• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

2x Peripherie gesucht (ext. HDD und Monitor)

doc_holleday

Signe Tillisch
Registriert
14.01.12
Beiträge
13.538
Hallo zusammen,

ja, ich weiß, dass zu beiden Fragestellungen schon richtig viele Tipps und Empfehlungen hier im Forum existieren, aber das ist auch so ein bisschen das Problem an der Sache: es sind so viele, dass ich mich nicht wirklich zurecht finde. Vor allem, da die jeweiligen Fragestellungen (und damit die Antworten) immer wieder leicht variieren. Also bitte verzeiht mir, dass ich schon wieder mit so einem alten Käse daher komme.

Also: ich würde gerne zwei Zubehörgeräte neu anschaffen:

Zum einen suche ich einen Monitor, der als Hauptbildschirm im Büro an einem MBA Mid 2012 eingesetzt werden soll. Das MBA wird zu 95% der Zeit mit Windows 7 betrieben und darin wiederrum zu 95% mit den klassichen Office-Programmen (Outlook, Excel, Word, PowerPoint). Hin und wieder schalte ich mal zu Mac OS um, um einfacheste Dinge (= mein Fähigkeitsniveau) mit der Adobe Creative Suite zu machen (im Wesentlichen Illustrator und Photoshop).

Oder kurz: meistens arbeite ich mit Texten unter Win7.

Was die Größe angeht, bin ich mit 21" eigentlich zufrieden. Bei deutlich größeren Monitoren habe ich immer den Eindruck, dass man anfängt den Kopf wie beim Tennisschauen hin- und her pendeln zu lassen. Das möchte ich nicht. Mit 24" habe ich keine eigene Erfahrung, könnte aber gerade noch okay sein.

Auflösung sollte schon in der Full-HD Region sein. Es muss nicht zwingend 16:9 sein, aber Breitbild soll dann schon.

Ein weiterer Wunsch: das Gerät sollte höhenverstellbar und kippbar sein, um es auf meine Sitzposition einstellen zu können.

Keine besonderen Anforderungen an Design; zu sehr spiegeln sollte er nicht.

Preisrahmen: bis ca. 300,-- (deutlich mehr ist leider nicht drin)



Als zweites suche ich eine externe Festplatte für TimeMachine Backups an einem iMac Mid 2011. Sprich das Gerät hat noch einen nativen FireWire-Anschluss. Gerade hier im Forum liest man ja immer mal wieder, dass die FW-Verbindung zuverlässiger sei als USB, v.a. als USB 3.0. Beim Backup geht es ja im wesentlichen um Zuverlässigkeit und weniger um Geschwindigkeit.

Wenn ich das richtig gesehen habe, gibt es durchaus FW-Platten, die kein separates Netzteil benötigen. Das empfände ich als großen Pluspunkt!

An Kapazität benötige ich ca. 2-3 TB (besser 3, logischerweise).

Auch hier keine besonderen Anforderungen an das Design (liegt eh hinter dem Mac und damit nicht im Blickfeld).

Platte muss nicht vor-formatiert oder sonst wie seitens des Herstellers vorbereitet sein. Das kriege ich mit dem Festplattendienstprogramm schon hin (wenn nicht gibt's dazu einen neuen Thread... ;-) ). Extra Software braucht man ja dank TM auch keine.

Eine "lose" HDD in ein externe Gehäuse einzubauen, traue ich mir handwerklich auch gerade noch zu.

Preisrahmen: flexibel. Im großen und ganzen: es kostet, was es halt kostet, so lange es nicht exorbitant teuer ist. Ich will ja nur ne Festplatte und keinen NAS oder so.


Schon mal vielen Dank im Voraus für alle Tipps und Empfehlungen!

Gruß,
h.
 
Hallo,

ich würde dir einen Dell Ultrasharp in der Größe die dir am besten gefällt raten. Die Dell Monitore erfüllen alles was du willst und haben nette Funktionen wie USB Ports an der Seite des Monitors.

Bei den Platten würde ich zu einer WD My Book greifen. Ich meine die gibt es auch mit Firewire/USB Anschlusskombination.
 
  • Like
Reaktionen: doc_holleday
Zumindest bei Amazon wird bei den Ultrasharps etwas darauf rumgeritten, dass die eher anstrengend für die Augen wären. Kann das hier jemand bestätigen oder widerlegen? Bei anderen Modellen soll ein Fiepen zu hören sein.

Das wäre natürlich Gift für den Büroeinsatz...

Liegt es eigentlich an mir, dass man mit Amazon-Rezensionen immer weniger anfangen kann? Man fragt sich irgendwie ständig, ob das heimliche Werbung oder heimliches Denunzieren ist, was da so verfasst wird.
 
Es liegt viel eher daran, dass dir auch aufgeht wie willkürlich und letztendlich wertlos Amazon-Rezensionen sein müssen. Mit herzlich wenig Aufwand der "Grütze" (du weisst welche ich meine?), muss sich einem erschliessen, wie wenig Aussage in diesem Geschreibsel stecken kann.

Zu den Monitoren. Wenn das tatsächlich so wäre, dann wären noch viele andere Produkte davon betroffen. Es gibt nämlich sehr viel weniger Panel-Hersteller als Markennamen auf den Gehäusen prangen.

Ein allfälliges Fiepen kann niemals von einem Panel stammen, sondern von der Stromversorgung. In den allermeisten Fällen jedoch ist die Wahrnehmung dessen individuell. Der eine "hält es nicht aus", der andere "kann nichts hören". Abhängig nach meinen Beobachtungen von Labels, also willkürlich. Vor allem das Hören von unerträglichem Lärm. Fiept es tatsächlich hilft oft ein simples umdrehen des Steckers.
 
Ja, die Bewertungen bei Amazon sind schon häufig ziemlich dämlich. In der Regel schaue ich mir auch nur die schlechtesten Bewertungen an, um zu sehen, ob dort überhaupt ein (für mich) relevantes Thema beschrieben wird. Aber auch hier ist die Aussagekraft in der Regel minimal.

Habe mich in der Zwischenzeit noch ein wenig weiter umgeschaut und bin über prad.de auf dieses Gerät gestoßen:

Eizo Foris FS2332-BK

Klingt soweit (= nicht sehr weit) ich das beurteilen kann, ganz gut. Gibt es zu diesem (oder einem nahe verwandten) Gerät Erfahrungswerte hier?

Oder wahlweise: BenQ BL2400PT?

Muss zugeben, dass diese Monitorgeschichte mir so langsam zu komplex wird, um eine halbwegs informierte Entscheidung zu treffen. Was ist denn z.B. mit IPS-Panel vs VA-Panel? Ist eine der beiden Bauformen eher für mein oben beschriebenes Nutzungsgebiet zu empfehlen als die andere? Die Erläuterungen, die ich bisher hierzu im Netz gefunden habe, bringen mich auch nicht weiter (wie diese hier z.B.: http://www.tecchannel.de/pc_mobile/...y_panel_ips_pva_tn_blickwinkel_reaktionszeit/)


Abgesehen davon, gibt es noch Meinungen, ob für Time Machine-Sicherungen FireWire eher zu empfehlen wäre als USB (v.a. 3.0)? V.a. in Bezug auf die Zuverlässigkeit des Ganzen.


Und: schon mal vielen Dank für das Feedback bis hierher!
 
Uuuh, schöne Website!

[alberner Einschub]Also wenn die Profis nur Eizo benutzen, dann sind das automatisch die Besten, oder? Und da die Besten der Besten von Eizo IPS-Panels haben, heißt das auch, dass die nicht zu überbieten sind!

*hach* wäre die Welt doch nur so einfach...[/alberner Einschub]

*räusper* zurück zum Ernst der hiesigen Angelegenheit: es sieht in der Tat so aus, dass Eizo sehr gut Geräte baut / bauen kann. Hm. Hätte Lust den mal live zu sehen oder auszuprobieren. Mal sehen, ob sich das machen lässt, ohne so eine unsägliche geplante Retoure bei einem Internet-Großhändler zu machen. Ich muss zugeben, ich habe in den einschlägigen Elektro-Märkten noch nie darauf geachtet, ob dort Monitore zum Vergleich aufgebaut sind.
 
also ich habe auf der Arbeit einen Ultrasharp und im Ganzen stehen 4 davon im Büro. Ich habe nix von einem fiepen oder so mitbekommen und anstrengend find ich Sie auch nicht.
Ist zumindest mein Empfinden...
 
... Profis nur Eizo benutzen, dann sind das automatisch die Besten, ...
Ganz so nun auch wieder nicht. Ich sehe es einfach so, dass wenn du gewisse Anforderungen an einen Monitor hast, die Anschaffung eines Eizo bestimmt kein Fehler sein kann. Die kaufen auch nur Panels bei einem der grossen Hersteller ein. Allerdings vorselektionierte und bei der Elektronik und der Montage geben sie sich etwas mehr Mühe als viele andere Hersteller. Das war bei Eizo schon immer so, was das höhere Preisniveau erklärt. Deshalb gehören sie für Bildbearbeitung z. B. zur Elite.

Bei den Monitorparaden in den grossen Märkten ist generell Vorsicht angesagt. Die stellen die Geräte immer auf möglichst tolles Leuchten ein, weil es ja immer sehr hell in der Umgebung ist. Es geht denen um schnell und viel. Eine Entscheidung, solltest du höhere Anforderungen haben, ist so kaum möglich. Es sei denn, du weisst im Vorfeld genau welche/s Modell/e in der engsten Wahl sind, und du lediglich am Preisvergleich interessiert bist.
 
Mein Kommentar bezüglich "Beste der Besten" war wirklich nicht so ernst gemeint bzw ein kindlicher Wunsch nach Einfachheit.

Nichtsdestotrotz klingt Eizo schon gut.

Und du hast vermutlich recht, dass man in einem Elektro-Markt wahrscheinlich eher nicht viele hilfreiche Informationen sammeln können wird. Ist ja bei TV-Geräten auch so.
 
Hallo doc_holleday,

bearbeitest du Bilder oder Videos? Dann rate ich dir auf jeden Fall zu einem Bildschirm mit IPS Panel: NEC EA224WMI (Infoseite: http://www.nec-display-solutions.co...s/LCD/Current/LCD-EA224WMi/LCD-EA224WMi.xhtml)
Den habe ich auch und bin richtig zufrieden!

Rein für Office reicht auch der EA223WMI.

Noch zum Nachtrag:
Bei Festplatten empfehle ich dir welche von WD (Western Digital). Die haben soweit ich weiß auch HDD's mit FireWire Anschluss. Einfach mal auf deren HomePage nachgucken.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: doc_holleday
So, habe inzwischen mit meinem "Dealer" für's Büro gesprochen und werde es mal mit dem hier probieren:

EIZO Monitor 58.4cm (23") FS2333-BK


Gibt es bei FireWire Platten noch irgendetwas zu beachten? Hab noch nie eine gekauft und möchte nicht irgendwas übersehen, was für Kenner der Materie offensichtlich ist und mir einfach nicht bewusst ist.
 
Betreffend Firewire dürften die immer wieder genannten inXtron Gehäuse mit einer passenden HDD drin eine vernünftige Lösung sein.

Falls du mich öfters mal liest, ich bin gar kein Freund von Komplettprodukten. ;-)
 
Direkt eine Frage zu den inXtrons:

Beim DC-SATA 800+ steht dabei, dass man die Stromversorgung entweder über den Anschluss oder ein separates Netzteil machen kann.

Für das Netzteil wird eine Ausgangsleistung von 5.2V/2A empfohlen. Laut Wiki (danke auch für den Link!) liefert Firewire maximal 1.5A bei 8-33 V.

Da es hier ja um Gleichtstrom geht, kann ich ja 5.2 V * 2 A = 10.4 Watt rechnen. Selbst 8 V * 1.5 V = 12 W, also > 10 W. Heisst das, dass ich diese Gehäuse nur über den FW-Anschluss betreiben kann oder müssen die 2 A wirklich zur Verfügung stehen?
 
D'oh!

Erst fertig lesen, dann nachfragen!

Laut Hersteller:
"USB requires external power, FireWire can be used with bus power only"
 
Okay, dann doch noch eine Frage zu den inXtron-Gehäusen: die Angabe bei "Kapazität" macht eine Beschränkung auf 1 TB.

Das muss man wohl Ernst nehmen, oder? Also, diese Angabe rührt nicht daher, dass zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Gehäuses einfach keine größeren Platten verfügbar waren, sondern stellt eine tatsächliche technische Limitierung dar. Richtig?
 
Ich würde sagen - Ja, also Richtig. Beim von dir genannten DC-SATA 800+. Wobei 2,5er Platten mit mehr Kapazität derzeit noch Mangelware sein dürften. Mehr ist nur in 3,5 " möglich.
 
Okay.

Wobei es bei den Komplettprodukten durchaus Angebote mit mehr als 1 TB gibt (nutze derzeit eine WD Passport mit 2 TB).

3,5" Platten in externen Gehäusen ohne separate Stromzufuhr zu betreiben wird wohl nicht funktionieren. Zumindest habe ich nichts dergleichen in den Produktbeschreibungen entdecken können.

Notiz am Rande: die SK-3500 Super-S ist sogar Apfeltalk "approved" :-)
 
3,5" Platten in externen Gehäusen ohne separate Stromzufuhr zu betreiben wird wohl nicht funktionieren.
Richtig.

Betreffend deiner Beobachtung der WD mit 2 TB, das ist eben diese "never ending story" der Entwicklung. Sobald die HDD Hersteller grössere Kapazitäten anbieten, hecheln die Produzenten von Gehäusen und Boards hinterher. Logisch, dass die Komplettprodukte der einschlägigen wie WD oder Seagate die ersten in diesem Reigen sind. Auch die ersten die Bugs anbieten. ;-) Das war schon immer so und dürfte auch so bleiben.