• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Airport Express oder Exreme ?

  • Ersteller Ersteller Kampffisch
  • Erstellt am Erstellt am

Kampffisch

Gast
Hallo,
Ich habe meine FritzBox mit einer Airport Express im WDS laufen.
Das einzige Problem ist das ich dies nur mittels WEP verschlüsseln kann.
Nur lese ich überall dies sei sehr unsicher und gewagt. (Ich wohne in einem Hochhaus mit über 110 Parteien).
Nun denke ich darüber nach mir eine zweite Express zu kaufen und diese mittels Ethernet am Router anzuschließen und den Router nur noch als einfaches Modem zu benutzen. Dann könnte ich wieder WPA2 nutzen richtig ?
Nun meine Frage: Ist die Sendeleistung einer Express stärker/gleichstark wie die einer FritzBox 7141 ? Denn wenn sie schwächer wäre würde ich wieder Probleme bekommen. Oder sollte ich gleich eine Extrem kaufen und diese an den Router hängen ? Auch wenn ich ganzen Funktionen von ihr kaum brauche, die Sendeleistung darf halt nicht schwächer wie die der FritzBox sein.
 
Ich schliesse mich der Frage an, mich bewegt selbiges Problem.
 
Also ich würde zur Express raten. Kauf doch einfach eine, probier es aus und wenn es nicht geht, dann gib / schick sie wieder zurück. Jeder Händler sollte die zurücknehmen, wenn du ihm dein Problem erklärst.
 
WDS ist kein Standard und daher meist nur zwischen den Produkten ein und desselben Herstellers zuverlässig möglich. Des weiteren ist es für WDS schlicht und ergreifend nicht vorgesehen etwas anderes als WEP einzusetzen. Zwischen zwei hinreichend neuen Apple AirPort Stationen ist es möglich WDS auch mit WPA einzusetzen. Aber wie gesagt, es ist kein Standard. Grundsätzlich würde ich WDS ohnehin nur einsetzen wenn ich absolut und unabdingbar keine andere Möglichkeit habe, da es die verfügbare Bandbreite mit jeder zusätzlichen WDS Station halbiert.
Gruß Pepi
 
Weil sich alle die vorhandene Bandbreite teilen müssen und die Funkstationen ja auch noch miteinander reden müssen. So bleibt von der nominalen Bandbreite, von der in der Realität ohnehin schon nur knapp die Hälfte übrig ist, noch weniger übrig.
Gruß Pepi
 
Das sie sich die Bandbreite teilen ist klar, was ich eigentlich wissen wollte, ich hätte es dann auch fragen sollen, ist: Teilen sie sich die aktiven, die auch gerade Daten senden/empfangen die Bandbreite oder bremsen sie sich immer aus?
 
Zum einen schaltet das komplette Netzwerk auf die Geschwindigkeit des langsamsten Clients runter. Das bedeutet beispielsweise bei einem 802.11n Netzwerk im b/g Kompatiblitätsmodus, daß es im schlimmsten Fall auf die nominalen 11Mbit/s des b Standards runterschaltet. Alle Clients teilen sich nun die verfügbare Bandbreite. Wenn die verfügbare Bandbreite von den Clients ausgeschöpft wird, wird zuerst gemäß Packetprioritäten und dann allequot aufgeteilt.
Auch ein Client der "nichts" sendet/empfängt schaltet ein Netzwerk runter wenn er bloß eingebucht wird. (Hinzu kommen natürlich dann noch Störungen von anderen Geräten die im 2.4GHz Band senden wie Bluetooth, DECT, Betriebsfunk, andere WLANs, etc. und normale Radiointerferenzen wie sie beispielsweise von einer Mikrowelle verursacht werden können.)
Gruß Pepi
 
  • Like
Reaktionen: cws
Das bedeutet, dass ich meine vier AEX eigentlich durch Kabel ersetzen sollte.
Das aber wiederum will ich nicht. Jedenfalls weiß ich jetzt besser warum es manchmal "hängt"