• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.6 Snow Leopard] 10.6 in VM

asyx

Idared
Registriert
05.11.10
Beiträge
24
Huhu!

Ich brauche eine Zweite OSX installation auf meinem iMac. Ich schreibe mir gerade selber eine kleine Applikation um Dateien im lokalen Netzwerk zu synchronisieren. Ich will mit der Installation nur das Programm testen und nicht produktiv damit Arbeiten. Ist es möglich OSX einfach in der VM zu installieren obwohl es auf dem host system installiert ist? Bekomm ich Probleme wenn ich OSX einfach in der VM installiere oder sollte das alles reibungslos klappen? Will ja keine Probleme mit Apple und ich glaube nicht, dass Apple mit der OS Aktivierung so gefailt hat wie Microsoft =P.

MfG Asyx
 
Hallo,

laut EULA erlaubt das Apple nur für den MacOSX Server, das Clients-OS darf nur auf phy. Apple Maschinen betrieben werden.

ABER: mit einigen kleinen Handgriffen kann man Leo/SL unter VMware Fusion zum laufen überreden, bei Parallels ist es etwas komplizierter. Das ganze geht dann in die Richtung Hackintosh mit modifiertem Kernel. Alle weitere siehe http://www.insanelymac.com/forum/

hth,
KaffeeSchlampe
 
Man kann auch alternativ einfach eine zweite OSX-Installation auf einer anderen Partition oder auf einer externen Festplatte nutzen.
 
Wird dann aber schwer, beide Systeme gleichzeitig laufen zu lassen, um Dateien im lokalen Netzwerk zu synchronisieren (siehe erster Post). :P

Ja, Mac OS X 10.6 lässt sich ohne Weiteres in VirtualBox auf dem Mac installieren.

Du könntest aber auch einen zweiten Ordner im Netzwerk freigeben und diesen dann über localhost (127.0.0.1) synchronisieren, somit ersparst du dir die Mühe.

EDIT: Ich sehe grad, das geht gar nicht (Der Server „localhost“ ist auf Ihrem Computer verfügbar. Greifen Sie lokal auf Volumes und Dateien zu.). Der Mac lehnt die Verbindung ab, egal, ob über localhost, 127.0.0.1 oder 192.168.x.x. Also doch die VM.
 
Können steht nicht zur Debatte, dürfen wäre auch eine Frage und vor allem, ein VM; erstezt keine native Installation, wenn du also testen willst, ob es richtig läuft, installiere es nativ.
 
Danke euch allen. Das es möglich ist, ist mir klar (sonst gäbs ja den Eintrag nicht bei VirtualBox). Mein Problem ist eher das rechtliche. Nicht das Onkel Steve auf einmal Briefchen schreibt und ich wegen eines Lizenzverstoßes zahlen muss.
 
Wird dann aber schwer, beide Systeme gleichzeitig laufen zu lassen, um Dateien im lokalen Netzwerk zu synchronisieren (siehe erster Post). :P
Oh, so hatte ich den Satz gar nicht verstanden. Ich dachte, es ging darum, ein cleanes System als Testumgebung zu haben.