MacMark
Jakob Lebel
- Registriert
- 01.01.05
- Beiträge
- 4.874
Hi,
wie bekomme ich diese blaue Leiste oben in Mail angezeigt???
Viele Dank
Vermutlich nur, wenn Du mehr als eine Methode zur Wahl hast.
Hi,
wie bekomme ich diese blaue Leiste oben in Mail angezeigt???
Viele Dank
Ich sage es mal so, nicht falsch verstehen, wer auf Kostenlos setzt, kann solche "Wunder" erleben. Auch das kostenlose E-Mail-Zertifikat von Comodo ist sicher nicht mehr als eine Werbemaßnahme.Ich finde vor allem, dass es nicht nur komplizierter, sondern auch relativ sinnlos wird. Ich hatte eine Zeit lang ein Zertifikat von StartSSL, dessen Root-Zertifikat ja auch nicht überall vorhanden ist.
Wenn Du Mail nicht trauen kannst bzw. willst, dann kannst Du dem gesamten OS nicht trauen.
Wenn Du Mail nicht trauen kannst bzw. willst, dann kannst Du dem gesamten OS nicht trauen. Das Apple mehr oder weniger Zugriff auf alles hat ist ja bekannt. Was das OS und seine Anwendungen im einzelnen übertragen wird man im Leben nicht selbst herausfiltern können. Selbst wenn Du für Wireshark den "Matrix-Blick" entwickelst.
Spätestens wenn Du angemeldet bist und die Daten on-the-fly ver- und entschlüsselt werden ist die Verschlüsselung hinfällig, sobald jemand Zugriff auf ein Systemkonto hat.
Ohnehin: Passend zu dem Thema wäre eher die Frage "Welchen CA kann man wirklich trauen?"! Aber das führt dann wieder zu weit.![]()
es wird beschrieben das die zertifikate eine laufzeit von üblicherweise einem jahr haben. mit dem neuen zertifikat dann aber die alten mails nicht mehr gelesen werden können. klingt erstmal logisch. aber:
- was ist mit mails im backup? und was mache ich wenn z.b. mein rechner defekt ist oder gestohlen wurde und ich nicht mehr an meine zertifikate rankomme? kann ich die auch sichern und dann auf jedem beliebigen rechner einspielen?
- heißt das auch, dass ich vom ersten tag an alle meine zertifikate die ich jemals hatte aufheben und auf einem neuen rechner auch einspielen muss? ich denke jetzt eher an laufzeiten von z.b. 20 jahren. denn diesen aufwand würde ich ja nur für mails betreiben die auch wirklich wichtig sind und somit auch sehr lange aufgehoben werden (insbesondere im geschäftlichen Umfeld).
So, ich habe mich nochmals etwas dahintergeklemmt.
Ich konnte das Zertifikat nicht nach ".p12" exportieren und auch in "Meine Zertifikate" wurde es nicht angezeigt.
Nach den Screenshots von @Michael Reimann habe ich festgestellt, dass sein Zertifikat im Schlüsselbund "Anmelung" abgelegt wurde, meines aber im "System".
Nach dem manuellen Verschieben in den Schlüsselbund System, ist mein Zertifikat jetzt auch unter "Meine Zertifikate" verfügbar, beim erstellen einer neuen e-Mail kann ich die Signatur auch aktivieren und das exportieren nach ".p12" ist nun auch möglich!
So, ich habe mich nochmals etwas dahintergeklemmt.
Ich konnte das Zertifikat nicht nach ".p12" exportieren und auch in "Meine Zertifikate" wurde es nicht angezeigt.
Nach den Screenshots von @Michael Reimann habe ich festgestellt, dass sein Zertifikat im Schlüsselbund "Anmelung" abgelegt wurde, meines aber im "System".
Nach dem manuellen Verschieben in den Schlüsselbund System, ist mein Zertifikat jetzt auch unter "Meine Zertifikate" verfügbar, beim erstellen einer neuen e-Mail kann ich die Signatur auch aktivieren und das exportieren nach ".p12" ist nun auch möglich!
Ja, DAS hatte ich auch nicht probiert, da die Rede von "Anmeldung" warGuter Hinweis, ich habe den Artikel dahingehend angepasst.![]()
Erst einmal vielen Dank an Michael für die Anleitung.
Dass S/MIME und GPG nebeneinander existieren können, ist schön.
ABER: Kann man denn irgendwie S/MIME als Standard einstellen? Momentan wird mir immer nur GPG angeboten und ich muss manuell auf S/MIME umstellen. Leider habe ich keinerlei Option in den Einstellungen gefunden und auf Dauer wird das so schon nervig.![]()
defaults write org.gpgtools.gpgmail DefaultSecurityMethod -int 2
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.