• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[iPad Pro 12,9"] App, um in Fotos "reinzuschreiben"

nadacambia

Erdapfel
Registriert
17.02.18
Beiträge
2
Hallo ihr Lieben,

ich habe soeben mein erstes iPad mit Pencil gekauft. Ich bin Lehrerin und brauche es für die Schule und zwar für folgendes:

Ich möchte ein Foto von einem Arbeitsblatt eines Schülers machen, dieses wird dann via AppleTV vorne projiziert.
So können die Schüler ihre Ergebnisse vorne vorstellen ohne etwas auf Folie schreiben zu müssen usw usf.

Nun mein Problem: Ich finde einfach keine App, mit der man ein Foto schießen kann und anschließend mit dem Pencil bearbeiten kann. In der regulären "Fotos"-App ist das zwar im Prinzip möglich, allerdings ist selbst der standardmäßige Stift viel zu dick.

Am besten wäre also ein solches Programm, was das Foto auch gleich als pdf speichern könnte.

Danke im Voraus :)
LG
 
Affinity Photo für das iPad könnte diesen Job auch hervorragend übernehmen (21,99 € allerdings).
 
  • Like
Reaktionen: nadacambia
Ich bin auch Lehrer und nutze GoodNotes. Sehr schönes Programm, um zu schreiben oder zu zeichnen. Vermisse nur Geometriefunktionen wie Lineal usw.
Man kann auch sein Arbeitsblatt vorab als PDF in GoodNotes reinziehen und dann dort reinschreiben - sieht schöner aus als wenn man es abfotografiert.
 
  • Like
Reaktionen: nadacambia
Ach Noteshelf2 bietet sich hier übrigens an. Meiner Meinung nach die beste (natürlichste) Umsetzung von Schrift.
 
  • Like
Reaktionen: nadacambia
Ich bin auch Lehrer und nutze GoodNotes. Sehr schönes Programm, um zu schreiben oder zu zeichnen. Vermisse nur Geometriefunktionen wie Lineal usw.
Man kann auch sein Arbeitsblatt vorab als PDF in GoodNotes reinziehen und dann dort reinschreiben - sieht schöner aus als wenn man es abfotografiert.

Das fehlende Lineal hab ich durch ein echtes physikalisches ersetzt.
 
Arbeite auch schon länger und sehr zufrieden mit GoodNotes.
Würde gerne wissen, wie ihr in dem hier beschriebenen Anwendungsfall die Ausgabe des angezeigten/bearbeiteten Dokumentes an einen Beamer (o.ä.) umgesetzt habt.
GoodNotes an sich verfügt über diese Funktion (Teilen, AirPlay, o.ä.) mW nicht.

* * *
Ich habe es gefunden: Bildschirmsynchronisation. Super Sache.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: nadacambia
Ich nutze Zoomnotes. Kann keinen Vergleich zu anderen Programmen ziehen, ein riesen Vorteil von Zoomnotes ist allerdings, dass hier mit zwei unterschiedlichen Bildschirmen gearbeitet wird. Auf dem iPad hast du deinen Arbeitsplatz mit allen Werkzeugen, auf dem Beamer wird nur das PDF (etc.) dargestellt. So hat man für die SuS auch eine visuelle Reduktion.

Die App ist allerdings sehr umfangreich, es benötigt etwas Einarbeitungszeit. Die Werkzeuge lassen sich anpassen.
 
...ein riesen Vorteil von Zoomnotes ist allerdings, dass hier mit zwei unterschiedlichen Bildschirmen gearbeitet wird. Auf dem iPad hast du deinen Arbeitsplatz mit allen Werkzeugen, auf dem Beamer wird nur das PDF (etc.) dargestellt. So hat man für die SuS auch eine visuelle Reduktion.

Das macht GoodNotes ebenfalls.
Man sieht ‚extern‘ nur das PDF und z.B. Markierungen die man zeichnet, die Menüs und Werkzeuge des Programms selber sieht man nur auf dem Tablet.
 
Wollte nur vermeiden, dass sich die TE gleich auf das ‚Einarbeitungsmonster‘ Zoomnotes stürzt [emoji6].
 
  • Like
Reaktionen: krokodilebungee
Nutze ebenfalls GoodNotes, ist dafür ideal. Ebenfalls Lehrerin. ;-)
 
Ich nutze sehr gerne Doceri als Whiteboard Ersatz.
Dort kann man auch Fotos oder Bilder einfügen und beschriften.

Bei doceri gefällt mir die Funktion den Verlauf vor und zurückspulen zu können.

Man kann sich Stopp Punkte setzen und somit bestimmte Dinge vorschreiben und nacheinander einblenden lassen.

Zum zeichnen eignet es sich auch, sofern man einfache Zeichnungen in Kästchen Form macht. Denn es hat eine nützliche Funktion Striche zu ziehen. Diese ist auf den ersten Blick total unnütz. Doch wenn man vorher zwei Punkte setzt kann man diese direkt verbinden.
Ist meines Erachtens sehr hilfreich und für einfache Konstruktionen ausreichend.