• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

AntiVirus and Firewall

  • Ersteller Ersteller o_bad
  • Erstellt am Erstellt am

o_bad

Gast
{Achten Sie, bitte, mein Deutsch nicht! Danke...}

Hallo Apfeltalker,

in nächsten Wochen werde ich ganz neu zu Apple. Momentan nutze ich PC und bin sehr zufrieden wie McAfee VirusScan und McAfee Firewall darauf ihre Job erledigen. Ich werde bestimmt so was auf meinem Apple wollen.

Braucht man antivirus und firewall software auf Apples? Wenn ja, welche könnten empfohlen werden; und wo man in Deutschland sie kaufen kann?

Vielen Dank,

Oleg.
 
Braucht man antivirus und firewall software auf Apples? Wenn ja, welche könnten empfohlen werden; und wo man in Deutschland sie kaufen kann?

Vielen Dank,

Oleg.[/QUOTE]

hallo oleg!

nein, normalerweise benötigt man für apple keinen virusscanner und keine extra firewall, sondern man kann die interne firewall vom system nehmen.
das sollte für den normalen gebrauch ausreichen.
 
hello,
erst einmal:
welcome8lt.gif


brauchen eigentlich - noch - nicht....
eine firewall ist in osx aber schon integriert, und wenn du einen vierenscanner haben willst sollte clamxav (mehr als) ausreichend sein.

wenn's dann soweit ist, viel spass mit dem mac!

lg, andi
 
...Virenscanner?
Ich denk´es gibt keine Viren für den Mac?
Oder etwa doch? :-!

Gruß...
 
Indigo0815 schrieb:
...Virenscanner?
Ich denk´es gibt keine Viren für den Mac?
Oder etwa doch? :-!

Gruß...



doch:

z.B. auf Apple Seite: "[font=Geneva,Arial,Helvetica]Intego Virus Barrier X4[/font]" (http://store.apple.com/Apple/WebObj...zK2YEdOBFZuec2NDa/3.0.19.1.0.8.12.1.26.1.17.0)
oder Symantec (http://www.symantec.com/home_homeoffice/products/internet_security/nav10mac/index.html)

Also, warum eigentlich wird Antivirus-Software verkauft, wenn man die auf Apple (wegen UNIX?) nicht braucht? :-/

Oleg.
 
...also ist es möglich, sich einen Virus auf OSX einzufangen.
Aber wohl nur Theoretisch?!
Macht es jetzt Sinn sich ein Antivirenprogramm zu kaufen?
Wenn ja welches?

@o_bad
Ich surfe seit ca. 6 Jahren OHNE Firewall durch´s Internet & mein OSX läuft einwandfrei.
Keine Abstürze oder Probleme mit Programmen oder ähnlichem, das auf Viren hindeuten könnten.
Vieleicht hatte ich auch nur Glück...

Gruß...
 
...konnte mir meine Fragen selber beantworten, indem ich in der Forensuche das Wort Antivirenprogramm eingegeben habe.
Schwupps, wurden mir viele Links aus dem AT-Forum gezeigt, wo das Thema schon behandelt wurde.
Also, Forensuche benutzen... ;-)

Gruß...
 
Nochmals für alle:
Ein Virenscanner ist für alle Pflicht, die Daten mit anderen austauschen oder Email-Service verwenden.
Selbst wenn es keinen Virus für OS X gibt, sollte man doch darauf achten, nicht aus Versehen Viren weiterzuschicken.

Eine Firewall ist für all jene interessant, die nicht wollen, dass unbemerkt auf den Rechner zugegriffen wird bzw. man angegriffen wird.
 
civi schrieb:
Nochmals für alle:
Ein Virenscanner ist für alle Pflicht, die Daten mit anderen austauschen oder Email-Service verwenden.
Selbst wenn es keinen Virus für OS X gibt, sollte man doch darauf achten, nicht aus Versehen Viren weiterzuschicken.

Eine Firewall ist für all jene interessant, die nicht wollen, dass unbemerkt auf den Rechner zugegriffen wird bzw. man angegriffen wird.
Nochmals für dich und alle, die dieses Märchen immer wieder weitererzählen:
Solange es keine Viren gibt, die OS X angreifen, gibt es auch keine Windows-Viren, die sich über dein Mail weiterverbreiten. GIBT ES NICHT UND PUNKT.

daher ist ein Virenscanner auf OS X auch unter selbstlosen gesichtspunkten für niemanden Pflicht, es sei denn, er gehört zu jenen, die Mails samt Anhängen immer gleich sofort an alle bekannten weitermailen, auch wenn das Mail offensichtlich keinen relevanten Inhalt hatte (zB pseudo-BKA-warnung, wie sie im Moment von Sober rausgejagt wird) und das Attachment auf OS X gar nicht erst geöffnet werden könnte....

Man kann mit mir gut darüber diskutieren, ob es sinnvoll ist, bereits heute an den Tag X zu denken und sicherzustellen, dass man einen Virenscanner im Einsatz hat, wenn denn dann endlich der erste OS X-Virus da ist, oder ob man damit nicht warten darf, bis es soweit ist. Aber nur wegen dem Schutz von anderen Usern muss sich heute kein Mac-User einen Virenscanner zulegen. Punkt.
 
  • Like
Reaktionen: MacMark
Indigo0815 schrieb:
@o_bad
Ich surfe seit ca. 6 Jahren OHNE Firewall durch´s Internet & mein OSX läuft einwandfrei.
Keine Abstürze oder Probleme mit Programmen oder ähnlichem, das auf Viren hindeuten könnten.
Vieleicht hatte ich auch nur Glück...

Gruß...
Die Firewall ist weniger gegen Viren sondern vielmehr dafür, dass Dir keine Daten geklaut werden.
 
@Kernelpanik

...ach so ist das!
Danke, wieder was dazu gelernt...
Bei mir ist nur die Firewall des Netzwerkrouters eingeschaltet (deswegen ist die Firewall des Mac ausgeschaltet).
Hoffentlich reicht das. :-!

Gruß...
 
hast Du die systeminterne aus einem bestimmten grund aus?
es spricht doch nix dagegen, sie zusätzlich dazu zu schalten, oder?
 
@groove-i.d

...ich hatte Probleme, mein Netzwerk einzurichten,
aber mir wurde hier super geholfen.
Da erhielt ich den Rat, das ich die interne Firewall deaktivieren soll,
weil sonst das Sharing mit dem zweiten Rechner nicht funktioniert.

Hab ich da was falsch verstanden?

Gruß...
 
soweit ich weiß, ist die aktivierung der firewall und filesaharing kein problem in kopplung. in panther gibt es dafür zwei ebenen in sharing.
 
Danke,

jetzt weiss ich auch, wieso sich AIDS so gut ausbreiten konnte.
Damals: "Das ist Schwulenkrebs...!"
Heute: "Scheisse, es hat gerade mich erwischt...!"

Ne, ne: ein Virenscanner (es gibt ja auch kostenlose Scanner) sind Pflicht, wenn man Daten auf irgendeinen Weg autauscht!
 
@groove-i.d

...ich hab den Tiger auf dem einen & Jaguar auf dem anderen
der beiden Mac´s drauf.
Vielleicht sollte ich es einfach mal MIT zusätzlicher OSX-Firewall
versuchen?
Kaputt machen oder irgendwelche Konfigurationen durcheinander
schmeißen kann ich wohl damit nicht, oder? :-/

Gruß...
 
Indigo0815 schrieb:
Kaputt machen oder irgendwelche Konfigurationen durcheinander
schmeißen kann ich wohl damit nicht, oder? :-/

Gruß...

soweit ich weiß: nein.
im schlimmesten falle kommuniziert Dein rechner durch die firewall micht mehr mit bestimmten applikationen des netzwerks nach außen. das merkst Du aber dann. :-)
mit file sharing in den systemeinstellungen müßtest Du eine individuelle, aber sichere konfig hinbekommen.
 
civi schrieb:
Danke,

jetzt weiss ich auch, wieso sich AIDS so gut ausbreiten konnte.
Damals: "Das ist Schwulenkrebs...!"
Heute: "Scheisse, es hat gerade mich erwischt...!"

Ne, ne: ein Virenscanner (es gibt ja auch kostenlose Scanner) sind Pflicht, wenn man Daten auf irgendeinen Weg autauscht!
ne, civi
ich sage nicht, man solle keinen virenscanner brauchen, weil es für OS X keine viren gibt. ich sage nur, dass solange es keine viren für OS X gibt, kann man absolut getrost sicher sein, dass es auch keine windows-viren gibt, die sich automatisch via os x verbreiten können...

zu virenscanner für os x: ich selber habe keinen im einsatz, nicht weil ich nicht an os x-viren glauben würde, sondern weil, wenn es dann soweit ist, sich ein os x-virus aufgrund des kleineren marktanteils von apple deutlich langsamer verbreiten wird, als zB ein sober. und da ich fast ständig in der apple-community bewege, bin ich überzeugt, dann noch rechtzeitig reagieren zu können.
usern, die sich so gut wie nie in der community bewegen, rate ich tendenziell zu virenscannern, allerdings nicht demjenenigen von norton, am sinnvollsten scheint mir clamxav zu sein...