• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Amarok

diddi_86

Fießers Erstling
Registriert
24.07.10
Beiträge
131
Hallo Leute,

ich will gern Amarok über Macports installieren und verzweifel bissl an meiner Internetverbindung, die ist nämlich recht instabil und es muss alle Nase lang der dhcp release erneuert werden. Hab ich auch schon erfolglos hier gepostet. Jedenfalls bricht Macports immer ab, wenn es eine Quelle nicht erreichen kann. Gibt es eine Möglichkeit, mit Macports nur die Depencies zu installieren, die noch fehlen? D.h., nicht immer alle neu zu installieren? Bei manchen (wie gcc44) dauert das ewig...
 

Kibabalu

Friedberger Bohnapfel
Registriert
19.03.10
Beiträge
533
Es ist eigendlich Standard, nur die noch fehlenden Abhängigkeiten zu installieren. Was anderes muss erzwungen werden. Verstehe daher das Problem nicht. Schaue Dir mal unter

http://guide.macports.org/

die Optionen des Port-Kommandos an. Alternativ kannst Du auch 'Porticus' verwenden. Das ist eine GUI (Freeware) für Macports. Dort kannst Du die einzelnen Optionen dann mittels 'Klick' aktivieren bzw. deaktivieren.
 

diddi_86

Fießers Erstling
Registriert
24.07.10
Beiträge
131
Danke! Hm, ich sehr bei den ganzen Paketen auch nicht ganz durch. Dann ist's ja gut. Nur noch ne kurze Frage: Wird dann für Amarok ein Programmsymbol im Programme Ordner angelegt oder muss das mit Befehl im Terminal aufgerufen werden? Ist das normal, dass das bisher ungefähr 20 Stunden braucht?
 

Kibabalu

Friedberger Bohnapfel
Registriert
19.03.10
Beiträge
533
Nein, Du musst die Applikation aus dem Terminal heraus aufrufen. 20h für das runter laden oder für das Kompilieren und Binden oder für beides zusammen? Auf was für einem Rechner denn?

20h kommen mir schon etwas viel vor. Gerade beim ersten mal dauert es schon etwas, werden doch u. A. zuerst einmal diverse zusätzliche Compiler geladen und kompiliert. Von den ganzen weiteren notwendigen Paketen, die dann mittels der vorher kompilierten Compiler kompiliert werden, mal ganz abgesehen. Da kommen da schon einige Stunden zusammen. Das ist allerdings nur am Anfang so, bei weiteren Installationen sind diese Ressourcen ja dann schon vorhanden. Aber 20h klingt schon etwas heftig.

Macht Dein Rechner denn irgendetwas, d.h. wird kompiliert etc.? ist die Prozessorauslastung auch entsprechend hoch?
 
Zuletzt bearbeitet:

MacAlzenau

Golden Noble
Registriert
26.12.05
Beiträge
22.704
Amarok läuft doch unter KDE, oder? Da muß zusätzlich noch die komplette KDE-Umgebung installiert werden, das dürfte tatsächlich s e h r lange dauern.
 

diddi_86

Fießers Erstling
Registriert
24.07.10
Beiträge
131
Ja es werden auch dauernd so Pakete wie kdelibs gebaut... Der Rechner ist ein Macbook Core2Duo von 2009. Sollte ja eigentlich nicht so langsam sein. Aber wenn da das ganze KDE installiert wird, nimmt das dann nicht riesig viel Festplattenspeicher weg!?!? Hätte ich ja vorher mal drüber nachdenken können...
Die CPU Auslastung ist meistens um die 50% - kann man das nicht steigern, damit's nicht so lange dauert?
 

diddi_86

Fießers Erstling
Registriert
24.07.10
Beiträge
131
Oje, das hätt ich lieber lassen sollen... :(
...$ amarok
-bash: amarok: command not found
Da ist immer wieder diese Meldung bei der Installation:
##########################################################
# Don't forget that dbus needs to be started as the local
# user (not with sudo) before any KDE programs will launch
# To start it run the following command:
# launchctl load /Library/LaunchAgents/org.freedesktop.dbus-session.plist
##########################################################

######################################################
# Programs will not start until you run the command
# 'sudo chown -R $USER ~/Library/Preferences/KDE'
# replacing $USER with your username.
######################################################

Leider bringen das erste nur "nothing found to load" obwohl die plist an der angegebenen Stelle existiert bzw. der Link dazu - auf das Original zu verweisen hilft auch nicht!?
Und "chown: /Users/diddi/Library/Preferences/KDE: No such file or directory" Joa, da is nix. Hab aber ja im Laufe der Installation lauter KDE Zeug installiert. Versuche nochmal KDE einzeln zu installieren.
Nee, da passiert folgendes:
markus-dittrichs-macbook-8:~ diddi$ sudo port install kde
Password:
---> Computing dependencies for kdeError: Unable to execute port: Can't install kdelibs3 because conflicting ports are installed: kdelibs4
To report a bug, see <http://guide.macports.org/#project.tickets>
markus-dittrichs-macbook-8:~ diddi$

Das gleiche liefert auch Porticus

Irgendwelche Ideen? Hätte vielleicht erst KDE und dann Amarok installieren sollen, dann hätte ich den Versionskonflikt umgangen.

Naja egal. Deinstallier gerade das nicht funktionierende Paket. So viel Aufwand muss für ein Musikabspielprogramm dann doch nicht sein. Hatte mir nur unter Linux gefallen. Vielleicht bringen sie ja mal ne Binary raus.
 
Zuletzt bearbeitet: