• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Virenscanner?

  • Ersteller Ersteller Programmierer
  • Erstellt am Erstellt am

Programmierer

Gast
Kann mir mal jemand einen Tipp für einen kostenlosen Virenscanner an den Mac geben?

Danke!
 
Der beste Virenschutz sitzt immer noch vor dem Computer.

Es ist auch unter Windows möglich sicher ohne den Einsatz eines Virenscanners zu arbeiten, wenn man die grauen Zellen etwas bemüht.
 
Ich hab paar Kumpels und da hatte ich schon paar Probleme.
 
Sag' deinen Kumpels doch einfach, dass sie die Dateien auf Viren überprüfen sollten, bevor sie diese verwenden. ;-)
 
ich nutze den ClamXav ebenfalls und bin echt zufrieden damit, sinnvoll finde ich auch den sentry (echtzeit schutz der auf verzeichniseben konfigurierbar ist - fehlt zB in der windows variante)

OT: und all die nörgler und besserwisser und brain nutzer frag ich doch allen ernstes wie sie eine mail überprüfen wollen die sie von einer eigtl sicheren quelle erhalten und den inhalt weiterverteilen, mit einem virus der auf ihrem system nicht aktiv werden kann ...
 
Ich habe "Überflüssigerweise" die Intego Internet Security Barrier X4 Platinum Edition mit VirusBarrier X4 installiert,den Virenscanner habe ich bisher nur 1 mal laufen lassen.

Vorsicht beim Deinstallieren der Bestandteile,denn zumindest diese Suite greift sehr tief ins System ein (unsichtbare Dateien/Startobjekte etc) und kann das System und deren Funktion stark gefährden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das meiste Getier muss man doch eh selbst auslösen. Und für die Dummheit des Users, der blindlings alles öffnet, was man irgendwie anklicken kann, hilft auch ein Virenscanner nix.
 
OT: und all die nörgler und besserwisser und brain nutzer frag ich doch allen ernstes wie sie eine mail überprüfen wollen die sie von einer eigtl sicheren quelle erhalten und den inhalt weiterverteilen, mit einem virus der auf ihrem system nicht aktiv werden kann ...

Das ist schon richtig. Auf Windows habe ich auch einen Virenscanner, auf Linux nicht. Meine Mails rufe ich nicht über irgendein Programm auf, sondern nur über den Browser.
Outlook und Co. gehen bei mir nicht ins Netz und holen auch keine Mails ab.
Und die meisten Webdienste für Mail überprüfen Anhänge automatisch auf Viren.
Und sind wir mal ehrlich: wer nicht jede beknackte exe-Datei von Mails aus Rumänien anklickt, die vorgibt von der Sparkasse oder Volksbank zu sein, der lebt schon recht sicher.
IE nicht benutzen und nicht auf jede dubiose Website gehen und schon kann man die meisten Probleme ausschließen.
 
Ich halte Virenscanner eh für etwas dubios. Ich bekomme häufig Meldungen von Leuten mit diesem komischen anderen Betriebssystem, daß Mails von mir vom Virenscanner blockiert werden oder sogar gelöscht werden müssen (richtig, der Scanner zwingt den Benutzer anscheinend), wenn sie selbsterstellte PDFs oder manchmal auch jpegs enthalten. Lösungsvorschlag dann (und das funktioniert auch): den Anhang komprimieren und als zip-Datei schicken.
Wo ist da der Sinn und der Nutzen?
Das zip muß man dann ja auch öffnen, hat also nichts mit echter Sicherheit zu tun, gaukelt nur solche vor und behindert den Arbeitsablauf.
 
Ich schick verdächtige Mails einfach zurück...