- Registriert
- 06.04.08
- Beiträge
- 45.517

Der Kartenmanager
Ähnlich wie bei Navigon wird man beim ersten Aufrufen von CoPilot Live mit einer Art Kartenmanager begrüßt. Hiermit können, um kostbaren Speicherplatz am Gerät zu sparen, nur die jeweils benötigten Karten lokal auf dem iPhone oder iPad abgespeichert werden. Das Kartenmaterial stammt, wie auch bei vielen anderen Navigations-Apps oder -geräten, von der Firma NAVTEQ und soll etwa alle 18 Monate ein Update erhalten. Ein Blick in die Einstellungen offenbart später noch weitere Möglichkeiten für den Kartenmanager. Die App kann nämlich via In-App-Käufen auch mit Karten von anderen Kontinenten ausgestattet werden. So muss man etwa für die Amerika-Reise keine vollständige neue Navi-App kaufen, sondern kann sich lediglich die Nordamerika-Karten für knapp 9 Euro dazubuchen. Klasse!
Die Zielauswahl
Für die Auswahl des Reiseziels stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung. So kann man nach Adressen oder POIs (auch über externe Dienste wie Google, Wikipedia und Yelp) suchen, sich zur gespeicherten Adresse eines Kontaktes navigieren lassen, direkt die Koordinaten eingeben, sein Ziel auf der Karte selbst anklicken oder aber ein auf dem iOS-Gerät gespeichertes Foto auswählen und CoPilot Live setzt dann die hinterlegten Ortsinformationen als Ziel fest. Ein kluges Feature, dass ich so noch nicht bei der Konkurrenz entdecken konnte. Wurde die Route berechnet, kann diese durch einfaches Ziehen auf Wunsch noch verändert werden.
Außerdem ist für ein Jahr ActiveTraffic (mit den Daten von NAVTEQ Traffic) inkludiert, wodurch bei zu starkem Verkehrsaufkommen Alternativrouten vorgeschlagen werden. Das System benötigt jedoch eine mobile Datenverbindung, wodurch es (je nach Tarif) im Ausland – wenn das Datenroaming aktiv ist – zu zusätzlichen Gebühren kommen kann. Im Test zeigte das System zuverlässig einen zäh-fließenden Verkehr auf der Autobahn an, aufgrund des zu geringen Zeitverlustes wurde aber keine Ausweichroute angeboten. Wie sich dann zeigte, behielt das System im Endeffekt mit dieser Entscheidung auch recht.
Die Routenführung
Im Gegensatz zu anderen Navigations-Apps wirkt die Darstellung der Routenführung ein wenig überladen. Recht viele Informationen werden auf den Bildschirm gepresst, wodurch man anfangs etwas überfordert ist. Dieses Gefühl legte sich zwar wieder, hier ist aber noch Raum zur Verbesserung. Ansonsten funktionierte die Routenführung ohne Probleme. Selbst eine Fahrt nach Budapest, und damit in fast unbekannter Umgebung, klappte reibungslos. Die App bietet mit Fahrspurassistent, Informationen zu Geschwindigkeitsbegrenzungen, Radar-Informationen und den üblichen Funktionen alles, wodurch eine zuverlässige Routenführung ermöglicht wird.
Für die Ansagen stehen zwei verschiedene deutsche Stimmen zur Auswahl, die jedoch ruhig ein wenig lauter sprechen könnten. Die über das iPhone auf dem Autoradio abgespielte Musik war in normaler Lautstärke, die Ansagen der App waren hingegen deutlich leiser. Hier musste man dadurch etwas angestrengter zuhören, was den Eindruck der App ein wenig trübt. Positiv anzumerken sind wiederum die zahlreichen Möglichkeiten zur Einstellung. So kann man auswählen, ob die Musik während der Ansagen gestoppt, leiser oder bei normaler Lautstärke weiter gespielt werden soll.
Einstellungen und was es sonst noch so gibt
CoPilot Live bietet zahlreiche Einstellungsmöglichkeiten. So lässt sich neben den bereits angesprochenen Optionen etwa für jeden Fahrzeugtyp einstellen, ob man Autobahnen oder andere Straßentypen eher meiden oder bevorzugen möchte, es lassen sich 9 verschiedene Kartenstile auswählen, auf Wunsch wird nachts automatisch ein dunklerer Stil ausgewählt, für AcitveTraffic stehen verschiedene Einstellungen zur Verfügung, Unfallschwerpunkt-Hinweise können aktiviert werden, die Handhabung bei Tempolimit-Überschreitungen kann eingestellt werden und noch vieles, vieles mehr. Außerdem kann man die App – wenn man denn möchte – auch mit seinem Facebook- oder Twitter-Account verknüpfen, um seine Freunde mit Positionsinfos zu versorgen. Die App unterstützt auch die iCloud, wodurch gespeicherte Favoriten auf andere Geräte mitgenommen werden können. Sollte der Akku mal zu Neige gehen, kann man in den Einstellungen einen Stromsparmodus aktivieren (bzw. diesen automatisch aktivieren lassen). Dadurch wird die Karte weniger oft pro Sekunde bewegt und der Akku-Verbrauch ein wenig minimiert.
Fazit
Positiv fallen bei CoPilot Live vor allem der Kartenmanager, das im Test fehlerfreie Kartenmaterial und die fehlerfreie Routenführung, der im Vergleich zu manch anderen Navi-Apps relativ günstige Preis* und die zahlreichen Einstellungsmöglichkeiten auf. Gerade die Einstellungsmöglichkeiten gehen jedoch wiederum ein wenig auf Kosten der Bedienung, da das Menü teilweise recht überladen wirkt. Auch die Darstellung der Routenführung könnte noch ein wenig optimiert werden und die zu leise Stimme ist ein wenig ärgerlich.
Wer noch keine entsprechende App für sein Gerät hat und nach einem Offline-Navi Ausschau hält oder nach einer Alternative für bestehende Apps sucht, sollte sich CoPilot Live auf jeden Fall genauer ansehen. Der Preis ist im Gegensatz zu TomTom oder Navigon relativ günstig, vom Funktionsumfang her bleibt CoPilot Live aber keineswegs hinter ihren Konkurrenten, sondern überholt sie teilweise sogar noch.
Gewinnspiel
Durch die freundliche Unterstützung des CoPilot-Teams können wir CoPilot Live an zwei glückliche Apfeltalker verlosen. Was ihr dafür tun müsst? Einfach eine E-Mail mit dem Betreff "CoPilot Live" an gewinnspiel[at]apfeltalk.de schicken und folgende Gewinnfrage korrekt beantworten (Einsendeschluss ist der 9. Januar 2013)**:
In welchem Jahr wurde die erste vollwertige Turn-by-Turn-Navigationsapp für das iPhone veröffentlicht?
* Mit dem Kauf über diesen Link unterstützt Du Apfeltalk mit einem kleinen Teil des unveränderten Kaufpreises. Um mehr über die Refinanzierung von Apfeltalk zu erfahren, klicke bitte hier.
** Teilnahmeberechtigt ist jede Person, die zum Zeitpunkt der Teilnahme mindestens 18 Jahre alt ist und ihren ständigen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland, Österreich oder der Schweiz hat. Einsendeschluss ist der 9. Januar 2013. Die E-Mail-Adressen der beiden Gewinner werden zwecks Zusendung des Gewinncodes an den Gewinnspielpartner (CoPilot) übermittelt. Alle übermittelten Daten werden von der Apfeltalk GmbH nicht gespeichert und nach Ende des Gewinnspiels gelöscht. Die Gewinner erhalten vom Gewinnspielpartner den Code zum Einlösen der App per E-Mail zugesandt. Die Apfeltalk GmbH behält sich das Recht vor, das Gewinnspiel jederzeit aus wichtigem Grund zu beenden oder zu unterbrechen. Dies gilt insbesondere bei Gründen, die einen planmäßigen Ablauf des Gewinnspiels stören oder verhindern würden. Der Teilnehmer und die Apfeltalk GmbH gehen gegenüber dem anderen keine Verpflichtungen ein. Die Barauszahlung oder der Umtausch der Gewinne ist ausgeschlossen. Es besteht kein einklagbarer Anspruch auf die Gewinne. Die Apfeltalk GmbH hat das Recht zum sofortigen Ausschluss eines Teilnehmers aus wesentlich sachlich gerechtfertigten Gründen, insbesondere beim Versuch der Manipulation oder Beeinflussung des Gewinnspiels, beim Verstoß gegen die Teilnahmeregeln, bei Störung, Bedrohung und/oder Belästigung der Mitarbeiter oder anderer Teilnehmer. Das Gewinnspiel unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: