• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apple bestätigt: Apple Intelligence kommt im April auch in die EU

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
27.573
Geschrieben von: Michael Reimann
KI-Risiken Apple Intelligence in der EU

In einer Pressemitteilung hat Apple soeben bestätigt, dass Apple Intelligence ab April auch für Nutzer:innen in der EU verfügbar ist.

Mit dem heutigen Update auf iOS und iPadOS 18.2 erweitert der Konzern die Sprachunterstützung für Apple Intelligence auf lokalisiertes Englisch in folgenden Ländern: Australien, Großbritannien, Irland, Kanada, Neuseeland, Südafrika. Bisher war nur US-Englisch verfügbar. Außerdem ist es mit dem Update möglich, in vielen Regionen der Welt, auch in Deutschland, Apple Intelligence zu nutzen, wenn Siri und die Gerätesprache auf lokalisiertes Englisch aus einem oben genannten Länder eingestellt ist.

Apple Intelligence ist auf folgenden Geräten verfügbar:

  • iPhone 16
  • iPhone 16 Plus
  • iPhone 16 Pro
  • iPhone 16 Pro Max
  • iPhone 15 Pro
  • iPhone 15 Pro Max
  • iPad mit A17 Pro oder M1 und neuer
  • Macs mit M1 und neuer

Genmoji lassen sich derzeit nur auf dem iPhone und dem iPad erzeugen. Auf dem Mac wird es in den kommenden Monaten nachgerüstet.

Neben iOS und iPadOS 18.2 veröffentlicht Apple auch macOS Sequoia 15.2. Das Update sollte in den nächsten Stunden verfügbar sein. Spätestens aber ab 19 Uhr deutscher Zeit.

Via: Apple-PR

Im Magazin lesen....
 
Außerdem ist es mit dem Update möglich, in vielen Regionen der Welt, auch in Deutschland, Apple Intelligence zu nutzen, wenn Siri und die Gerätesprache auf lokalisiertes Englisch aus einem oben genannten Länder eingestellt ist.
Mit der RC 2 ist es im Moment nicht möglich (Sprache US-English und Siri auf US-English). Die Region auf USA zu stellen ändert auch nichts.
Warten wir mal die offizielle Version ab.
 
Apple schreibt in Wirklichkeit auch etwas anderes:
  • Mac-Benutzer in der EU können AI ab macOS 15.2 nutzen, wenn sie die Sprache umstellen.
  • iPhone- und iPad-Benutzer in der EU können AI ab April 2025 nutzen.
 
Jepp, auf dem Mac funktioniert es.
Hatte aber vergessen, das Original gegen zu lesen.
 
Na dann schauen wir mal, ab April ob AI es mit Gemini aufnehmen kann und ein Wechsel vom Pixel zum iPhone wieder Sinn gibt.
 
Erst im April ist schon ein Armutszeugnis.
Wenn ich sehe was auf Galaxy S24 Ultra und auch auf günstigen A-Modellen schon lange möglich ist…
 
Ich freu mich, und bin echt gespannt was da kommt.
Bis dahin hat man ja Alternativen, wenn auch diese nicht voll ins System integriert sind.
 
Soll das jetzt heißen, dass es im April vorerst nur auf Englisch laufen wird?
Laut den ersten Infos sollte ja dann auch die Sprache Deutsch unterstützt werden oder lieg ich da falsch?
 
Auch bei dem viel gepriesenen Google ist längst nicht alles in der EU freigegeben.
Aber immer mehr. Stück für Stück. App für App. Funktion für Funktion. Und im Gegensatz zu Apple versuchen sie ihre Kunden nicht mit "äh ja also da ist die böse EU schuld" für dumm zu verkaufen.
 
Soll das jetzt heißen, dass es im April vorerst nur auf Englisch laufen wird?
Laut den ersten Infos sollte ja dann auch die Sprache Deutsch unterstützt werden oder lieg ich da falsch?
Nein ab April soll es auch auf Deutsch und weiteren Sprachen verfügbar sein.

Das schreibt Apple in der oben verlinkten Quelle selbst:

Weitere Sprachen darunter Chinesisch, Deutsch, Englisch (Indien), Englisch (Singapur), Französisch, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Portugiesisch, Spanisch und Vietnamesisch werden im Laufe des Jahres hinzukommen. Unterstützung für einige dieser weiteren Sprachen wird über ein Softwareupdate im April erscheinen.
 
  • Like
Reaktionen: Chasper
Aber immer mehr. Stück für Stück. App für App. Funktion für Funktion. Und im Gegensatz zu Apple versuchen sie ihre Kunden nicht mit "äh ja also da ist die böse EU schuld" für dumm zu verkaufen.
Nun ja, die EU ist vielleicht nicht böse.

 
Nun ja, die EU ist vielleicht nicht böse.

Da sollte man schon mal genauer hinschauen und festhalten, was das Ziel hier sein soll. Und sagt ja niemand, dass diese Marktregulierung "einfach" wäre. Am Ende muss man trotzdem schauen, dass einzelne Marktteilnehmer nicht übermächtig werden und direkte Konkurrenten durch schiere Größe oder in Gatekeeper-Funktion verdrängen.

Und das tun Behörden weltweit. Zurecht und absolut zwingend notwendig.
 
Und Apple bringt deren Form der KI dann, wenn diese, wahrscheinlich und hoffentlich, die Vorgaben erfüllt. That‘s it.
 
  • Like
Reaktionen: Yiruma
Das ist imho kaum vergleichbar, da sich Samsung und Google kaum um Datenschutz kümmern.
Was hat es mit Datenschutz zu tun, dass Apple es nicht hinbekommt, andere Sprachen als English pünktlich bedienen zu können, weil es sie eben auch nur am Rande interessiert?

Wenn sie die Kapazitäten für ihr vollmundig angekündigtes AI schon hätten, gäbe es AI auch schon in der EU, weil es Apple gereicht hätte, dass sie auch nur einen Euro mehr hätten einnehmen können, denn der Euro ist das Einzige, was Apple interessiert.

Warum ist AI noch nicht auf spanisch, französisch oder indisch verfügbar?
Datenschutz?
Oder doch eher fehlende Serverkapazitäten, fehlende Sprachprofile und America first?
 
  • Like
Reaktionen: Joh1
Dass Apple die Serveranlagen gegenüber Drittanbietern nicht öffnen will hat sehr wohl (auch) mit Datenschutz zu tun.

Sprachprofile und America first?

Das spielt mit Sicherheit auch mit. In den USA sind iPhones gefühlt allgegenwärtig, während man in Europa deutlich mehr Androidgeräte sieht, zumindest subjektiv.