• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

10.5.3 mit neuen Funktionen für Time Machine

Felix Rieseberg

̈Öhringer Blutstreifling
Registriert
24.01.06
Beiträge
5.589
In der aktuellen Entwicklerbuild des Updatepaketes 10.5.3 findet sich eine Funktion, die Nutzer von MacBook, MacBook Pro und MacBook Air ermöglicht, Backups auch während des Batteriebetriebs durchzuführen.

Bislang speichert Time Machine keine Backups, wenn der Computer seine Energie aus dem Akku bezieht. Unabhängig davon, dass das Backup selber den Akku enorm belastet und die Laufzeit massiv verkürzt, könnte ein Backup auch beschädigt werden, sollte der Akku während eines Backups entleert werden. In der aktuellen Entwicklerbuild befindet sich jetzt eine Funktion, die das Backup automatisch deaktiviert, wenn der Computer nicht an ein Stromnetz angeschlossen ist, die Funktion kann jedoch deaktiviert werden und somit Backups mit Akkustrom ermöglichen.

Das Paket 10.5.3 befindet sich momentan noch in der Testphase und wird in den kommenden Wochen für Anwender bereitgestellt.

via AppleInsider | Wir entschuldigen uns für den inhaltlichen, mittlerweile korrigierten Fehler.
 

Anhänge

  • Time Machine.png
    Time Machine.png
    57,1 KB · Aufrufe: 256
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe mal, dass die Beseitigung von Bugs und eventuellen Sicherheitslücken vor solchen Gimmicks Priorität hatte, zumal wohl nur wenige Anwender davon profitieren.

Hoffentlich kommt 10.5.3 bald, ist ja schon seit Wochen in den News.
 
Bislang ist es Time Machine 'egal', ob der Computer an ein Stromnetz angeschlossen ist oder seine Energie aus dem Akku bezieht.
Hmm, bei mir läuft Mac OS X 10.5.2 und wenn mein MacBook Pro auf Batteriebetrieb läuft, erstellt Time Machine keine automatischen Backups. Ich muss erst das Netzteil anschließen. Ist also nichts neues.

MacApple
 
Bei mir ist es genau so. Wenn das Macbook nicht am Netzteil hängt werden keine automatischen Backups erstellt.
Man kann sie allerdings manuell über das TimeMachine-Menü erstellen lassen. Das ist also kein neues Feature.
 
Jetzt geht mir auch das Licht auf, warum ich meine Backups hin und wieder selber anschubsen muss :D
 
Wollte das eigentlich grade testen, aber hab´s verpasst... naja, in einer Stunde versuch ich´s nochmal.
 
Jetzt geht mir auch das Licht auf, warum ich meine Backups hin und wieder selber anschubsen muss :D

Genau. Ich habe mich auch schon gewundert, warum mein MacBook nicht immer Autobackups macht. Jetzt weiß ich es! Hurra!

Ich finde aber echt, dass die mal 10.5.3 jetzt fertig machen sollten. Man hört immer "neue Entwicklerversion geseeded" hier, neue "neue Entwicklerseed 9D0839874 (<- zur Übertreibung) an Entwickler geseeded" da usw. Wann kommt es dann mal endlich?

Bin ja mal gespannt, ob außer der kleinen Time Machine Neurung sonst noch etwas dazu kommt, außer Fehlerbehebungen.
 
Tatsache, Feature schon vorhanden

attachment.php
 
@MacApple
so wie ich das verstanden habe kann man es künftig einstellen, ob time machine auch bei Akkubetrieb automatisch Backups durchführen soll.
Das ging bisher ja noch nicht.
 
einer hat's erkannt.
wer lesen kann ist wie immer klar im Vorteil ;)

das Feature ist für den ein oder anderen bestimmt von Vorteil.
Ich selbst hab mein MB eigtl immer am Strom hängen wenn ich ein TM Backup erstellen lasse.
 
@MacApple
so wie ich das verstanden habe kann man es künftig einstellen, ob time machine auch bei Akkubetrieb automatisch Backups durchführen soll.
Das ging bisher ja noch nicht.
Richtig. So stand es aber nicht in Felix' Artikel. Inzwischen hat er es ja auch korrigiert.

MacApple
 
In TimeMachine fehlen zu viele wichtige Optionen,um damit sinnvoll BackUps zu erstellen.
Warten wir mal ab,welche Möglichkeiten Apple freigibt. ;)
 
Ein schönes feature wäre doch auch, wenn BackUps auf jedem beliebigen Netzlaufwerk möglich wäre.