• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apple Care Protection Plan / Ja oder Nein ?

Wobei man eine FMEA auch ohne Statistik und nur mit persönlicher Einschätzung zu Schadensausmaß, Auftretenswahrscheinlichkeit und Entdeckungswahrscheinlichkeit machen kann, in dem man vorher Kategorien mit Umschreibungen festlegt. Im Sinne von "passiert mir ständig", "kann vorkommen", "davon habe ich noch nie gehört" oder "kann nicht passieren" und denen Zahlenwerte zuordnet.

Aber ich glaube, das führt jetzt doch zu weit vom Thema weg...
 
Ich glaube die wichtigste Frage die man sich stellen muss ist in wie weit ein solcher möglicher Schaden dramatisch ist und ob ich ihn ohne hungern zu müssen auch aus eigener Tasche zahlen kann oder nicht.
 
Also wenn ich knapp 1500 EUR für ein Notebook ausgebe, es nach 2,5 Jahren warum auch immer repariert werden muss für mehrere hundert EUR, dann hat sich m.E. der Apple Care schon gelohnt.

Aber, wie nun schon deutlich im Thread hervorgegangen, da es sich um eine "Versicherung" handelt, kann nur jeder für sich selbst herausfinden, ob diese ihm "was bringt". Da wird jeder eine andere Meinung und Schmerzgrenze haben.
 
In 9 von 10 Fällen hält das Macbook aber locker 3 Jahre durch... Ich weiß ja nicht, aber ich bin jemand der sich dann lieber auf die Seite der 9 MacBooks ohne Garantie stellt als auf die Seite bzw, den einen Fall, bei dem es einen Defekt gibt...

Stell dir vor du kaufst 10 Macs... Was ist wohl wirtschaftlicher? 10 mal ACPP um evtl. eine oder zwei Reparaturen machen zu lassen, die in den Zeitraum zwischen 1 Jahr alt und 3 Jahre alt fallen. Oder 10 mal ohne ACPP und dann die eine Reparatur aus der eigenen Tasche zu bezahlen? Also auf meinem Taschenrechner ist das Ergebnis ziemlich eindeutig... (Und auf Apples Taschenrechner auch, sonst würden sie es ja nicht anbieten ;) )
 
Hatte ich ja geschrieben, jeder muss für sich selber entscheiden, ob es sich rechnet bzw. lohnt.

;)
 
Hatte ich ja geschrieben, jeder muss für sich selber entscheiden, ob es sich rechnet bzw. lohnt.

;)
Hat man einen schaden loht es, hat man keinen lohnt es sich nicht. Bei meinem iMac lohnt es sich sicher, und bei allen anderen Garäten habe ich den ACPP nicht. Der iMac weist den GraKa_Fehler auf. ;)
 
und als Tipp für Morgen, nicht gleich die erste Bestellung ordern, sondern erstmal auf irgendwelche Reviews warten, mit Gelbstichen und son Kram ;b
 
Ist wie bei jeder Versicherung... schließt man eine Unfallversicherung ab und braucht sie nie - war es ein Verlust - braucht man sie, ist es gut eine zu haben...

Sowas wollte ich auch schon schreiben.
Bei mir ist es meist ganz nach Murphys Gesetz gekommen: Bei einem iMac ohne ACPP starb nach gut einem Jahr die Festplatte (OK, das ist kein teurer Schaden), bei einem anderen iMac ohne ACPP starb nach gut einem Jahr das Logic Board (der Austausch war tatsächlich teuer). Ein daraufhin *mit* ACPP ausgestattetes MacBook läuft dagegen problemlos seit Jahren. Bei allen anderen Geräten (PowerBook G4, iOS-Geräte) war es dagegen offenbar gut, auf den ACPP verzichtet zu haben: Keine Schäden.
Fazit: Für den einen Mac mit Logic-Board-Schaden hätte sich der ACPP durchaus gelohnt. Aber wenn ich für jedes Gerät (einschließlich dieses iMacs) einen abgeschlossen hätte, … hmm, ohne es genau ausgerechnet zu haben, dürften tatsächlich ACPP-Verträge für alle meine Apple-Geräte zusammen immer noch ein wenig günstiger gewesen sein als der Logic-Board-Tausch ohne ACPP, aber das war auch kein sehr wahrscheinlicher Ausfall :-/

Alles in allem halte ich es mit dem Motto: Man kann sich nicht immer gegen alles versichern. Ich habe derzeit nicht vor, weiterhin solche Versicherungen abzuschließen.
 
Erschwerend kommt dazu, dass gerade die "alten" MacBooks (ab 2012) zwar aufrüstbar (Ram, SSD) sind, aber laut Apple das Wechseln der Bauteile NICHT erlaubt ist bzw. dadurch die Garantie flöten geht - laut Apple dürfte ich nicht mal die Abdeckklappe öffnen um den Lüfter zu reinigen! Hab das selber vor kurzem in mehreren Chats durch unterschiedliche Apple Mitarbeiter bestätigt bekommen. Hingegen werden die MacBooks 2011 scheinbar weiterhin "supported" trotz Eingriff... ab 2012 ist es scheinbar eine Garantieverletzung, was nicht so ganz in meinem Kopf will, da meiner Meinung nach sich doch im Innenleben von 2011 => 2012 nicht viel verändert wurde ?! Jedens sollte man das auch in seiner Überlegung mit einkalkulieren, da die Investition in Apple Care sich dann nur lohnt, wenn man
a. das Notebook so lässt wie es ist
b. das von einem Techniker machen lässt, welcher autorisiert ist (kostet natürlich wieder zusätzlich)
... *seufz*