• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

akku verliert über nacht 10%

polygon

Bismarckapfel
Registriert
10.07.09
Beiträge
143
moin.

gestern mein macbook pro vom netzt genommen. heute morgen klapp ich ihn auf und akku ist nur noch bei 90%. der akku ist ca 2 wochen alt.

mit meinem 2 jahre alten akku hatte ich das selbe problem, hab es aber auf das alter geschoben.

ist sowas normal?

achja, der rechner befindet sich immer im ruhezustand, also ich fahr ihn abends nicht runter.

gruß
 
1) War der Akku gestern Abend bei 100%? Ich weiß, dass er am Netzteil angeschlossen war, aber manchmal kommt es vor, dass das Netzteil grün leuchtet (der Akku also nicht mehr lädt), die Ladeanzeige in der Menüleiste aber trotzdem nur 96-99% (keine 100!) zeigt.

2) Beobachte bitte mal, ob das häufiger vorkommt. Nicht, dass irgendwelche ganz trivialen Messfehler das Ergebnis verfälschen.

3) Du hast nicht zufällig irgendwelche Software installiert, die dein MacBook mitten in der Nacht aufwecken könnte?
 
Das Verhalten habe ich auch gepostet, als das MB Unibody (late 08) neu erschienen ist. In meinem Fall waren es damals mehr als 1,4% pro Stunde. Man kann es umgehen, indem man die Daten aus dem RAM auf die HDD zurückschreiben lässt, dann wird kein Strom benötigt. Mir ist das zu umständlich, da ich häufiger auf einen "schnellen" Ruhezustand angewiesen bin und das Zurückschreiben natürlich dauert. Auch gibt es Tools, mit denen man komfortabel und schnell zwischen den Hypernate Varianten switchen an, hat sich für mich auch als zu umständlich erwiesen.

Ob es sich dabei um einen "Mangel" handelt, kann ich nicht beurteilen. Für mich ist es gangbar, darum habe ich mich nicht mehr damit beschäftigt.
 
wenn du den Rechner nur in den Ruhezustand versetzt, dann ist es klar, das du Stromverbrauch hast, denn der Ram muss ja schließlich befeuert werden, um den Speicherinhalt zu sichern.
Bei mir sind das bei 6 Stunden Schlaf ca 6% die flöten gehen. Hängt aber auch vom verbauten Ram ab.
Und es ist normal, wenn du das nicht willst, dann musst du den Hibernate Modus, in deinem Fall wird es wohl der Modus 0 oder 3 sein, auf den Modus 1 ändern, dann wird der ram Inhalt nur auf der Festplatte gespeichert und so kein Ram befeuert, der Aufwachvorgang dauert dann etwas länger.
 
Es ist vollkommen normal, dass das MacBook im regulären Ruhezustand Strom verbraucht. Dass der Akku bei einer Ladung über 95% nicht lädt, ist sinnvoll, da die letzten paar Prozent am stressigsten für den Akku sind.
 
Dass das Macbook Strom verbraucht ist klar. Im Vergleich zu meinem Lenovo benötigt mein MB mehr Strom, darum war ich zu Beginn verwundert. Wenn ich es 12h in den Standby schicke, dann kostet das in etwa 17%.
 
Der Stromverbrauch hängt wie gesagt auch von den verschiedensten Faktoren ab, wie der Größe des verbauten Rams oder auch wie viel im Speicher gehalten werden muss auch der Stromverbrauch des Rams oder auch die Kapazität des Akkus etc., nebenbei ist unter Win zumindest früher der Ruhezustand auch etwas (für MacUser) merkwürdig gewesen, k.A. aber das soll ja besser geworden sein.
Und wie immer sind direkte Vergleiche unterschiedlicher Geräte immer schwierig.
 
Über Wikipedia habe ich diesen Link (Seite 2 und 3) gefunden. Häufig wird in diesem Zusammenhang auch auf SmartSleep verwiesen. Ich habe damit aber keine Erfahrung.