• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Akkuverhalten der neuen MBPs bei Netzbetrieb

Dr. Dizzle

Jonathan
Registriert
08.06.10
Beiträge
83
Sicher gibt es schon viele Themen zum Thema Akku, doch leider sind die meisten schon sehr alt, sodass sich u.U. was geändert hat.

Ich habe mein MBP seit Montag (also 6 Tagen). Natürlich habe ich es dann gleich an das Netzteil angeschlossen und voll aufgeladen. Seitdem steht er (mit angeschlossenem Netzteil) auf dem Wohnzimmertisch. Aus aktuellem Zeitmangel nutzte ich ihn bisher nur zum Surfen. Heute habe ich das erste Mal etwas hardwareanforderndes gemacht, nämlich ein bisschen iMovie getestet. Das war aber bereits gegen 13 Uhr. Ca. 16:30 habe ich festgestellt, dass das Lämpchen am Netzteilanschluss orange leuchtet, das MBP also geladen wird. Da mich das gewundert hat, habe ich mal nachgeschaut und festgestellt, dass der Akku bei 60% war.

In Foren habe ich gefunden, dass der Akku selbst im Netzbetrieb benutzt wird (allerdings stammte der Beitrag noch aus einer Zeit, wo man den Akku entfernen konnte). Ist das denn tatsächlich so?

Da es mein erster Mac bin, bin ich selbstverständlich sehr aufgeregt und bekomme bei jeder Unregelmäßigkeit einen Schreck. :-(
 
Hallo Dizzle,

das würde mich auch mal interessieren.

Ich habe mir nämlich gestern ein MacBook Pro 15" i7 bestellt und würde die hoch angepriesene Akku-Lebensdauer von 1000 Ladezyklen (bis die Leistung schwindet) gerne auch so benutzen wollen.

Wird der Akku im vollgeladenen Zustand entkoppelt?

Oder anders: Schadet es dem MacBook (bzw. Akku) wenn es dauernd am Netzteil hängt?


Gruß
zilVer
 
Normalerweise sinkt der Akku-Ladestand nicht auf 60%, solange das Netzteil angeschlossen ist. Ein paar Prozentpunkte können schonmal verloren gehen, aber 40% sind nicht normal. Das Netzteil allein kann bei voller Prozzessorlast nicht den gesamten Strom liefern, deshalb wird der Akku auch im Netzbetrieb benutzt. Wenn man das MacBook ausschließlich im Netzbetrieb verwendet, ist das für den Akku nicht unbedingt gut. Das Ding will schließlich benutzt werden. Zu allgemeinen Akkufragen gibt es aber schon etliche Threads.
 
Vielen Dank erstmal für deine Antwort, doch stehen die Aussagen doch im Widerspruch, oder? Ich meine damit, dass wenn der MagSafe Power Adapter (großer Name bei einem Netzteil, was alleine nicht genügend Strom liefern kann) bei iMovie nicht ausreicht und der Akku zugeschaltet wird, der Akku auch mehr als ein paar % fallen kann(?). Jetzt stellt sich mir aber die Frage was passiert, wenn ich einen ordentlich großen Film erstellen möchte, doch das Netzteil alleine nicht reicht und der Akku irgendwann auch leer ist?!
 
Es geht hierbei nur um massierte Leistungsaufnahme. Der Akku fungiert dabei als Puffer.
 
"Massierte Leistungsaufnahme" könnte man auch als "Massive Leistungsaufnahme" bezeichnen, bei der das MacBook deutlich mehr Energie benötigt als im durchschnittlichen Betrieb, eben wenn man für eine längere Zeit etwas hardwareintensives macht oder auch, wenn man für einen kurzen Zeitraum an die absoluten Grenzen des MacBooks geht. Dafür reicht das Netzteil manchmal nicht aus, und damit der Laptop dann nicht den Dienst quittiert, nutzt er Netzteil und Batterie. Verständlicher?
 
ja, danke, das verstehe ich. Da bin ich dann ja mal gespannt, wie sich das macht, wenn ich die knappen 10h Videoaufnahmen meines Urlaubs bearbeiten möchte... :-/
 
Ich habe mir nämlich gestern ein MacBook Pro 15" i7 bestellt und würde die hoch angepriesene Akku-Lebensdauer von 1000 Ladezyklen (bis die Leistung schwindet) gerne auch so benutzen wollen.

Der Akku soll 1000 Zyklen halten, aber die Leistung schwindet schon nach den ersten Zyklen, langsam, aber sie schwindet.
 
Nach 1000 Zyklen soll der Akku noch bei 80% Kapazität sein, um das mal genau aufzudröseln. Technisch ist es ja auch gar nicht möglich den Akku dauerhaft bei 100% Kapazität zu halten.
Wie gesagt: Ich habe die Entladung des Akkus im Netzbetrieb auch schon beobachtet, allerdings verlor der Akku dabei nie mehr als 1-4%. Deine 40% halte ich nicht für normal.
Zum Namen "MagSafe": Der bezieht sich vor allem auf den Magnet-Anschluss und dessen Sicherheit bezüglich des Beschädigens durch Runterreißen des MacBooks oder Abknicken der Anschlussbuchse. Hat also mit der Leistung des Netzteils gar nichts zu tun.
 
ja, bei der Sache mit dem Netzteil wollte ich nur ein wenig polemisieren ;-)

Ja, bei mir war es die ganzen Tage ja auch so, dass nur 1-2% gefehlt haben, doch dann stellte ich gestern fest, dass er geladen wird und bei 60 % war und konnte es mir nur durch iMovie erklären, welches ich kurz davor ausprobierte. Ich werde es auf alle Fälle mal beobachten.
 
Das Problem was sich mir jetzt allerdings stellt ist, dass ich mein MacBook auch als Desktop-Rechner an einem zweiten Monitor benutzen möchte.

Also hängt mein MacBook demzufolge ziemlich häufig am Netzstrom und der Akku nimmt nun dadurch langsam aber sicher Schaden

Gibt es irgendeinen "Trick" um dies zu verhindern?


Gruß zilVer
 
Du solltest den Akku ab und an benutzen. Z.B. indem du ihn regelmäßig komplett entlädst. Was "regelmäßig" ist, darüber streiten sich die Geister. Manche sagen einmal die Woche, andere ein mal im Monat und wieder andere alle drei Monate.
 
Oh man.

Noch eine Frage: Auf der Apple-Seite steht, dass man den Akku bei der ersten Benutzung vollständig aufladen soll.

Da der Akku unter Netzbetrieb ebenfalls genutzt wird, empfiehlt es sich also das MacBook während der ersten Aufladung nicht zu benutzen.

Liege ich mit meinen Gedanken richtig?


Gruß
zilVer
 
Benutz ihn doch einfach, nur weil Du Dich nicht haargenau an jeden Buchstaben dieser Anleitungen hälst, geht der Akku nicht kaputt — glaub mir, ich hab es auch nicht gemacht, weil ich es nicht wusste. Und mein Akku hat nach eineinhalb Jahren und 70 Zyklen noch 99% der Kapazität.
 
Sicher gibt es schon viele Themen zum Thema Akku, doch leider sind die meisten schon sehr alt, sodass sich u.U. was geändert hat.
Muhahaha! Was für ein Brüller :D:D:D:D:D

P.S.: Ich habe den Akku aus meinem MBP ausgebaut. Jetzt ist zwar die Garantie futsch, aber dafür spare ich mir in 2 Jahren den Kauf eines neuen Akkus für 80 Euro. Die 3,34 Euro im Monat hab ich einfach nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist dein "PS" ironisch gemeint? Akkus lagern sich auch gern mal kaputt. Ausserdem läuft dein MacBook ohne Akku nur mit einem Kern, also gedrosselter Leistung.
 
  • Like
Reaktionen: Paulam Strand
Hab den Akku in die Tiefkühltruhe geworfen, damit er länger haltbar ist. ;)
Dass das MBP dann nur mit einem Kern läuft, wusste ich gar nicht. Ist aber super. Senkt den Stromverbrauch und schont die Umwelt.
 
Was denn jetzt? In einem anderen Schrätt hat jemand, der sich offenbar auskannte, ganz eindeutig gesagt, dass der volle Akku im Netzbetrieb vom MBP abgestöpselt wird und daher KEINEN Schaden nimmt...
 
Der Akku nimmt ja auch keinen Schaden. Er wird nur entladen und dann wieder vom Ladegerät geladen.

P.S.: Was ist ein "Schrätt"?