• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.9 Mavericks] AirPort, 5-GHz-WLAN "erzwingen"

Ikkyusojun

Gloster
Registriert
17.05.13
Beiträge
63
Hallo,

ich habe hier in letzter Zeit ein paar Probleme mit meinem WLAN gehabt, die ich letztlich darauf zurückgeführt habe, dass sich hier zu viele leistungsstarke Netzwerke tummeln.

Besserung ergab sich nach einrichten eines %-GHz-Netzwerkes.

Das Problem ist aber, dass OS X oder eine der Basisstationen immer wieder auf die Standart-Frequenz zurückfallen (das sehe ich daran, weil die Basisstation ja für das 5GHz-Netzwerk nen eigenen Namen hat, a la Kanal 1 (Standart), Kanal 2 (5 GHz).

Wie kann ich erreichen, das nur, oder wenigstens bevorzugt 5GHz benutzt werden?

Danke
 
In dem Fall löschst Du das WLAN mit dem anderen Namen (SSID) in den Systemeinstellungen unter Netzwerk, WLAN, Weitere Optionen… und dort unter bevorzugte Netzwerke, das Minus-Zeichen sollte selbsterklärend sein. Alternativ kann man dort auch eine Reihenfolge angeben (durch Ziehen der Einträge an die gewünschte Position).
 
Ich würde, wie Wuchtbrumme schon gesagt hat, dort die Reihenfolge der Netzwerke ändern. Wenn das 5Ghz-Netzwerk dann ausser Reichweite ist (bei 5Ghz-Netzwerken ist die Reichweite wesentlich schlechter als bei 2,4Ghz) verbindet sich der Mac dann automatisch mit dem 2,Ghz-Netzwerk.
 
Reihenfolge ändern bringt nichts. Das 5er Netz wird viel zu spät gefunden, das 2,4er ist um einige Sekunden schneller und schon längst verbunden, wenn das 5er endlich im Scan auftaucht. Nur das Entfernen des 2,4er hilft.
 
Aber sollte dann nicht trotzdem ein paar Sekunden später wenn auch das 5ghz Netz gefunden würde dieses verbunden werden?
 
Bei mir funktioniert es so gut. Der TE kann es ja mal mit der Reihenfolge versuchen und ansonsten löschen.
 
Nicht noch eins, aber es wechselt doch immer auf das Netz mit höchster Priorität?
 
Rastafari mochte sagen, wenn ein Netz verbunden ist, dann bleibt es verbunden, sofern die Verbindung nicht abreißt.
 
Dann würde die Möglichkeit der Priorisierung aber keinen Sinn machen. Und wie gesagt, bei mir funktioniert es.
 
Dann würde die Möglichkeit der Priorisierung aber keinen Sinn machen.
Vielleicht liest du doch noch mal kurz, was ich gerade über den Grund geschrieben habe, warums nicht klappt.
Und dann erklärst du mir bitte, warum eine Priorisierung aus zB 13, 21 oder von mir aus auch 37 erreichbaren Netzen keinen Sinn machen soll.
 
Erklär Du mir doch einfach, warum mein Mac immer mit dem 5Ghz-Netzwerk verbindet und nicht mit 2,4Ghz-Netz solange ich das 5Ghz-Netz oben in der Liste stehen habe!! Deiner Theorie nach dürfte das nicht sein!
 
Und noch was: wo hast Du Zugang zu den z.B. 13 oder 21 Netzen gleichzeitig? Ich rede jetzt nicht von Nachbarnetzen zu denen Du keinen Zugang hast!
 
1) Es gibt tausende von WiFi Chipsätzen mit den unterschiedlichsten Fähigkeiten und dutzende von Transceiver/Antennenkonfigurationen an Accesspoints.
2) Woher bitteschön soll denn dein Mac wissen, welches Netz wem gehört bzw welche Kennworte du kennst und welche nicht? Ganz besonders gilt das, wenn darunter auch noch einige offene Netze sind.
 
Die Priorisierung kannst Du nur auf Netzwerke anwenden, in die dein Mac schon einmal eingeloggt war, egal ob offen oder verschlüsselt. Sinn macht die Priorisierung auch erst dann, wenn zwei oder mehr dieser Netzwerke gleichzeitig empfangbar sind. Die eingesetzten Chipsätze und Antennen spielen hier überhaupt keine Rolle.

Ich kann nur wiederholen: ich setze hier eine TC mit getrennten SSIDs für 5 GHz und 2,4Ghz ein. Mein iMac und mein MacBook Air verbinden sich mit dem 5Ghz-Netzwerk, wenn ich dieses an die erste Stelle setze. So soll es auch sein! BTW: beide haben unterschiedliche WLAN-Cipsätze (Atheros / Broadcom).
 
Allgemin sollte der AirPort von Apple doch MIMO unterstützen. Sofern das auch der Client kann, können beide Frequenzbänder benutzt werden.
Bei Wlan ist oft ein Problem, dass die "Nachbarnetze" die gleichen Kanäle benutzen und es somit zu Problemen bei der Verbindung kommt.
Es könnte vielleicht helfen einfach mal den Kanal zu wechseln.
 
Die Priorisierung kannst Du nur auf Netzwerke anwenden, in die dein Mac schon einmal eingeloggt war, egal ob offen oder verschlüsselt.
Wieder falsch. Du kannst beliebige Netze der Liste hinzufügen, völlig egal ob sie überhaupt existieren.
 
Sorry Rastafari, es ist mir klar, das das geht! Aber nur in den wenigsten Fällen wird das auch Sinn machen! Und zur Sache tut das auch überhaupt nichts!

Und ansonsten, komm mal wieder runter...
 
Sorry Rastafari, es ist mir klar, das das geht!
Und dennoch schreibst du das Gegenteil?
'Tschuldigung, aber diese Argumentationsmethode wird uns Männer nicht nur in den vergangenen, sondern auch in den kommenden 10000 Jahren immer noch relativ verwirrt dastehen lassen.

Aber nur in den wenigsten Fällen wird das auch Sinn machen! Und zur Sache tut das auch überhaupt nichts!
Klar tut es das. Genau das verursacht das Problem. Du wirst nicht zwingend mit dem ersten Netz in der Liste verbunden, sondern mit dem ersten das schnell genug verfügbar zu sein scheint. Und das ist in den meisten Fällen nun mal leider das Netz im 2,4er Band.
Wenn das in deiner Konfiguration und unter deinen Empfangsverhältnissen anders aussieht, schätze dich glücklich. Ansonsten nimm bitte zur Kenntnis, dass das hier eine immer wieder gestellte Frage ist, und dass es nicht an zu dummen Usern liegt, wenn es woanders einfach nicht hinhauen will mit der automatischen Frequenzwahl.

Und ansonsten, komm mal wieder runter...
Runter wovon? Oder von wem?