Hei, führt eine 7200RPM - Platte im MacBook zu Hitzeproblemen oder sollte das ohne Probleme machbar sein? Greetz, LoCal
Laut Aussage einiger Nutzer dürfte das gehen, aber ich habe selbst eine Hitachi 7200er und die wird schon recht heiss im Betrieb. Die ist aber Baujahr 2004 vielleicht hat sich das bei den neueren Modellen geändert. Rein energietechnisch ändert sich nix grundlegend. Zwar braucht die Platte ein wenig mehr Saft beim Zugriff, greift jedoch auch merklich kürzer als 5400er Platten zu. Das relativiert sich. Cheers
ich habe die 160gb firewire genau hier bestellt: http://www.cancom.de/online/30/wo/g.../5.0.0.65.46.9.1.1.1?batchindex=1&listindex=9
stimmt, vertan sprach der hahn und stieg von der ente. sorry, war gedankelich in nem anderen thread. meine 7200er stammt aus der original bto konfig meines mbp.
Ich hatte die Hitachi (E7K60) in meinem PowerBook 17" und keinerlei erhöhte Temperatur bemerkt. Gruss moornebel
die "bemerkt" man auch nicht unbedingt, kann man aber messen! Physikalisch aber auch unbestritten, da erhöhte Reibung fast zwangsläufig zu erhöhter Temperatur führt! Gruss Domian
Schau mal hier, denn da werden verschiedene Platten benannt, die sich eignen: http://www.apfeltalk.de/forum/macbook-selbst-aufruesten-t39742.html 7.200er brauchen mehr Strom, werden wärmer, sind teurer und sind oft lauter. Überleg Dir das gut. Mein Favorit is die Seagate Momentus.