Ijon Tichy
Clairgeau
- Registriert
- 21.11.06
- Beiträge
- 3.725
Eine Fehlerquelle fällt mir da noch ein: Sind deine Absender-E-Mail, die du in Mail konfiguriert hast, und die Mail-Adresse, für die das Zertifikat ausgestellt wurde, auch identisch?
"Meine Zertifikate" ist eine Untermenge von "Zertifikate". Wenn es dort nicht zu sehen ist, wurde beim Import nicht erkannt, dass es dir gehört...Hast du vor dem Import "Anmeldung" und "Meine Zertifikate" markiert?Es landet eben nicht in "Meine Zertifikate" und es ist ein rechteckiges Zertifikat-Symbol, kein Schlüsselsymbol. Beim Senden von Mails bietet Mail.app bietet Mail dann auch keine Signierungs- oder Verschlüsselungs-Option.
Hab's mal als Mailanhang probiert... geht auch nicht.
"Meine Zertifikate" ist eine Untermenge von "Zertifikate". Wenn es dort nicht zu sehen ist, wurde beim Import nicht erkannt, dass es dir gehört...Hast du vor dem Import "Anmeldung" und "Meine Zertifikate" markiert?
Rechtsklick auf das Zertifikat > Neue Identitätseinstellung > Email Adresse eingeben und darunter das neue Zertifikat auswählen.Wie also kriege ich Mail dazu, für die neu erstellten Mails das aktuellste Zertifikat (oder ein manuell gewähltes) zu nehmen?
Genau so ist es. Der öffentliche Schlüssel wird automatisch mitgesendet, sobald Du jemandem eine signierte Email sendest. Wenn Du also eine signierte Mail von mail*AT*a.de an mail*AT*b.de (und andersherum) sendest, sollte dieses erledigt sein und die öffentlichen Schlüssel sollten im jeweiligen Schlüsselbund auffindbar sein. Und ab diesem Zeitpunkt dürfte auch der verschlüsselte Versand funktionieren.Muss auch hier der öffentliche Schlüssel erst irgendwo installiert werden?
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Anzeigen und Inhalte können basierend auf einem Profil personalisiert werden. Es können mehr Daten hinzugefügt werden, um Anzeigen und Inhalte besser zu personalisieren. Die Performance von Anzeigen und Inhalten kann gemessen werden. Erkenntnisse über Zielgruppen, die die Anzeigen und Inhalte betrachtet haben, können abgeleitet werden. Daten können verwendet werden, um Benutzerfreundlichkeit, Systeme und Software aufzubauen oder zu verbessern.
Durch das Klicken des Buttons "Zustimmen" willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter in den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.