• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apple als Musik-Label?

Felix Rieseberg

̈Öhringer Blutstreifling
Registriert
24.01.06
Beiträge
5.589
Der Technikblog "Boy Genius Report" streut ein heißes Gerücht, dass Apple eventuell im Zuge der allgemeinen Revolutionierung des Musikmarktes ein eigenes Label gründe könnte - zusammen mit der Musikikone Jay Z. So "bestätigt" BGR, dass Jay Z seine alte Plattenfirma "Def Jam" als Präsident verlassen habe, um sich beruflich weiterzuentwickeln - zusammen mit Apple.

Die Theorie macht durchaus Sinn: Zum einen ist iTunes als selbstständige Plattform für Werbung und Vertrieb längst in der Lage, "Stars" zu produzieren. Es mag Apple also ein Dorn im Auge sein, dass man für bislang alle verkauften Titel nicht nur Abgaben an die Künstler zahlt, sondern die Musiklabel noch mitversorgt.

Wie zuverlässig BGR als Quelle ist, ist unbekannt: Man behauptet zwar, diese Information aus dem direkten Bekanntenkreis von Jay Z erhalten zu haben - wir für unseren Teil sind jedoch noch zweifelnd.

Via BGR
 

Anhänge

  • jayapple.jpg
    jayapple.jpg
    69,8 KB · Aufrufe: 279
Klasse! "Def Jam" kenn ich sogar auch...
Apple ist bald überall:-p
 
Wäre sicher ein lukratives Geschäft. Ich bin jedoch immer ein bischen skeptisch, wenn sich soviel Macht auf einen Akteur konzentiert. Damit entscheidet Apple auch noch (auschließlich) über den Inhalt des iTunes Stores. Das erinnert mich daran, welche Macht Google ausüben kann, einzelne Firmen einfach aus dem Index zu nehmen.

Wie wäre es also wenn jeder Künstler selber seinen Content in den iTunes Store einstellen könnte?

Gruß
Skepsis
 
das wäre unüberschaubar. Aber du hast recht - so gut wie ich apple finde - ist es eine Gefahr wenn jemand so viel Macht am Markt ausübt ohne Konkurzenz.
 
Noch steht der Vertrag mit den Beatles. Wird also nicht gehen.
 
Mir wird ein wenig mulmig, dass Apple in immer mehr Märkten kräftig mitmischt. Das kann auf Dauer nicht gut gehen!
 
Danke @Cord. In den Kommentaren zu dem Gerücht auf BGR wird auch schon daran erinnert, dass Apple Inc. mit Apple Records einen Vergleich geschlossen hatten.

Apples Verkauf des iPods und der Betrieb des iTunes Store sorgte für gerichtliche Auseinandersetzungen mit dem Beatles-Label Apple. Die beiden Firmen hatten eine Vereinbarung unterschrieben, wonach sich Apple Computer nicht in der Musikindustrie betätigen würde. Durch diese Vereinbarung konnte Apple damals einen Prozess um den Namen vermeiden. Das Musiklabel sieht diese Vereinbarung nun gebrochen und hat gegen Apple Computer geklagt. Das zuständige Gericht entschied zugunsten von Apple Computer, da deren Apfellogo in erster Linie mit dem Computer-System verbunden werde und nicht mit Musik. „Apple Records“ kündigte bereits an, dass man gegen dieses Urteil Berufung einlegen wolle. 1999 verlor Apple Computer hingegen einen Prozess gegen das Plattenunternehmen „Apple Records“ der Beatles und musste 26 Mio. US-Dollar Strafe zahlen wegen Bruch eines Vertrages von 1981, in dem festgelegt wurde, dass von Apple Computer keine Musikprodukte auf den Markt kommen dürfen, die in Zusammenhang mit dem kreativen Aspekt von Musik stehen.[6]
Im Februar 2007 übernahm Apple die Rechte am Namen „Apple“ und den Apfel-Logos von Apple Records, welches diese Warenzeichen zukünftig von Apple lizenziert.[7][8] Die Apple Inc. ist dem Vergleich zufolge Eigentümerin aller Markenrechte, die mit dem Namen „Apple“ zu tun haben, und wird bestimmte Rechte an das Beatles-Unternehmen lizenzieren.[9] Finanzielle Details wurden nicht genannt. Bereits im Zuge der Präsentation von Apples markenrechtlich ebenfalls umstrittenen iPhone auf der Macworld Conference & Expo 2007 zeichnete sich ab, dass mit Apple Records zumindest Verhandlungen geführt wurden, da u.a. in Verbindung mit dem Mobiltelefon das Schallplattencover Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band der Beatles dargestellt wurde, deren Musik bislang nicht über den wettbewerbsrechtlich umstrittenen iTunes-Store zu beziehen gewesen war.

Quelle: Wikipedia

Ob damit für Apple Inc. der Weg frei ist, Musik unter eigenem Label zu vertreiben, erschliesst sich mir zunächst nicht ( ...kann aber auch daran liegen, dass ich wegen verstopfter Nebenhöhlen die Zusammenhänge gerade nicht "peile"...)
 
Danke @Cord. In den Kommentaren zu dem Gerücht auf BGR wird auch schon daran erinnert, dass Apple Inc. mit Apple Records einen Vergleich geschlossen hatten.



Quelle: Wikipedia

Ob damit für Apple Inc. der Weg frei ist, Musik unter eigenem Label zu vertreiben, erschliesst sich mir zunächst nicht ( ...kann aber auch daran liegen, dass ich wegen verstopfter Nebenhöhlen die Zusammenhänge gerade nicht "peile"...)

Naja, zumindest steht in dem von dir zitierten Artikel ausdrücklich, dass Apple Inc. alle Markenrechte übernommen hat ...
 
Macht der nicht Werbung für HP?;)
Und dann noch Apple Inc. - Apple Records...ob da was dran ist?
 
mhm jo ich weis nicht, weil wenn Apple einen Musiker unter Vertrage nehmen würde dann könnten sie ja rein aus Profitgründen keine Musik von anderen Labels mehr im Store verkaufen oder?
 
Dann würde Apple sich aber ins eigene Fleisch schneiden.
Wer kauft denn noch im iTunes Store wenn nur noch Songs von den Künstlern angeboten werden, die Apple unter seiner Fuchtel hat.
Anderseits ist das auch ein gutes Druckmittel für Apple... entweder du kommst zu unserer Plattenfirma oder wir verkaufen nichts von dir...
 
Dann würde Apple sich aber ins eigene Fleisch schneiden.
Wer kauft denn noch im iTunes Store wenn nur noch Songs von den Künstlern angeboten werden, die Apple unter seiner Fuchtel hat.
Anderseits ist das auch ein gutes Druckmittel für Apple... entweder du kommst zu unserer Plattenfirma oder wir verkaufen nichts von dir...
Es ist nirgendwo davon die Rede, dass Apple dann nur noch das eigene Label über iTunes vertreibt..
 
Das Vertriebe, und das ist Apple mittlerweile, eigenen kleine Labels anhängen ist nicht ungewöhnlich. Zum einen um sich die Möglichkeit zu geben auch in eigenen Editionen gehen zu können und zum anderen um auf dem neuen Musikmarkt wie zb. MySpace und YouTube seriös einkaufen gehen zu können. Gerade im iTMS ist es langfristig eher uninteressant vorgekaute Popmusik aus der Popindustrie einzukaufen ohne ein eigenes Musikprofil aufzubauen. Und das kann man nunmal besser sich neue Musik im eigenen Label zu scouten. Ist mittelfristig günstiger, stellt ein Besonderheitsmerkmal vor und sorgt für unabhängiges Publishing.
 
Apple wird langsam wie Google... Apple will die Weltherrschaft !
 
Apple wird langsam wie Google... Apple will die Weltherrschaft !

Das ist doch nur ein Gerücht, die Meldung. Du hast zwar sicher Recht, Apple will die Weltherrschaft (und nicht nur Apple, wie schon treffend bemerkt wurde), aber an der Meldung würde ich das nicht festmachen ;)
 
william_bl meint,
wenn Apple tatsächlich nurnoch die Songs von den Künstler die sie unter Vertrag haben im iTMS verkauft, dann würden weniger leute dort einkaufen.
Ist doch logisch kleineres Angebot = weniger Leute findend das was sie suchen.
 
Richtig, und ich frage mich - wie schon heute vormittag - wieso er auf diese völlig abwegige Idee kommt, dass Apple dann automatisch auch nur noch die eigenen Sachen im Store anbieten würde. Das ist doch total unlogisch. Das Argument wurde ja ohnehin schon im selben Atemzug genannt.