• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] Anlegen von "._Dateiname" bei Netzverbindung verhindern

Synoxis

Sonnenwirtsapfel
Registriert
09.06.09
Beiträge
2.401
Hi zusammen,

die meisten wissen sicher welche Dateien ich meine. Normalerweise sollte Tinkertool das anlegen von solchen ._DS_Store-Dateien unterdrücken. Habe dort auch die Option "Bei Netzverbindung keine versteckten ._DS_Store-Dateien anlegen" aktiviert. Aber die Dateien werden trotzdem weiterhin angelegt, diese sehe ich dann nämlich in Coda bzw. Versions.

Hat vielleicht jemand einen Tipp woran es liegen kann?
 
es ist schon ein Unterschied, ob keine .DS_Store Dateien angelegt werden oder kein ._Dateiname, werden denn die .DS_Stores vielleicht doch nicht angelegt, aber die mit dem Dateinamen dann doch, dafür könnte dann BlueHarvest ein Mittel sein.
http://www.zeroonetwenty.com/blueharvest4/
 
  • Like
Reaktionen: Synoxis
oder schau dir TinkerTools an. da hast du zusätzlich noch ein paar andere nette spielerein drin die zumindest mir das leben sehr angenehm gestalten.
 
oder schau dir TinkerTools an. da hast du zusätzlich noch ein paar andere nette spielerein drin die zumindest mir das leben sehr angenehm gestalten.

Meinen Beitrag gelesen? ;) TinkerTools hab ich und auch dort die "Funktion" aktiviert.
 
"Bei Netzverbindung keine versteckten ._DS_Store-Dateien anlegen"
Diese Option gibt es nicht. Genauer lesen.

Aber die Dateien werden trotzdem weiterhin angelegt
Nein, werden sie nicht. Siehe oben.

Hat vielleicht jemand einen Tipp woran es liegen kann?
Daran dass diese ._dot-underscore Dateien etwas völlig anderes sind als .DS_Store
Du kannst sie nicht unterdrücken und das ist gut so (das könnte unbemerkten Datenverlust bedeuten).
Sie entstehen nicht, wenn du zur Kopie das Terminal benutzt - mit der richtigen Syntax (die normalerweise eigentlich falsch ist, eben wegen des drohenden Verlustes beim kopieren).
Einfacher und sicherer ist es, das Anlegen der Zusatzdateien einfach hinzunehmen und sie vor dem Auswerfen des Volumes wieder zu entfernen.
Oder schlicht und ergreifend, deine Daten auf einem Volume vom Typ "Mac OS Extended" zu speichern statt auf einem für Windows formatierten, dann entstehen sie gar nicht erst.
 
Oder schlicht und ergreifend, deine Daten auf einem Volume vom Typ "Mac OS Extended" zu speichern statt auf einem für Windows formatierten, dann entstehen sie gar nicht erst.

In einem Firmennetzwerk in dem OSX, Linux und Windows auf die selben Dateien zugreifen etwas schwierig ;)
 
In einem Firmennetzwerk in dem OSX, Linux und Windows auf die selben Dateien zugreifen etwas schwierig ;)
Wieso? Es gibt auch für andere Systeme Treiber für HFS-Platten.
Und die Leute arbeiten doch sicher mit Windows, weil das v i e l besser ist und sowieso alles kann. Und bei Linux kann man doch sowieso alles einstellen.
 
Hallo,

ich frug mal Ähnliches -damals erhielt ich von Rastafari diesen Hinweis und Rat:
http://www.apfeltalk.de/forum/ds_stores-l-schen-t303096-2.html#post3236388

Daher würde ich raten wollen, ehe Blue Harvest endgültig zugelegt wird, noch zu prüfen, was es noch kann -denn für meines Erachtens sehr faire 12.- € bietet das Tinker Tool System Release 2 eine ganze Menge an zusätzlichen Features - neben dem Unterdrücken von apple double files auf nicht HFS+-formatierten Speichermedien.

Bestehendes kostenloses Tinker Tool kann man in TT System Release 2 btw. integrieren.
 
Ein Netzwerk, das auch Win-Rechner versorgt, arbeitet zwingend mit dem SMB/CIFS Dateisystem (was anderes kann Windows nicht). Auf welchen Festplatten der Server seine Daten letztendlich tatsächlich abspeichert ist dabei völlig unerheblich - die Netzwerk-Clients kriegen davon nichts mit.
Das Anlegen dieser Dateien dort ist ein Muss, denn sonst verlieren Mac-Dateien auf Macs einige Attribute oder gar wertvolle Daten.
Man kann sie nicht unterdrücken, nur nachträglich löschen.

(Weder Linux noch Windows zeigen sie an, wenn man mit den empfohlenen Standardeinstellungen arbeitet. So "schwer" wiegt dieses "Problem" also nicht.)
 
(Weder Linux noch Windows zeigen sie an, wenn man mit den empfohlenen Standardeinstellungen arbeitet. So "schwer" wiegt dieses "Problem" also nicht.)

Das ist mir klar, aber ich sehe diese Dateien in Code bzw. Versions als zu committende Dateien. Und bei größeren Projekten nervt das einfach tierisch wenn die Liste doppelt solang ist.
 
Es gibt keine Option dafür. Nicht in "TinkerTool", nicht in "TinkerTool System" und auch nicht in "TinkerTool Christmas Special Edition". Nirgends. No Way.
 
Hi,

...dann habe ich was missverstanden und/oder bin Opfer der Semantik.

Meinte nicht, dass das Anlegen unterdrückt werden kann, sondern dass das nachträgliche Löschen (auf Windows-formatierten Speichern, die man per MacOS mit Daten füttert) mit TT-SR2 bequem von statten geht - und eben, dass Blue Harvest das auch kann, aber afaik eben nur das, und TT-SR2 daher zum fast gleichen Preis die sinnvollere Wahl wäre.

Nur HFS+ zu verwenden, ist halt weder in privaten noch Arbeitsumgebungen immer möglich.

Versteckte Dateien unter Windows nicht anzeigen zu lassen, falls das mit den "empfohlenen Standardeinstellungen" gemeint war (btw. sind die empfohlenen Standardeinstellungen bei MS erfahrungsgemäß mit kritischer Skepsis zu genießen) - das behebt dieses -zugegeben spezielle- Problem imho nicht wirklich -wenn etwa eine Diashow gestartet werden soll, mit sagen wir 100 Bildern, und erst die ganzen ._ "abgearbeitet" werden müssten -die werden unter Win wegen ._ vorangestellt/sortiert- das kann doch etwas nervig sein.

Ebenso bei Media-Festplatten mit eingebautem Player - dieser hängt sich womöglich bei den ._ wegen: "nicht unterstütztem Dateiformat" oder dergleichen überhaupt gleich auf.