- Registriert
- 16.10.05
- Beiträge
- 3.374

ZUNÄCHST EINMAL wird oft gelesen, dass MPEG-4 und AAC das selbe wäre. Apple hält dazu folgendes Statement parat:
www.apple.com/quicktime/technologies/aac schrieb:Because of its exceptional performance and quality, Advanced Audio Coding (AAC) is at the core of the MPEG-4, 3GPP and 3GPP2 specifications and is the audio codec of choice for Internet, wireless and digital broadcast arenas. AAC provides audio encoding that compresses much more efficiently than older formats, such as MP3, yet delivers quality rivaling that of uncompressed CD audio.
Das ist mir allerdings zu unklar. Vielleicht sollten wir uns dieses Bild hier mal ansehen:

Nun, da steht unten links: File Format (QuickTime), QuickTime ist ja bekanntlich das Programm/der Dienst welcher dafür verantwortlich ist (Medien-)Dateien überhaupt abzuspielen. Dazu gesellt sich auch MP4 und AAC. Leider kommen wir hier nicht zum Ziel. Wikpedia kann uns hier Aufklärung verschaffen:
en.wikipedia.org/wiki/MPEG-4_Part_14 schrieb:The existence of two different file extensions for naming audio-only MP4 files has been a source of confusion among users and multimedia playback software. Since MPEG-4 is a container format, MP4 files may contain any number of audio, video, and even subtitle streams, making it impossible to determine the type of streams in an MP4 file based on its filename extension alone.
Achso ist das. Übersetzt bedeutet der Text soviel wie:
User mach dir keine Sorgen MPEG-4 ist nur ein Containerformat (wie oben auf Apple's Schaubild dargestellt) und darin können verschiedenste Informationen vorkommen. Die Dateierweiterung, also .MP4 und .M4A beziehungsweise .M4V, wurde nur gewählt um dem Benutzer eine bessere Übersicht zu verschaffen.
Ok bin befreit, ihr auch?

IN DER ZWEITEN PHASE wollen wir herausfinden, in welcher Weise sich MP4 von MP3 unterscheidet. Nun um hier wieder Apple zu zitieren:
- Improved compression provides higher-quality results with smaller file sizes
- Support for multichannel audio, providing up to 48 full frequency channels
- Higher resolution audio, yielding sampling rates up to 96 kHz
- Improved decoding efficiency, requiring less processing power for decode
Das ist doch toll oder? Sehen wir uns das mal genauer an.
Nun erstmal zu Punkt 1:
Apple schrieb:Höhere Qualität und kleinere Dateien
Das klingt fein und in der Tat. Vergleicht man zwei Dateien einmal M4A und MP3 direkt mit gleicher Bitrate miteinander so fällt das MPEG-4 durch kleineren Platzbedarf auf.

Das MP4 schneidet hier, bei gleicher Kodierrate, wirklich besser ab als ein MP3. So konnten hier über 1 MegaByte an Daten reduziert werden!
DIE BEIDEN NÄCHSTEN Argumente betreffen vor allem HD-Audio (High Definition) und Surroundfähigkeiten. Dazu möchte ich mich hier nur kurz äussern. MP3 brachte ursprünglich nicht die Möglichkeit in Surround wiedergegeben zu werden. Allerdings ist es mit einem speziellen Codec inzwischen möglich geworden auch MP3 Surroundfähig zu "machen".
DER NÄCHSTE PUNKT lässt uns hoffen, damit unser Rechner nicht mehr so ausgelastet sind, würde er eine Datei diesen Formates dekodieren - also abspielen. Neue Algorithmen erzeugen normalerweise weniger Rechenaufwand somit kann das Format auch problemloser wiedergegeben werden.
Fazit:
Was machen wir also nun mit diesem MP4?
Nun zunächst mal hat es eben oben genannte Vorteile. Es macht also durchaus Sinn alle weiteren Lieder, welche man seiner iTunes Library hinzu fügt, als AAC zu konvertieren. Weniger Speicherplatz gepaart mit besserem Klang sollten Argumentationsgrund genug sein.
Es gibt allerdings ein grosses ABER:
Kunde schrieb:Ich kann die Datei net öffnen…!

Möchte man kompatibel sein - und meine Meinung nach wirklich nur aus Kompatibilitätsgründen - sollte man ein MP3 benutzen.
Ist man Mac User, benutzt einen iPod (welcher mit dem MP4 Format umgehen kann) und hat keine Freunde denen man ab und an mal ein Lied oder andere Mediendatei schicken möchte so ist man mit dem MP4 Format besser beraten. Setzt man auf Innovation, Klang, Festplattenspeicher macht eine Speicherung als MP4 erstrecht Sinn.
PS: Eine Re-Enkodierung wird nicht empfohlen! Hat man die Bibliothek einmal als MP3 oder eben MP4 aufgebaut und möchte switchen, kommt man nicht drumherum alle Titel noch einmal ins Laufwerk einzulegen und in dem gewünschten Format zu speichern. Die andere Möglichkeit wäre, die Dateien so zu belassen wie sie sind, und zukünftig importierte Titel im "neuen" Format zu speichern.
Diesmal:
Es gibt zu diesem Artikel einen Blindversuch. Den könnt ihr hier finden.
Zuletzt bearbeitet: