• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Image Funktion der MAC OS CD für Windows BackUp?

MichaX

Jonagold
Registriert
05.04.07
Beiträge
23
Hallo,

heute habe ich entdeckt, das die Mac OS CD eine Imagefunktion besitzt. Kann ich mit der meine Windows partition sicher und später zurückspielen?

Gruss,
Micha
 
Ja das geht. Im Festplattedienstprogramm die Windows Partition auswählen, dann oben auf neues Image klicken, dann einen Namen und Speicherort wählen. Wenn du wieder zurückwillst einen Festplatte FATformatiereun und die Wiederherstellenfunktion des Festplattendienstprogramms nutzen.
 
Das ist ja phantastisch. So kann ich, falls mein System mal nicht recht läuft, ein älteres BackUp drüberinstallieren. :-)
 
Hab's probiert und es funktioniert nicht. Es scheint so, das Imageprogramm mag nicht auf eine FAT Partition zu sichern, zumindestens kommt beim Erstellen des Images der Fehler, dass das Verzeichnis, wo das Image gespeichert werden soll, nicht existiert. Hab versucht es auf d: und d:\temp zu speichern.

Nun, ich werd's mal mit einem Firewirekabel vom PC aus versuchen, muss mir nur noch das Kabel beschaffen.
 
Hab's probiert und es funktioniert nicht. Es scheint so, das Imageprogramm mag nicht auf eine FAT Partition zu sichern,
Auf FAT-Partitionen lassen sich nur Einzeldateien bis zu 4 GB Maximalgrösse speichern.

Hab versucht es auf d: und d:\temp zu speichern.
Aha. Und wenn ich jetzt behaupte, dass die HD unter Mac OS so gar nicht heissen kann? :-)

Kleine Warnung:

Images von FAT oder NTFS Volumes müssen unbedingt im Format "lesen/schreiben" gespeichert werden (also vollständig unkomprimiert und auch nicht um die unbenutzten Datenblöcke verkürzt, so wie das bei "nur lesen" gemacht wird).
Denn die Methoden zur Komprimierung bzw Lauflängenverkürzung des Imaging-Systems funktionieren nur mit HFS/HFS+ oder Apple UFS Volumes wie erwartet, bei anderen Formaten müssen dagegen immer alle Datenblöcke vollständig geschrieben werden, auch wenn sie noch leer sind. (Bei den Fremdformaten können unbenutzte Datenblöcke einfach nicht zuverlässig genug erkannt werden)
Mit diesen für FAT/NTFS zwingend erforderlichen "lesen/schreiben" Images arbeitet die "Wiederherstellen"-Funktion des FP-DP aber NICHT!
Die akzeptiert nämlich aus Sicherheitsgründen nur Images mit Prüfsummen, und die gibt es nur in den Varianten "nur lesen" bzw "komprimiert".

DAS FUNKTIONIERT ALSO NICHT !!!
DON'T TRY IT !!!
 
Klasse, vielen Dank für die Infos. Gut zu wissen, dass es keinen Sinn hat da weiterzuprobieren.

:-)