• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[Word] 2011 Literaturverzeichnis formatieren

Teaspoon

Boskop
Registriert
28.07.07
Beiträge
211
Hey,
ich bin gerade in den Endzügen meiner Bachelorarbeit und habe die Quellen in meiner Arbeit alle in Word eingegeben und mir jetzt mal das Literaturverzeichnis erstellen lassen. Kann ich es irgendwie einstellen, dass wenn eine Quelle mehr als eine Zeile lang ist, die 2. Zeile automatisch eingerückt wird? Habe das versucht von Hand nach zu machen aber dann rückt er mir auch die erste Zeile der jeweiligen Quelle mit ein, dass will ich aber nicht! ;)
Hoffe ihr könnt mir helfen.
mfg Teaspoon
 
Kann mir keiner helfen???
Achja,
ausserdem erstellt mir WOrd das Lit. verz. nicht alphabetisch... WIe kann ich das einstellen?
 
Auch wenn es keine direkte Hilfe ist, aber für die Zukunft: für solche Zwecke (wie Bachelor-Arbeiten) LaTeX benutzen, dann gibts auch kein Stress. :)
 
Ich sitze momentan vor dem gleichen Problem.
Hast du schon eine Lösung gefunden?
 
Um bsp. die Zweite Zeile einrückenzulassen etc. musst du unbedingt eine eigene Formatvorlage anlegen oder die bestehende anpassen!
Da sich das Literaturverzeichnis genauso wie das Inhaltsverzeichnis nach Formatvorlagen ausrichtet, müsstest du bsp:

1. Eine Formatvorlage FÜR die ÜBERSCHRIFT des Zitates, der Quelle etc.
2. Eine Formatvorlage FÜR den INHALT

In den Einstellungen der Formatvorlagen kannst du dann auch festlegen ob die Zeile eingerückt ist oder nicht.
 
Gibt's auch eine Möglichkeit der Nummerierung der Quellen im Literaturverzeichnis, sowie im Text?
 
Ja genau!
Am besten dann auch mit enstprechender Sortierung im Literaturverzeichnis (von 1 - n)
 
Zum Verständnis:
Fußnoten sollen trotzdem angelegt werden?
 
Nein.
Ich würde gerne im Text die Zitate/Quellen so kennzeichnen:

Text [1] (Autor, Jahr) Text

Dabei sollte die Nummerierung fortlaufend sein.

Und im Literaturverzeichnis sollten die Quellen dann nach Nummerierung sortiert, ungefähr so, angegeben werden:

[1] Autor, Jahr, Abschnittbezeichnung in Titel der Quelle
[2] Autor, Jahr, Abschnittbezeichnung in Titel der Quelle
usw.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann würde ich da nicht mit einem Literaturverzeichnis arbeiten, sondern mit einem weiteren Inhaltsverzeichnis auf Basis von Formatvorlagen.

Indem du ein neue Formatvorlage bsp. "Kennzeichnung Zitat" und den Teil "(1) (Auto, Jahr)" mit diesem Formatierst.
 
Vielen Dank für Deine Hilfe!

Ich werde das mal testen. Vielleicht komm ich da mit Textmarken ja zum gewünschten Ergebnis ;-)
 
Ich würde da nicht anfangen, mir etwas selbst zu basteln. Gerade für Literaturverzeichnisse gibt es viele Vorlagen, mit denen man auf dem aktuellen Stand der Anforderungen ist. Wenn man dann noch Extrawünsche hat, kann man am Ende der Bearbeitung das Verzeichnis in statischen Text konvertieren und z.B. mit hängenden Einzügen o.ä. ganz normal formatieren.
 
Hallo :-)

Ich habe auch ein Problem mit dem Literaturverzeichnis, und zwar dass ich nicht weiss wie ich dieses unter Word 2011 einfüge. Weiss das jemand?
Ich habe bereits einige Quellen angegeben, nun will ich mir diese in einem Literaturverzeichnis darstellen lassen, habe aber nur die Verzeichnisse unten im Anhang gefunden :-/

Weiss jemand Rat?

Bildschirmfoto 2011-12-02 um 14.18.00.png
 
Hallo Beatlord_R,

zwar habe ich nur Word 2008, aber meine Ferndiagnose lautet, dass du an der falschen Stelle suchst. Das Fenster, dass du gepostet hast, habe ich nämlich auch und kann da ebenfalls nicht auf das Inhaltsverzeichnis zugreifen.

Mein Inhaltsverzeichnis finde ich unter Dokumentelemente -- Inhaltsverzeichnis (da sind auch Deckblatt, Kopf- und Fußzeile aufgeführt). Die Dokumentelemente sind eine blaue Leiste unter der untersten Menüleiste, wo sie in der 11er Version sind, weiß ich leider nicht. Aber vielleicht findest du es ja trotzdem.

Viel Erfolg,
sin