• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Airport Express: Projekt Badezimmer

Seiman

Grahams Jubiläumsapfel
Registriert
09.01.07
Beiträge
107
Hallo,

kurz zur Ausgangslage: Zur Zeit habe ich meine Elektrik im Bad so geschaltet, dass meine Steckdose Saft bekommt, sobald ich den Lichtschalter betätige. Was das soll? Licht an = Radio an. Ist ne super Sache.

Nun habe ich mir überlegt statt dem Radio eine Airport Express + Aktivlautsprecher zu verwenden.

1. Wie lange braucht die Airport Express um zu starten bzw. um sein WLAN zu finden (da das Teil ja erst Strom bekommt, sobald ich den Lichtschalter betätige). Mag ja nicht ewig warten bis beim morgendlichen Zähneputzen etc. Musik kommt :) Anstarten würde ich iTunes via Remote App vom iPhone.

2. Hat jmd. ne Empfehlung für möglichst kleine Aktivlautsprecher die an die Airport Express passen. Mein Platzangebot ist im Bad nicht so üppig, also ein dicker Yamaha Receiver + Speaker fallen flach :D

Wäre cool, wenn das mal jmd. mit ner Airport Express und Stoppuhr testen könnte.
 
Die APE braucht meiner Messung nach 14 Sekunden bis sie betriebsbereit ist und weitere 5 Sekunden bis sie sich mit dem iMac verbunden hat und eben die Musik spielt.

PS: Aus diesem Grund habe ich Deckeneinbaulautsprecher in WC und Küche...
 
Mal eine Frage ob das auch für den alltäglichen gebrauch nutzbar ist? Lichtschalter an -> Radio an, klingt noch ganz einfach und nutzbar, denn man muss keine weiteren Dinge erfüllen. Von daher perfekt! Coole Idee. Wenn du jetzt aber ins Bad möchtest, musst du das Licht an machen, dein iPhone entriegeln, remote öffnen, die speaker auswählen (dein Mac muss zusätzlich an sein), ein Lied auswählen oder Play klicken und los gehts. Wenn du das jeden Tag machen willst hast du irgendwann keine Lust mehr drauf. Ich will dir das jetzt nicht ausreden. Es ist eine gute Idee, aber ich glaube nicht für den Alltag.


EDIT:

Ein iPhone Dock mit Lautsprecher wäre vielleicht nicht angebrachter? Aber hab nicht so ein Teil, von daher kann ich nicht beurteilen wie schnell die Musik dann los geht.
 
EDIT:

Ein iPhone Dock mit Lautsprecher wäre vielleicht nicht angebrachter? Aber hab nicht so ein Teil, von daher kann ich nicht beurteilen wie schnell die Musik dann los geht.


Hallöchen

Man beachte bitte: Das Badezimmer ist ein Feuchtraum. Ich hab da aber ganz einfach zwei Logitech-Lautsprecher gekauft, im (leeren) Badezimmerschrank inkl. APE "verbaut". Das wars, hat funktioniert, der Ton war aber wegen den räumlichen Gegebenheiten total Mist.
 
Ist der Sound wegen der Feuchtigkeit schlechter oder wegen der Räumlichkeit selbst?
 
Eher wegen den Räumlichkeiten, diese Badezimmerplatten schwingen mit und erzeugen so einen echt mieserablen Sound, abgesehen davon, das der Bassanteil sich völlig im Nirvana verliert.

hat mir keinen Spass gemacht, den Sound da wärend der Dusche o.ä. zu hören. Hab es dann auch wieder abgebaut und die APE macht jetzt bei mir eine sinnvollere Aufgabe.
 

Warum das denn?
Der Sound wird durch Schwingungen in unsern Ohr übertragen. Feuchte Luft schwingt anders als normale. Man kann durch verschiedene Bauarten die Schwingungen auch beeinflussen. Also was soll daran gut sein?
 
Habe dafür Funklautsrecher im Einsatz. Gehen sofort an, kein Zeitversatz, sind billiger. Gibts zB. bei Conrad.de, sogar Regenfeste. ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist eientlich eine gute Idde. Aber wenn du morgens Musik im Bad haben möchetst, dann müssetst du den Mac ja anmachen bzw. abends angeschaltet lassen. Ich würde dir eher zu einem iPod bzw. iPhone Soundsystem raten. Das kannst du überall mit dir rumschleppen. Das ist meine Meinung dazu.

Gruß Dose
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder direkt ein Radio kaufen, welches über Wlan verfügt. Weiß allerdings nicht wie schnell die sich verbinden. Gibt es inzwischen auch für kleines Geld.

Gruß Tommy
 
aber dann kann er ja nicht wirklich seine Musik von iTunes wiedergeben...
 
Ich praktiziere die einfachste Lösung: Anlage aufdrehen. Da haben dann die Nachbarn auch was davon. ;-)
 
  • Like
Reaktionen: naich
Mir persönlich wär das auch ein wenig zu umständlich.

Ich bin im Bad immer mit iPod und JBL On Stage Micro II unterwegs. Der Sound ist für dieses kleine Ding hervorragend und für die Dauer des Zähneputzens auf alle Fälle ausreichend.

Bestückt ist das Dock in meinem Fall mit 4 x AAA Eneloops, welche ausreichend langen Musikgenuss liefern.

Ein weiterer Vorteil ist, dass man diese Kombi mit Leichtigkeit gleich an den Frühstückstisch, zum Ankleiden etc. mitnehmen kann.
 
einfach bilige aktivlautsprecher und sound über klinkenstecker, akustik is eh mehr als bescheiden im bad, also sollte es langen und wäre gleichzeitig auch die billigste lösung
 
Habe dafür Funklautsrecher im Einsatz. Gehen sofort an, kein Zeitversatz, sind billiger. Gibts zB. bei Conrad.de, sogar Regenfeste. ;-)
Die Variante habe ich mir auch mal überlegt, kam dann aber schnell wieder von diesem scheinbar guten Vorhaben ab, denn:
  • Für Funklautsprecher gibt es keine Norm. Jeder Hersteller hat seine eigene Technik. Verschiedene Lautsprecher von verschiedenen Herstellern sind als nicht möglich.
  • Nebst WLAN von diversen Nachbarn und Funktelefonen bieten solche drahtlosen Lautsprecher eine weitere Störquelle für mein WLAN. Und da dieses ohnehin schon bestand, war die Idee einfach eine APExpress ins Netz einzubinden naheliegend. Die Einbindung selbst war übrigens auch sehr einfach.
 
Verschiedene Lautsprecher von verschiedenen Herstellern sind als nicht möglich.

Zu meinen alten Aldi Funklautsprechern habe ich Jahre später welche von Conrad dazu gekauft - funktioniert problemlos.

Bei meinem WLAN merke ich keinen Unterschied, wenn die HiFi Anlage im Wohnzimmer auf Sendung ist. (Mit einer Master - Slave Steckdosenleiste wird auch der Sender der Funklautsprecher ausgestellt.)
 
Keine Ahnung. Was ich sagen wollte, die meisten analogen Funklautsprecher kann man mischen. Man sollte vielleicht noch auf den Frequenzbereich achten.