• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apache Webserver

  • Ersteller Ersteller fischgruen
  • Erstellt am Erstellt am

fischgruen

Gast
Hallo,

weiß vielleicht jemand wie ich meine erstellten HTML Dokumente über den internen Apache Webserver testweise ins Netz stellen kann. Folgende Schritte habe ich bereits mit MAC Hilfe erledigt:

1. meine index.htm und alles was dazu gehört liegt unter Benutzer >> Web-Sites
2. Systemeinstellungen >> Sharing >> Dienste >> Personal Web Sharing ist aktiviert
3. Die dort angebotene Adresse
http://noname/~meinBenutzername/
wird vom Browser aber nicht gefunden. Liegt es daran das meine Computeradresse noname ist für ~meinBenutzername/ habe ich auch wirklich meinen Benutzernamen angeboten bekommen?
Oder habe ich etwas falsch total verstanden?

Freue mich auf eine hilfreiche Antwort.

Fischgruen
 
naja, du solltest vor deinem benutzernamen keinen bindestrich (-) sondern eine tilde (~alt+n) machen. dann sollte das auch klappen.
und vom rechnernamen mal abgesehen (noname ist eigtl kein problem) sollten die rechner in deinem netzwerk auch wissen, zu welcher ip der name "noname" gehört. entweder du hast auf allen rechnern bonjour installiert, dann ist der rechner unter noname.local zu erreichen. oder aber du hast nen dns-server der die namen auflöst. oder du hast nen linuxrechner, der per /etc/hostnames weiß, welche ip zu "noname" gehört.
oder, ganz einfach, du gibst einfach http://ip.von.rechner.noname/~deinBenutzername ein.
 
... vielen Dank TaTonka für deine Antwort.
Also das mit Tilde passte ~(Alt + n) hatte ich auch so.
Aber scheints war mein Verständnis falsch. Das alles würde nur in einem internen Netz funktionieren, nicht im weltweiten www?
 
... vielen Dank TaTonka für deine Antwort.
Also das mit Tilde passte ~(Alt + n) hatte ich auch so.
Aber scheints war mein Verständnis falsch. Das alles würde nur in einem internen Netz funktionieren, nicht im weltweiten www?

Doch über die externe IP statt noname sollte der Zugriff von aussen auch klappen. Dies gilt nur wenn du direkt mit deinem Mac ins Internet gehst, falls du einen Router benutzt, musst du dem Router sagen das er Anfragen auf Port 80 auf deinen Mac weiterleiten soll.
 
Der Router (Eumex 300 Ip) scheint da etwas schwierig zu sein, weil an diese externe IP Adresse war einfach nicht ran zu kommen, ich bekommme immer nur die interne IP-Adresse. Ich werde mal bei T-Com anfragen. Wenn allerdings noch jemand weiß wie ich diese Umleitung auf Port 80 erstelle, wäre ich auch ganz glücklich.
 
http://www.whatismyip.de/ bringt dir schonmal deine externe IP ;) da brauchste nicht extra bei der t-com anfragen. wenn du das längerfristig betreiben willst wäre DynDNS sicherlich interessant. Ob der Eumex das direkt unterstützt kann ich dir leider nicht sagen.
 
http://www.whatismyip.de/ bringt dir schonmal deine externe IP ;) da brauchste nicht extra bei der t-com anfragen. wenn du das längerfristig betreiben willst wäre DynDNS sicherlich interessant. Ob der Eumex das direkt unterstützt kann ich dir leider nicht sagen.


... Also das mit www.whatismyip.de ist wirklich Klasse – Vielen Dank. DynDNS ist evtl. etwas für die Zukunft.
Aber leider, leider kann man meinen internen Webserver immer noch nicht erreichen?
Hat noch jemand eine Idee wie dieser Router (Eumex300) freizuschalten ist? Ich denke das es da hakt.
 
Konfigoberfläche, Unter Konfiguration Netzwerk,
>> NAT & Portregeln, >> Neue Regel anlegen

Sagt mir Herr Google, ich hab keine Eumex300 um das zu bestätigen aber vllt hilfts dir weiter
 
Sagt mir Herr Google, ich hab keine Eumex300 um das zu bestätigen aber vllt hilfts dir weiter

Die Konfiguration habe ich gefunden, und auch mal eine neue erstellt und dort die aktuelle IP-Adresse eingegeben. Dann konnte ich über diese IP auf meinen integrierten Webserver zugreifen, aber nicht mehr aufs www.
Nun ja, ich glaub ich gebe auf. Aber vielen Dank für die super Hilfe, jetzt hab ich schon mal eine Idee wie funktioniern könnte.
 
Moment, moment.. du darfst nicht deine aktuelle IP eingeben, du musst die IP deines Rechners eingeben. Dazu sollte man die IP aber fest vergeben und nicht DHCP benutzen.
 
Bevor du das hier alles machst solltest du erstmal sichergehen, dass du auf deinen Apache auch wirklich zugreifen kannst, also lokal von dir aus. Ohne Internet etc.

Also einfach mal auf http://<deine IP>/~<dein Benutzername>/ gehen. <deine IP> ist in diesem Fall die lokale. Kannst du rausfinden, indem du in den Systemeinstellungen auf Netzwerk gehst, da wird die dir angezeigt. Erst nachdem das geklappt hat, solltest du das ganze mal im Internet testen :)

Gradmal bei mir ein bisschen rumprobiert ... Bei mir funktioniert http://<IP>/~meinBenutzername/ und
auch nicht, allerdings http://noname.local/~meinBenutzername/ schon.
 
Mein Beitrag von gestern kam irgendwie nicht hier an? – da schreib ich das noch einmal.

also mit:
http://(Ip-Adresse aus Systemeinstellungen >> Netzwerk)/~Benutzername/
oder auch mit:
http:/localhost/~Benutzername/
konnte ich auf meinen Webserver zugreifen, von außerhalb ging allerdings beides nicht.


Unter Systemeinstellungen >> Netzwerk ist bei mir folgendes eingetragen:

Umgebung: Automatisch
Anzeigen: Ethernet (integriert)
TCP/IP
IPv4 konfigurieren: DHCP
IP-Adresse: Nummer mit .21 sonst wie Router
Teilnetzmaske: 255.255.255.0
Router: Nummer mit .1 sonst wie IP-Adresse
DNS-Server: (leeres Feld)
Domain-Name: (leeres Feld)
IPv6-Adresse: fe80: etc.

Also wie das aussieht ist doch die IP hier fest vergeben oder nicht.
Wo sollte ich denn sonst die Leasetime auf unendlich stellen, die Mac Hilfe kennt den Begriff garnicht?