• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

802.1x Zugangsdaten speichern?

Wrandy

Jerseymac
Registriert
15.02.09
Beiträge
455
Hallo,

ich habe ein ärgerliches Problem. Bei uns an der Uni gibt es entweder WLAN über ciscvos vpn client oder neuerdings über 802.1x. Ich würde gern das 802.1x nutzen, aber irgendwie braucht das bei mir Ewigkeiten bis zum Einloggen, meine Windowsrechnerkollegen sind da deutlich schneller drin und die müssen ihre Zugangsdaten auch nicht jedes mal neu eingeben. Das geht mir am meisten auf die Nerven. Ich klicke jedesmal an: Zugangsdaten speichern, und doch muss ich sie jedes mal neu eingeben. Wenn ich in die Netzwerkeinstellungen schaue, sind da drei Benutzerprofile mit 802.1x, in denen auch die Zugangsdaten eingetragen sind...Das Häkchen bei Kennwort immer verlangen ist auch nicht drin...Also eigentlich sollte es klappen, zumal es ja Windows 7 auch irgendwie hinbekommt. Also sollte es doch Snow Leopard auch hinbekommen...

Ich hoffe es hat jemand eine Idee...
 
Schau mal in der Schlüsselbund Verwaltung nach, ob die 3 Module zugriffsberechtigt sind. Wenn nicht, füge sie hinzu.

20100704-xj9y67jj9633w3f26mhqfr9x6t.jpg
 
naja, bei mir stehen da 3 andere Module drin...und bei mir ist es auch unter Anmeldung, nicht unter System...
Zugangsdaten speichern.png
 
Ist das wirklich das Wlan Passwort? Also heißt das Uni-Wlan "801.1X" ??
 
ja, das heißt tatsächlich so...weil eben auch noch die andere Möglichkeit angeboten wird. Ist wohl zur Unterscheidung gedacht...
 
dann kopiere den Schlüssel mal in den Bereich "System".
 
hat leider nicht geholfen. Musste das PW dennoch eingeben, der Benutzername stand aber schon drin...Weiß jetzt aber nicht genau, ob der vorher auch schon drin stand...
 
erstelle mal eine "Umgebung" für die Uni.
 

Das Benötigte Programm, das du hinzufügen musste heißt configd. Eine detaillierte Erklärung findest du hier: http://www.lrz.de/fragen/faq/vpn/vpn36/

Allerdings muss ich dazu sagen, dass diese Lösung nicht immer funktioniert. Bei der VPN-Verbindung zu meiner Uni funktioniert es einwandfrei. Der VPN-Server meiner Arbeit verlangt hingegen immer nach einem Passwort, macht dies aber auch schon in der Netzwerkverwaltung sichtbar. Dort kann ich nämlich garkein Passwort eingeben. Anstatt dessen steht in dem Passwortfeld: "Der Server verlangt nach dem Kennwort".