• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Airport Extreme & Express & Router & PowerLAN

Eliot

Stechapfel
Registriert
18.07.09
Beiträge
157
Hallo,

würde mich riesig freuen wenn ihr mir weiterhelfen könntet!

Vorhandenes Setup:

Arcor Router, WLAN deaktiviert (da kein n-Standard)
über PowerLAN (3 Adapter gesamt) nun angeschlossen: Airport Extreme & Airport Express, beide auf Bridge Modus konfiguriert.
Alle drei mit manueller IP.

Wie schließe ich das ganze am besten an/was ist die beste Konfiguration?

Meine Wünsche:
Die HDD am Extreme sollte in beiden Netzen erreichbar für Backups sein
Airtunes sollte in beiden Netzen erreichbar sein
-> Geht gerade jeweils nur wenn das Endgerät am entsprechenden Sender eingebucht ist, nicht kreuzweise. Ist das normal?

Im Moment funktionert nichtmal das Internet richtig ;)
Ich denke das hat auch damit zu tun dass der Router nicht damit zurecht kommt dass sich die Geräte mal hier und mal da einbuchen?
Bevor ich das PowerLAN ins Spiel gebracht habe und das Netzwerk per WLAN erweitert habe war es noch besser... Aber da war der Empfang und Durchsatz nicht optimal.
Kann man überhaupt drei PowerLAN Geräte in einem Netzwerk nutzen? Da es ein 3er Set gibt bin ich davon ausgegangen. Meine Praxis sagt gerade nein. ;-)

Und jetzt sagt mir nicht tausch die PowerLAN Adapter gegen ein 2. Airport Express um. :)
Das ist das einzige was mir gerade einfällt, kommt mir aber mit meiner Verkabelung hier auch nicht entgegen.

Vielen Dank!
 
Da scheint eine Fehlkonfiguration vorzuliegen.

Wenn die APE das WLAN-Netz der APX erweitert, kann/darf sie nicht gleichzeitig auch per Kabel/PowerLAN am Arcor-Router hängen (zumindest habei ich deiner Beschreibung entnommen, dass dem so ist).

Wenn beide Airports per Kabel bzw. PowerLAN- Adapter mit dem Router verbunden sind, kann eine Wlan- Erweiterung nur durch sog. Roaming erreicht werden.
Dabei erzeugen beide Airports eigene Netze mit folgenden Parametern:

Gleicher Netzwerkname (SSID)
Gleiche Verschluesselungsart (WPA2)
Gleiches Passwort
Unterschiedliche Kanäle

Gruesse
 
  • Like
Reaktionen: Eliot
Danke für den ersten Input! :)

Ich habe bei den Airports keinen speziellen Roaming Modus gefunden (diese Variante suche ich), deswegen habe ich Netzwerk anlegen gewählt.
Im Moment funktioniert das WLAN mit dem AirPort Express, sobald ich aber in den Bereich des AirPort Extremes komme, bricht die Internetverbindung ab und ich bekomme eine IP zugewiesen, die auserhalb meines üblichen 192.x.x.x Bereichs liegt.

Was ist hier falsch?
Habe inzwischen auch das statische DHCP über MAC Adresse rausgenommen, keine Änderung.

Funktioniert es bei einer richtigen Konfiguration dann auch dass ich am Express eingeloggt bin und auf die TimeMachine HDD am Extreme zugreifen kann?
Diese finde ich nämlich im Moment auch nicht im Netzwerk....

EDIT: alle Lampen sind natürlich grün! ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt in den Airport-Einstellungen keinen Roamingmodus. Dieser ergibt sich bei Konfig der beiden Hotspots wie oben beschrieben von selbst. Funktioniert dann in etwa so, wie im Mobilfunk, wenn das Handy automatisch von Funkzelle zu Funkzelle wechselt ...

Wenn deine Extreme keine IP aus dem DHCP-Bereich des Routers erhält, ist entweder der Bridgemodus der Extreme falsch oder nicht konfiguriert oder die PowerLAN-Verbindung funktioniert nicht richtig. Häng doch einfach die Express, bei der es ja geht, an den Adapter, an dem die Extreme hängt. Funzt die Express dort auch, ist die Extreme falsch konfiguriert. Funzt sie nicht, liegts am Router oder PowerLAN.

Fängt die derzeitige IP der Extreme mit 169 an, handelt es sich dabei um deren sog. Fallback-IP. Das gelbe Licht an der Frontseite sollte blinken.
Die dazugehörige Fehlermeldung kannst du im Airport-Utility sehen.

Gruesse
 
Ich sitze gerade nicht davor, aber ich glaube es war eine 169.x.x.x, interessant!
Allerdings brennt an beiden AP das grüne Licht, auch wenn man im AP-Dienstprogramm auf den grünen Punkt klickt, zeigt er bei beiden keine Fehlermeldungen.

Die Extreme bietet kein "WDS" an, die Express schon. Dazu habe ich gelesen dass die Geräte auf dem gleichen Kanal eingerichtet sein sollten?
Ausprobiert habe ich es noch nicht.

Beide AP sind auf Bridge gestellt, der Router auf DHCP. Nirgendwo mehr feste IPs. Mehr als Bridge-Modus gab es ja in dem Menü ja auch nicht einzustellen.

Kann es denn sein dass es einfach mit 3 PowerLAN Adaptern gar nicht funktionieren kann?
Dagegen spricht dass es auch als 3er Set verkauft wird. ;)

Konfiguration
Router hängt per Kabel an Splitter
1 PowerLAN am Netzwerkausgang vom Router
1 PowerLAN am AP Express
1 PowerLAN am AP Extreme, machte keinen Unterschied ob am DSL oder am Netzwerkport!

Danke nochmals! :)
 
Ob drei oder zehn Adapter spielt nur insoweit eine Rolle, als die verfügbare PowerLAN-Bandbreite unter allen aufgeteilt wird.

Tausch mal wie oben beschrieben, Extreme und Express an den Adaptern und berichte, was dann passiert.

Finger weg von WDS. Solange beide Airports per Kabel mit dem Router verbunden sind, kann es nur Roaming oder zwei namentlich unterschiedliche WLANs geben. Also in jeder Airport ein eigenes Netz anlegen.

Gruesse