Wenn man sich so die E-Mail-Adressen der Leute ansieht: Sehr viele haben die GMail-Adresse, da sie ein Android-Telefon eingerichtet haben. Diese Adresse wird dann verwendet.
Welche sensiblen Daten werden über Mails übertragen? Die Firmen wissen alles von uns - Meta, Alphabet, Amazon... Die Abhängigkeit ist extrem - schon allein, wenn Amazon mal ihre Server abschalten würde: Was läuft hier alles drüber?
Ich nutze die Firmen-Adresse, meine private Adresse und dann noch was vom Gewerbe. Angst habe ich vor nichts
Bei dem Thema Datenschutz geht es nicht um Angst, sondern was mit deinen Daten passiert/ passieren kann und welchen Funktionen die Dienste bieten. Und ja auch wie viele den Dienst nutzen und ob dieser Kostenpflichtig ist.
1. Große kostenlose Dienste sind für Spamer besonders attraktiv, da die Hürden gering sind. Wer bei Google Spamen möchte erstellt sich einfach mit einem Skript in Sekunden einen Accout und auch bei Apple, Gmx und co. ist das nicht komplizierter.
2. Gerade bei Google hat man kaum Möglichkeiten durch serverseitiges Filtern zu agieren. Man kann zwar sagen, dass ein bestimmter Filter nie als Spam eingestuft werden soll. Das war es aber auch schon.
--->Hinweis: Apple macht das zumindest besser. Zwar rudimentär, aber man kann wenigstens geringfügig reagieren.
Beispiel:
Bei Mailbox.org kann man zudem den Server noch nach Keywords im Text suchen und filtern lassen. Kommt das Wort "Sex" beispielsweise im Body selbst vor, dann kann das auch herausgefiltert werden.
Solche Dinge unterscheiden dann einen 1€ Premium Dienst von einen 0815 Freemail Dienst. Und bei Mailbox geht sogar ohne kompliziertes SIEVE Skript, wie bei Proton.
3. Kostet ein Anbieter Geld und hat zudem einen soliden Spamfilter, werden Spamer sich kaum ein Konto dort aufmachen. Bei Mailbox.org muss man erst etwas einzahlen, bevor man überhaupt senden kann.
4. Datenschutz: Mailbox prüft die Anfragen und gibt einen Transparenzbericht raus, Apple, Google und co. tun das nicht. Bei Google kommt zudem hinzu, dass das Geld mit Daten verdient wird. Und BTW. Firmengeheimnisse möchte ich mit denen nicht Teilen.
Zudem benötigt Android meiner Meinung nach auch eine Warnung vom BSI, zu einem laufen sämtliche Pushbenachrichtungen über Google Server, zum anderen sind in den PlayDiesten bereits die guten alten Google Analytics Tracker implementiert. Apple geht da deutlich sparsamer mit um, was auch eine NextDns Auswertung meinerseits zeigt.
Zudem habe ich mal vor gut 6 Monaten den Test ohne aktivierten AdBlocker gemacht und Google orientiert nachwievor noch an den E-Mails. Nicht mehr scanen

es läuft eher nach dem Motto erzählen den Leuten, dass was Sie hören wollen.
Also ganz klar ist Apple gegenüber Google zu bevorzugen, aber europäische Standards und Privatsphäre werden trotzdem nicht in vollem Umfang garantiert und es wäre für Apple durchaus möglich DSGVO-Konform zu sein.
Aber jedem das Seine. Mehr als aufklären kann man nicht!