• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

AirPlay (Lautsprecher, AirPort, ??? )

chrisi_fcb

Erdapfel
Registriert
12.06.14
Beiträge
1
Grüß euch,

Bin neu was Apple Produkte betrifft, zumindest deren Zubehör.

In meiner Wohnung möchte ich Musik über AirPlay auf mehrere Lautsprecher streamen. Hat jemand von euch Erfahrung damit, und kann mir sagen was ich dazu brauche - evt. auch Empfehlen was ich kaufen soll?
 
Du brauchst (aktive) Lautsprecher oder einen Verstärker, die/der airplay-fähig sind/ist. So etwas wird immer häufiger angeboten. Falls du über die Lautsprecher/Verstärker schon verfügst benötigst du ein Apple-TV (Version 3) als Airplay-Empfänger. Letzteres musst du per DAC an den Verstärker anschließen falls selbiger nur analoge Eingänge hat.
Alternativ geht auch eine Airport Express, die einen analogen Audio-Ausgang hat. Allerdings genügt der in der Airport Express eingebaute analoge Vorverstärker mit 3,5mm-Klinkeausgang nur relativ bescheidenen klanglichen Ansprüchen.

MACaerer
 
  • Like
Reaktionen: chrisi_fcb
Allerdings genügt der in der Airport Express eingebaute analoge Vorverstärker mit 3,5mm-Klinkeausgang nur relativ bescheidenen klanglichen Ansprüchen.
Der Klinkenausgang bei der AirPort Express ist ein Digital / Analog Kombianschluss.
 
Das ist richtig, man kann über die Buchse das Audio-Signal analog oder digital abgreifen. Für den analogen Ausgang ist intern ein DAC nebst einem analogen Line-Vorverstärker vorhanden. Dass der nicht unbedingt HighEnd-Qualität haben kann ist sicher klar.
Ich persönlich würde eher das ATV 3 empfehlen. Es hat zwar keinen analogen Audio-Ausgang, dafür aber weitaus mehr Möglichkeiten um die AirPlay-Funktionen auszunützen. Vor allem kann man es auch an den TV anschließen und hat dann die Möglichkeit denselben als Display zu verwenden. Preislich sind die beiden Geräte in etwa identisch.

MACaerer
 
..dann kan man auch gleich einen Mac als Air Play Zentrale nutzen, damit hat man dann noch mehr Möglichkeiten wie mit so ner schwarzen Plastikbox.
Aber mal im Ernst dem TE ging's um's Musikstreamen am Einfachsten wäre da schon ne AirPort Express. Oder von mir aus auch mit dem Apple TV mit durchgeschleiftem HDMI oder wie auch immer.
Klanglich merkst du bei normalen Boxen so gut wie kein Unterschied... (wenn du beide Optisch/Digital betreibst)
 
Ich habe ja geschrieben, dass die Airplay-Wiedergabe mit beiden Geräte-Gattungen möglich ist. Was man verwendet ist also eher Geschmacksfrage. Einen und wie ich meine entscheidenden Unterschied gibt es zwischen ATV und AE aber schon und zwar bei der Bedienung: Bei der AE kann man man die Musik-Wiedergabe nur über den Mac steuern während es beim ATV mit der Fernbedienung auch vor Ort geht. Das ist natürlich nur dann wichtig, wenn der Mac und die Wiedergabegeräte so wie bei mir nicht im gleichen Raum stehen.

MACaerer
 
Also ich verwende ein AppleTV am Fernseher/DolbyReceiver im Wohnzimmer und eine AirPortExpress in der Küche am Verstärker. An dem Verstärker hängen insgesamt 6 Lautsprecher (2 Stereo Ausgänge und ein Lautsprecher-Umschalter (1 In 2 Out), damit beschalle ich Schlafzimmer, Küche, Flur und Terrasse…
Außerdem dient mir im Arbeitszimmer die Software AirServer als Empfänger am MacBook welches ich als Server im Einsatz habe.
 
ja AirServer ist bei mir auch im Einsatz da kann ich dann den Toslink out am MacPro verwenden oder APE auch über TosLink falls der MacPro mal nicht an sein sollte...
 
Hi,

also es kommt darauf an, was du so für Ansprüche stellst. Im Wohnzimmer hab ich meine richtige Anlage angeschlossen... per Optical Audio in an den Apple TV...
In der Küche hab ich meine alten Logitech Boxen hinter ner Blende stehen... da dort auch nen AirPort steht zum erweitern des Netzes, hab ich an den einfach per Klinke die Boxen angeschlossen...
Und im Bad habe ich nen genialen kleinen Lautsprecher von JBL (guter Klang... fürs Bad allemal ausreichend) http://www.redcoon.de/B400773-JBL-S...m=preisvergleich&utm_campaign=cpo&xtor=CS1-50
Den finde ich deshalb so genial, weil er sehr klein ist und direkt an ne Steckdose gehangen wird... Also überall möglich!

Achso... da es noch nicht möglich ist Musik aus Apple-Externen Apps so einfach an mehrere Lautsprecher zu streamen, habe ich AirFoil installiert.
http://www.rogueamoeba.com/airfoil/
Das gestattet es dir die Töne eines jeden Programmes (bei mir zB Spotify) an die Boxen zu streamen.
Das tolle hierbei ist... die Systemsounds werden nicht mit übertragen. Wenn du hingegen einfach via Alt+Linksklick aufs Lautsprechersymbol die Ausgabe auf eine der Boxen umleitest, kommt da auch jede Facebook Meldung an.
Bei Airfoil pickst dir einfach ne Anwendung raus (er merkt sich natürlich die Einstellungen) und sagst, welche Boxen angesteuert werden sollen. Du kannst dann sogar die Lautstärke unterschiedlich regeln (man will ja nicht immer dass die Küche voll mitbeschallt wird).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein ordentlicher Router wäre auch von Vorteil. Ich habe mal mit einem No Name-Gerät gestreamt, da gab es häufig Unterbrechungen.
 
Hallo, muss mich mal kurz hier einklinken und die Experten was fragen...

Weil ich keinen Kabelsalat mag, habe ich meine Schreibtisch Boxen auch über eine Airport Express laufen und nutze das Streaming.
Die Boxen sind diese hier: Audioengine 5+
Diese haben überall super Rezensionen bekommen und ich habe die jetzt als recht gut eingeschätzt,
der Klang gefällt mir auch, meine Fragen daher:
a) Habe ich das "klangliche Erlebnis" der Boxen durch die Airport Express "beschnitten" ?
oder
b) sind die Boxen zwar "gut" aber noch nicht in den preislichen Gefilden in denen ich tatsächlich hier Abstriche mache durch den "Airport Umweg" ?

Oder brauche ich gar sowas: D1 DAC ??

Sorry an den OP für Thread-Kidnapping! :D
 
Danke! Kurz und aufschlussreich! :)
 
Wenn man als Qualitätsmaß die Datenrate von einer Audio-CD nimmt so hat man 2 x 44,14kHz mit 16Bit. Das ergibt demnach insgesamt eine Datenrate von rund 1,5Mbit/s. Die Datenrate kann von WLAN auch netto mehr als locker übertragen werden, so dass über die Funkstrecke als solche keine Qualitätseinbuße erfolgt. Wenn Qualitätseinbußen vorliegen liegt es also demnach entweder am komprimierten Ausgangsmaterial (mp3 ?), an den Wandlern oder an den analogen Wiedergabegeräten (Lautsprechern).

MACaerer