• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apache startet aber persönliche Seite wird nichtmehr angezeigt :(

puur

Idared
Registriert
16.12.07
Beiträge
29
Hallo,
ich habe ein Problem, ich habe eine ganze Zeit Xampp verwendet und wollte nun wieder umsteigen auf OsX 10.6.1 apache server. Ich habel also Xampp deinstalliert und mir bei entropy die aktuellste PHP Version gedownloaded und installiert, danach noch MySql drauf geschmissen und nun sollte es eigendlich laufen. Tuht es aber leider nicht. Ich habe in /Library/WebServer eine PHP datei gesteckt und wollte diese im Browser aufrufen (http://localhost/) aber es wird mir nur eine weiße Seite angezeigt. Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte ?
 
PHP ist in 10.5 und höher standardmäßig deaktiviert. Hier ist ein Link, wo die Aktivierung erklärt wird. Have Phun :-)


PS: Zudem: hast du Web-Sharing (siehe "Sharing bzw. "Freigaben" in den Systemeinstellungen) überhaupt aktiviert? Und der "web"-Ordner ist nicht der von dir genannte, sondern in deinem Home-Verzeichnis "Sites" bzw. "Webseiten", wenn ich micht recht erinnere. Zudem sollte ja der Browser bei deaktiviertem PHP einfach den Code anzeigen...
 
ja websharing war aktiviert, es hat tatsächlich daran gelegen das php nich aktiviert war.. komischerweise gings in 10.5 noch, es wird sich wohl seid dem update auf 10.6 umgestellt haben. Im Homeverzeichnis/Sites liegt der persönliche website ordner für (http://localhost/~username/) und im Library/WebServer/ liegen die Seiten für (http://localhost/)
 
Wieso ist das standardmässig deaktiviert?

Ich kanns dir natürlich nicht beantworten, aber ich vermute, da PHP eine serverseitige Programmiersprache ist und somit (in diesem Fall) lokal ausgeführt wird, soll verhindert werden, dass das System durch Fehler im Code bzw. durch Absicht der Nutzer "hängen bleibt" bzw. in einen kritischen Zustand gerät.

Somit ists deaktiviert und wenn man es braucht, dann kann man es immer noch anstellen. Für Mutti und Tantchen ists aber besser wenn die beiden es nicht aktiviert haben :-)