• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Akku-Probleme bei MacBook Pro

kimba

Cox Orange
Registriert
12.01.05
Beiträge
100
Also ich habe ein MacBook Pro seit Frühjahr 2008 und ich denke es ist etwas mit dem Akku oder MBP nicht in Ordnung.

Folgende Problematik: Wenn ich das MBP mit einer Restlaufzeit von 15 Minuten (Akku-Anzeige ist dann rot) ausschalte und es es am nächsten Tag wieder einschalten will, geht es nicht mehr an – ich nehme mal an, der Akku ist leer (obwohl noch eine Restlaufzeit von 15 Minuten bestand). Woran kann das liegen? Am MBP oder am Akku.

Ich hatte vorher ein PowerBook und da konnte ich ohne weiteres das PB wieder einschalten, auch wenn der Akku nur noch 7 min. hatte.


Ich bin für jeden Tipp/Hilfe dankbar.

Betriebssystem 10.5.4 - 2.4 GHz - 4 GB Ram - 120 GB Festplatte
 
Schaltest du das MBP aus oder klappst du es nur zu in den Ruhezustand?
 
Ich hatte es gestern Abend, und die anderen Male zuvor auch, immer ausgeschaltet. In wiefern ist das denn wichtig? Sollte ich das auch mal mit dem Ruhezustand ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Ruhezustand verbraucht - wenn auch wenig - Strom. Nach meiner Erfahrung so ca. einen Prozentpunkt der angezeigten Akkuleistung pro Stunde Ruhezustand. Wenn also zwischen dem Ausschalten am Abend des Vortages und dem Wiedereinschalten am Morgen 10 Stunden liegen und vorher noch 10 % Akkuleistung vorhanden war, ist der Akku dann wirklich leer.

Wenn du das Gerät aber vollständig abgeschaltet hast, verbraucht er natürlich keinen Strom mehr. Wann hast du den Akku das letzte Mal kalibriert? Vielleicht stimmen die angezeigten 15 Minuten Restlaufzeit nicht.
 
Also ich hatte die Kalibrierung (Akku in den Ruheszustand fallen lassen, danach ausschalten und vollständig aufladen) am Anfang gemacht. Also April 2008. Vielleicht ist das auch keine richtige Kalibrierung?!
 
Also ich hatte die Kalibrierung (Akku in den Ruheszustand fallen lassen, danach ausschalten und vollständig aufladen) am Anfang gemacht. Also April 2008. Vielleicht ist das auch keine richtige Kalibrierung?!

Die richtige Kalibrierung geht - kurz gefasst - so:

- Akku vollständig aufladen und ruhig zwei Stunden nach Erreichen der 100 % noch am Netz lassen.
- Netzstecker ziehen und nur mit Akku so lange arbeiten, dass der Akku leer ist und das Book selbständig in den Ruhezustand fährt, da es keinen Saft mehr hat.
- Dann mind. ca. fünf bis sechs Stunden das Book in diesem Ruhezustand belassen, damit auch der letze Rest an Akkuinhalt im Ruhezustand verbraucht wird und der Akku wirklich vollständig leer ist. Irgendwann hört das Book auf zu "atmen".
- Anschließend den Akku wieder vollständig aufladen (dabei kann wieder gearbeitet werden) und auch wieder ruhig zwei Stunden nach Erreichen der 100 % noch am Netz lassen.

Eine bestimmt noch schönere und ausführlichere Beschreibung des Kalibrierungsvorgangs gibt's auf den Apple-Supportseiten, aber im Kern geht es um die oben genannten Schritte.
 
Vielen Dank. Dann werde ich das mal ausprobieren.
Kann ich denn ohne Probleme zu befürchten, den Akku über Nacht "auslaufen" lassen? Also länger als die fünf bis sechs Stunden – vielleicht eher acht, neun Stunden?

Wie oft macht man diese Kalibrierung denn? Einmal im Jahr oder öfter.

Herzlichen Dank.
 
Die macht man in der Regel einmal im Monat (oder alle 6 Wochen). Du kannst dsa Gerät auch 8-10 Stunden aus lassen. Wenn der Akku leer ist, dann ist er leer. So mache ich das auch immer. MBP mit ins Bett nehmen und Kram erledigen. Wenn der Akku dann leer ist, einfach beiseite legen und morgens aufladen.
 
Kann ich denn ohne Probleme zu befürchten, den Akku über Nacht "auslaufen" lassen? Also länger als die fünf bis sechs Stunden – vielleicht eher acht, neun Stunden?

Wie oft macht man diese Kalibrierung denn? Einmal im Jahr oder öfter.

Ja, natürlich geht das auch länger. Das ist wirklich eine von Apple empfohlene Mindestzeit, damit der Akku wirklich vollständig entladen wird. Sonst gelingt die Kalibrierung nicht. Wenn der Akku einmal vollständig entladen ist, ist das Gerät ja vollständig ausgeschaltet, und da machen ein paar Stunden mehr nichts aus. Der Hinweis, dass man Akkus nicht vollständig entleert lagern sollte, bezieht sich dann doch eher auf Monatszeiträume.

Die Kalibrierung empfiehlt sich natürlich immer dann, wenn man das Gefühl hat, dass die angezeigte Akkulaufzeit nicht mit dem tatsächlich richtigen Wert zu tun hat. Alle sechs bis zehn Wochen ist eine Kalibrierung sicherlich sinnvoll.
 
Okay. Dann werde ich es die Tage mal versuchen und melde mich dann wieder hier im Forum.
:-)
 
Noch eine Frage …

@ drlecter & iAngel

Könnte es denn auch am MacBook Pro liegen? Vielleicht hat es eine Macke?
 
Hm, muss ich passen. Ich weiss nicht wie stark die Selbstendladung ist (oder ob überhaupt eine so große vorkommt).
 
Mein eigenes Thema findet irgendwie kein Gehör, aber passt ja auch hier ganz gut rein:

Die Akkulaufzeit meines MacBook Pro stört mich schon seit einiger Zeit, komme nun endlich mal dazu, eure Meinung mit einzuholen.
Laut Apple halten die aktuellen MacBook Pro-Modelle ja bis zu 5 Stunden - mein Modell ist schon ca. 1 1/2 Jahre alt, weiß leider nicht mehr, was damals Standard war. Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass es normal ist, dass mein MacBook Pro maximal 90 Minuten nach voller Aufladung durchhält. Gesundheit liegt bei 60%, Ladezyklen kann ich grad nich nachschauen, da ich am Arbeitsplatz sitze.

Will eigentlich auch gar keine Gründe wissen, mich interessiert nur, wie lange eure älteren MacBook Pros durchhalten. Wenn sich da große Unterschiede ergeben, werde ich wohl mal über den Kauf eines neuen Akkus nachdenken.
 
Laut Apple halten die aktuellen MacBook Pro-Modelle ja bis zu 5 Stunden - mein Modell ist schon ca. 1 1/2 Jahre alt, weiß leider nicht mehr, was damals Standard war. Jedenfalls kann ich mir nicht vorstellen, dass es normal ist, dass mein MacBook Pro maximal 90 Minuten nach voller Aufladung durchhält. Gesundheit liegt bei 60%, Ladezyklen kann ich grad nich nachschauen, da ich am Arbeitsplatz sitze.

Will eigentlich auch gar keine Gründe wissen, mich interessiert nur, wie lange eure älteren MacBook Pros durchhalten. Wenn sich da große Unterschiede ergeben, werde ich wohl mal über den Kauf eines neuen Akkus nachdenken.

Ich habe mein MBP Ende 2006 gekauft; fünf Stunden hat mein Akku auch nie durchgehalten. Aber je nach Nutzungsart und Einstellungen komme ich mit vollem Akku auf durchschnittlich dreieinhalb Stunden Arbeitszeit ohne Netzstrom.

Ist m. E. passabel, wenn auch nicht wirklich glänzend. Ich habe daher i. d. R. immer einen Zweitakku, auf Reisen auch einen Drittakku dabei. So kommt man auch ohne Steckdose gut durch den Tag.
 
Akkulaufzeiten hängen stark von der Nutzung ab. DVD, WLAN, Bluetooh, Displayhelligkeit und vor allem natürlich Prozessorauslastung. Aber 1,5 h sind schon ein bischen wenig. Vielleicht hilft ja das Kalibrieren.
 
Also ich habe ein MacBook Pro seit Frühjahr 2008 und ich denke es ist etwas mit dem Akku oder MBP nicht in Ordnung.

Folgende Problematik: Wenn ich das MBP mit einer Restlaufzeit von 15 Minuten (Akku-Anzeige ist dann rot) ausschalte und es es am nächsten Tag wieder einschalten will, geht es nicht mehr an – ich nehme mal an, der Akku ist leer (obwohl noch eine Restlaufzeit von 15 Minuten bestand). Woran kann das liegen? Am MBP oder am Akku. (...)

Servus, habe das gleiche Problem hier mit meinem MBP 2,5GHz: Apple Support meint, ich solle den PRAM resetten (MBP ausschalten, Akku rausnehmen, Powerknopf 6 Sek. gedrückt halten, Akku wieder einsetzen, MBP einschalten) ob's was bringt, kann ich (noch) nicht beurteilen. Wenn Du was rausfindest, lass es mich bitte wissen...
 
Hi all,

auch ich habe leider seit gestern das Problem, das mein MBP-Akku bereit nach ca. 1,5 Stunden schlappmacht... ich habe das MBP erst seit Februar 2008?

Ladezyklen habe ich erst 88 und Gesundheit bei 79 %, ist doch nicht normal.

Glaubt Ihr, das ich den Akku umtauschen kann beim Händler?

Danke für das Feedback.

Gruß
thecarphunter
 
Servus, habe das gleiche Problem hier mit meinem MBP 2,5GHz: Apple Support meint, ich solle den PRAM resetten (MBP ausschalten, Akku rausnehmen, Powerknopf 6 Sek. gedrückt halten, Akku wieder einsetzen, MBP einschalten) ob's was bringt, kann ich (noch) nicht beurteilen. Wenn Du was rausfindest, lass es mich bitte wissen...

Und hast du den PRAM-Reset gemacht? Hat es etwas genutzt? Macht man das mit angeschlossenem Stromkabel?

Ich melde mich auch, sobald etwas Neues herausgefunden habe.
 
@ Kimba: Ja, habe ich, bin seitdem aber noch nicht "leer", sprich, warte gerade darauf, dass
sich mein MBP in den Ruhezustand versetzt. Mal schauen, ob es was bringt. Ich melde mich wieder.
 
@ Kimba: Ja, habe ich, bin seitdem aber noch nicht "leer", sprich, warte gerade darauf, dass
sich mein MBP in den Ruhezustand versetzt. Mal schauen, ob es was bringt. Ich melde mich wieder.

Super. Danke.
Ich nehme mal an, dass man den PRAM-Reset mit Stromkabel macht, oder?