• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Ab wann ist ein neues Gerät fällig?

scara

Bismarckapfel
Registriert
02.02.11
Beiträge
77
Ich habe seit 2009 ein Macbook (2 GHz Intel COre 2 Duo, 2GB 1067 MHz DDR3) das mittlerweile unter 10.7.5 läuft.
Mittlerweile ist das Gerät sehr langsam geworden -es reagiert oft mir starker Verzögerung und ich habe das Gefühl, dass mein I-Pad mittlerweile einfach schneller ist. Den Speicher habe ich mit DaisyDisk ordentlich aufgeräumt (ca. 10GB runter), das hat auch nicht unbedingt viel genützt.
Große Probleme macht das MB sonst nicht. Macht es Sinn mir aus den oben genannten Gründen ein neues MB zu kaufen?

Glaubt ihr, dass ich mein MB eventuell mit einem Clean Install versehen an meine Mutter weitergeben kann, die es hauptsächlich zum Surfen und ein für ein bisschen Textproduktion nützen würde?
 
Also ich habe seit Ende 2008 ein MacBook Unibody und den Speicher auf 6 GB aufgerüstet. Als ich auf Mountain Lion umgestiegen bin, habe ich das Book ganz neu aufgesetzt und es rennt immer noch wie am ersten Tag. Sprich: Grundsätzlich ist es nicht nötig, sich ein Book neu zu kaufen. Neu aufsetzen (auch wenn das unter OS X absolut nicht so oft nötig ist wie unter Win) könnte in diesem Falle schon helfen, all den Müll, der sich angesammelt hat, zu beseitigen und das Book wieder ein bisschen zu beschleunigen.

Das Leeren der Festplatte bringt nur etwas, wenn du sie fast ganz voll hast und das System viel virtuellen Speicher nutzen muss, weil der Arbeitsspeicher nicht ausreicht.
 
Wenn dir grundsätzlich die Leistung ausreicht, das Macbook aber nur träge reagiert, dann solltest du eine SSD verbauen - das hilft immens.

Wenn dir die Leistung nicht mehr reicht ( also bspw. das Rendern ewig dauert ), dann hilft nur eine Neuanschaffung.
 
2GB Ram sind heutzutage halt schon sehr mager. Ich würd einfach aufs maximale aufrüsten. Das kostet auch nicht mehr die Welt. Meins ist von 2010 und das läuft immer noch spitze mit 8GBRAM.
 
Hab in das Macbook (Early 2008) meiner Frau eine SSD eingebaut und den RAM maximal bestückt. Das Ding läuft wie eine eins. Eine klassische Verjüngungskur!
 
Ich habe seit 2009 ein Macbook (2 GHz Intel COre 2 Duo, 2GB 1067 MHz DDR3) das mittlerweile unter 10.7.5 läuft.
Mittlerweile ist das Gerät sehr langsam geworden -es reagiert oft mir starker Verzögerung und ich habe das Gefühl, dass mein I-Pad mittlerweile einfach schneller ist. Den Speicher habe ich mit DaisyDisk ordentlich aufgeräumt (ca. 10GB runter), das hat auch nicht unbedingt viel genützt.
Große Probleme macht das MB sonst nicht. Macht es Sinn mir aus den oben genannten Gründen ein neues MB zu kaufen?

Glaubt ihr, dass ich mein MB eventuell mit einem Clean Install versehen an meine Mutter weitergeben kann, die es hauptsächlich zum Surfen und ein für ein bisschen Textproduktion nützen würde?

Nein

SSD und 4GB (oder kannes schon mit 8?) Ram kaufen, 15min schrauben und das Ding rennt wieder. Deiner Mutter würd ich ein iPad + BT Tastatur kaufen.
 
2GB sind schon arg wenig. Erweitere den RAM und tausche deine jetzige Festplatte gegen eine SSD und du wirst keine größeren Geschwindigkeitsprobleme mehr erfahren :)
 
Danke für die ganzen Kommentare! :-) Ja, ans Aufrüsten habe ich auch schon gedacht. Nur kenne mich damit wenig aus. Was würde das Ganze in etwa kosten eurer Meinung nach? Und wo kauft man sowas am besten?
Prinzipiell kann ich technische Sachen (für die meisten hier: einfache technische Sachen ;-) ) gut selber erlernen und anwenden. Ich frag mich halt, ob es Sinn macht es selbst zu versuchen oder ob es doch klüger ist, das MB in die Hände von Leuten zu geben, die wirklich Anhnung haben und eben auch diese Dienstleistung zu bezahlen.

@paganethos
Ja, ein IPad für meine Mutter wäre auch der Plan B.
 
Cool, danke! Das klingt echt machbar!

Wie sinnvoll ist es eigentlich die Daten, nachdem ich alles ausgetauscht habe, wieder mit Timemachine raufzuspielen?

@apfelfrischling
Ja, ich habs direkt von "Über diesen Mac" abgeschrieben. Würde mich interessieren, wenn du erklären kannst, was dich irritiert!

Ok, der Sammelthread zur SSD ist ja nur fast 50 Seiten lang... O_O Na gut, wird ne Wochenendlektüre.
 
Nun, nicht direkt irritiert, sondern nur bei MacTracker nachgeschlagen- ist es denn, wie vermutet, ein MacBook 5,2 (sollte im Systemprofiler unter: Modell-Identifikation angegeben sein)- das wäre jenes mit dem genau 2 GHz-Prozessor?

Es ist meines Erachtens sogar sehr sinnvoll, seine Daten und Einstellungen und ggf. auch Programme aus einem TM-Backup auf ein System mit neuer Hardware zu übertragen -es wäre sogar die Frage, ob bei dir mit Lion nicht das im Tutorial am Beginn des Sammelthreads erläuterte Klonen des gesamten Systems auf die SSD nicht das Einfachste wäre- denn Lion gibt es gar nicht mehr via apple, soviel ich weiß.

Wahr, der Sammelthread ist lang- aber du kannst natürlich schon auch hier @ SSD konkret für dein MB nachfragen.
 
Cool, danke! Das klingt echt machbar!

Wie sinnvoll ist es eigentlich die Daten, nachdem ich alles ausgetauscht habe, wieder mit Timemachine raufzuspielen?

Ich hatte nie Probleme damit, allerdings habe ich die Festplatten immer mit CCC oder SuperDuper! schon vor Einbau geklont. Also neue Platte über USB anschließen, klonen, einmal mit gedrückter alt-Taste von der neuen Festplatte starten, um zu überprüfen, ob gebootet wird und danach einbauen. Ich persönlich bin mit TM nie glücklich geworden (andere User schwören hingegen darauf), sieh es daher nur als mögliche Alternative :)
 
  • Like
Reaktionen: Snoopy181
Kann man eigentlich die Systemplatte aus einem 2008er Macbook Pro ausbauen und in einen 2012er Mac mini einbauen ohne danach noch groß was anpassen zu müssen?
 
Ich würde davon abraten, da sich die Systemdateien von unterschiedlichen Macs doch unterscheiden. Besser ist es, die Daten aus einem Time-Machine-Backup per Migrationsassistenten auf den neuen Mac zu überspielen.