Hi AT-users Habe nun durch die SUFU schon einiges gelesen, aber leider meine gesuchten Antworten noch nicht wirklich gefunden! Ziel: Ich brauche ein absolut sicheres Laptop inkl. sicherem BackUP --> wenn ich LT oder BackUp verlieren sollte darf 100% nieman an die Date gelangen! Fragen: - mit der OS X-CD kann ich die Passwörter zurücksetzen --> löschten es nur die best. PW's oder auch die best. Daten? Dies ist ja eh schon eine riiiiisen Sicherheitslücke oder nicht?! - kann man mit der OS X-CD mittels PW-zurücksetzung auch den Schlüsselbund zurücksetzen? - wie kann ich mein TimeMachine-BackUp sichern? Ansonsten kann ich ja ohne grosse Probl. auf die gesicherten Daten zugreiffen! - wie ist es mit der FileVault --> wird der LT langsamer, ist das BackUp dadurch auch gesichert? Besten Dank für ausfürliche Antworten... ...und ich weis absolut sicher kann man NIE sein, aber mir ist es wichtig dass wenn das Zeugs gestohlen wird oder verloren geht NIEMAND an die Daten kommt! have fun fish
Arbeite normal mit dem Gerät und alle sicherheitsrelevanten Daten speichere in einem Container. Dafür bietet sich Truecrypt an. Da kannst du sogar einen versteckten Container anlegen, so dass man nicht einmal sieht, dass du Daten versteckst. Ansonsten mach Filevault an, das sollte auch schon gut sein. Mit Truecrypt kannst du auch ein komplettes Laufwerk verschlüsseln. So bietet es sich an, die ganze Partition eines externen LW zu verschlüsseln. Die kannst du auch klonen und sichern. Damit hast du eine sehr gute Datensicherheit, da niemand außer dir an die Daten kommt (vis absoluta mal ausgeklammert).
@ s23: besten Dank für den überaus interessanten Link! Betr. FileVault bin ich mir im Klinsch da ich mit F.V. mein LT nicht mehr in den "teilweise" nützlichen Modus starten kann z.B: Targeth, ab CD booten, Startsystem festlegen usw. Wie ist es mit dem Schlüsselbund --> wie sicher ist das Teil?
Wenn du das Passwort zurücksetzt, kannst du nicht mehr auf den Schlüsselbund zugreifen. Keine Chance!
Sodali... Ich habe mir nun mit Truecrypt ein verschlüsselter Ordner erstellt...finde ich so eine super Sache, da ich dieser Ordner auch BackUpen kann und somit später ohne Probleme wieder auf ein Gerät einspeisen könnte! besten Dank und ein gutes 09 ps: nach PW-Rückstellung ---> an den Schlüsselbund kommt man nicht mehr, aber wie ist es mit den Daten?
vom target modus sollte man sich verabschieden und ein firmwire passwort setzen. so kann niemand auch nur ein neues betriebsystem installieren. für filevault gibt es 2 passwörter. eines für jedes konto und ein globales. zurücksetzen kann ein admin die nutzerkennworte allerdings bleiben die filevault disk images mit dem alten passwort verschlüsselt. dies kann man nur mit dem globalen filevault passwort zurück sezten.
Das ist so nicht richtig. Wenn du das Passwort des Schlüsselbunds kennst, kannst du weiterhin drauf zugreifen. Das Zurücksetzen des Passwortes mit der CD "öffnet" nur den Benutzeraccount, nicht aber Schlüsselbunde.
Also von den div. Moden (Target, botten ab CD, booten mit externen Systemen usw.) kann und will ich mich nicht verabschieden da ich beruflich ab und zu mal auf so ein Modus angewiesen bin! Mir war es in 1. Linie nur wichtig, dass "wenn" mein Laptop oder meine BackUP-HD gestohlen wird, nicht gleich jeder so ruck zuck an meine wichtigen-Daten kommt. Dies konnte ich nun mit Truecrypt optimal erreichen, da ich dort einen mountbaren (PW-geschützter) Ordner erstellen konnte der ungemountet als Textfile erkannt wird. Somit sind für den gelegenheits Diebstahl die Daten geschützt und wenn mein book mit Absicht auf geschäftliche Daten geklaut wird und einem jeder Aufwand wert ist "wäre" es sowieso immer irgendwie möglich da ran zu kommen... ps: da ich ein BackUp besitze ist es mir auch egal wenn jemand das book nach einem Diebstahl benützen könnte...wenigstens wird es so noch gebraucht pps: FileVault kam bei mir nicht in Frage da ich das book privat & geschäftlich verwende --> 320GB HD mit Filmen, Sound, Fotos, Software und den geschäftlichen (heiklen) Daten...da man min F.V. leider nicht auswählen kann was man schützen will würde es die "unwichtigen" Daten auch ins image einbinden und dies wäre wiederum unnütz und platzraubend! Mit einer HD-Partition würde es sicherlich auch so klappen (1 Part für wichtige Daten und 1 Part für unwichtige) da wäre mir jedoch der Aufwand zu gross. Besten Dank für eure Tips
Da hast du recht! Nur macht es dann keinen Sinn sein Passwort zurückzusetzen, wenn man es noch kennt. Nur ist dies auch die einzige Möglichkeit.
Statt einen TrueCrypt-geschützten Ordner anzulegen hättest du auch mit hauseigenen Mitteln ein passwortgeschütztes Image benutzen können. Der große Vorteil von TrueCrypt scheint doch vor allem dann sichtbar zu werden, wenn man eine komplette Platte verschlüsseln will. Und FileVault verschlüsselt doch nicht unbedingt alles, sondern nur den Homeordner. Man müsste also nur für geschäftliche und private Nutzung zwei Nutzer anlegen - was meiner Meinung nach sowieso empfehlenswert wäre - und schon könnte man FV benutzen.