- Registriert
- 18.03.09
- Beiträge
- 9.309
Seit einiger Zeit ist es still geworden um die kleine TV-Box von Apple. Von Steve Jobs als Hobby-Projekt gestartet, ist der kleine Computer inzwischen aber erwachsen geworden. Regelmäßig wird er mit Updates versorgt - gerade diese Woche stand eines bereit. Was aber ist die Zukunft des Apple-TV? Darüber wollen und werden wir sprechen. [prbreak][/prbreak]
Seit 2007 gibt es das Apple-TV. Damals noch an das Design des zu der Zeit aktuellen Mac minis angelehnt und mit einer 40 bzw. 160 GB Festplatte ausgestattet, war es ein eher mäßig erfolgreiches Projekt.
Das änderte sich schlagartig mit der neuen, der 2. Generation, die in einem wesentlich kleineren Gehäuse und ohne bewegte Teile daher kam. In der Apple üblichen abgeschlossenen Welt, erfreute sich das ATV der 2. Generation sehr großer Beliebtheit, weil es sich per Jailbreak von alllen gewollten Restriktionen befreien und zu einem offenen Mediencenter umbauen lies.
Geräte dieser Generation erzielten in Auktionen Preise dem dem Vielfachen des ursprünglichen Kaufpreises entsprachen. (ca. 99-120 Euro)
Das änderte sich mit der Einführung der dritten Generation im Jahr 2012. Diese lies sich und lässt sich bis heute nicht Jailbreaken und daher nur mit den von Apple vorgesehenen Apps verwenden. Auf dem Startscreen versammeln sich dafür aber inzwischen viele Streamingdienste, so dass es nicht nur den Zugriff auf die iTunes-Filmbibliothek gibt.
In dieser Sendung wollen Jesper und ich mit Christian Blum von der Computerbild über die Zukunft des Apple-TV sprechen. Gibt es angesichts der zahlreichen Smart-TVs und Konkurrenz-Produkte überhaupt noch eine Zukunft für das kleine schwarze Kästchen?
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr live mitdiskutiert und uns zum Beispiel erzählt, was ihr mit dem Apple-TV macht oder warum ihr keines nutzt.
Kleiner Nachtrag: Wer sich die in der Sendung besprochenen Geräte kaufen will, kann das hier tun:
Amazon Fire-TV
Apple-TV
Google Chromecast

Seit 2007 gibt es das Apple-TV. Damals noch an das Design des zu der Zeit aktuellen Mac minis angelehnt und mit einer 40 bzw. 160 GB Festplatte ausgestattet, war es ein eher mäßig erfolgreiches Projekt.
Das änderte sich schlagartig mit der neuen, der 2. Generation, die in einem wesentlich kleineren Gehäuse und ohne bewegte Teile daher kam. In der Apple üblichen abgeschlossenen Welt, erfreute sich das ATV der 2. Generation sehr großer Beliebtheit, weil es sich per Jailbreak von alllen gewollten Restriktionen befreien und zu einem offenen Mediencenter umbauen lies.
Geräte dieser Generation erzielten in Auktionen Preise dem dem Vielfachen des ursprünglichen Kaufpreises entsprachen. (ca. 99-120 Euro)
Das änderte sich mit der Einführung der dritten Generation im Jahr 2012. Diese lies sich und lässt sich bis heute nicht Jailbreaken und daher nur mit den von Apple vorgesehenen Apps verwenden. Auf dem Startscreen versammeln sich dafür aber inzwischen viele Streamingdienste, so dass es nicht nur den Zugriff auf die iTunes-Filmbibliothek gibt.
In dieser Sendung wollen Jesper und ich mit Christian Blum von der Computerbild über die Zukunft des Apple-TV sprechen. Gibt es angesichts der zahlreichen Smart-TVs und Konkurrenz-Produkte überhaupt noch eine Zukunft für das kleine schwarze Kästchen?
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr live mitdiskutiert und uns zum Beispiel erzählt, was ihr mit dem Apple-TV macht oder warum ihr keines nutzt.
Kleiner Nachtrag: Wer sich die in der Sendung besprochenen Geräte kaufen will, kann das hier tun:
Amazon Fire-TV
Apple-TV
Google Chromecast

Anhänge
Zuletzt bearbeitet: