• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

100GB Seagate funzt nicht am MBP

macapple01

Eierleder-Apfel
Registriert
30.11.06
Beiträge
1.243
Hi
Ich hab mir eine Seagate mit 100GB und 7200rmp 2.5" Gekauft die ich an meinem MBP(siehe signatur ) anschliesen möchte aber es geht nicht er erkennt sie einfach nicht obwohl ich die selben als HD eingebaut habe.#
Bitte um hilfe
Sry das ich die frage in das falsche katigoriie gestellt habe
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Hast Du die Festplatte IM oder AM Macbook? Du hast sie in das Macbook eingebaut, oder?
 
Nein es ist eine Externe 2.5" HDD und ich hab festgestellt das ich die gleiche in meinem MBP schon Drin Hab Also sollte es von den treibern her gehen meine ich
oder lieg ich falsch??
 
Nein, Du liegst wohl richtig. Aber in was für einem Gehäuse hast Du denn die Festplatte untergebracht und über was für eine Schnittstelle ist sie an Dein Macbook angeschlossen? Wird sie denn im Festplattendienstprogramm nicht angezeigt?
 
Ich hab sie in so nem NO Name gehäuse und sie ist über USB 2.0 verbunden.
Sie wird nicht angezeigt da ist nur so ein LED auf dem Gehäuse das beim
schreib-/lesvorgang auf der festplatte normalerweise Blinkt in das blinkt andauernd
 
Hat das externe Gehäuse eine eigene Stromversorgung? Falls nicht, musst Du eventuell ein Y-Kabel mit zwei USB-Steckern verwenden, weil die externe Platte wahrscheinlich mehr Strom benötigt als ein USB-Port allein liefern kann (500mA).
 
Hat das externe Gehäuse eine eigene Stromversorgung? Falls nicht, musst Du eventuell ein Y-Kabel mit zwei USB-Steckern verwenden, weil die externe Platte wahrscheinlich mehr Strom benötigt als ein USB-Port allein liefern kann (500mA).

Wollte es gerade sagen: zu wenig Saft. Mit einem externen Firewiregehäuse hast du solche Probleme nicht.

Carsten
 
ICh weis nicht so recht ich hab vorher schon ne 100GB 2,5'' fujizusimens HD in dem gehäuse gehabt und die hat super funktionird
Sie hatt keinen externe stromquelle denn 2.5'' brauchen die ja nicht oda ??
 
ICh weis nicht so recht ich hab vorher schon ne 100GB 2,5'' fujizusimens HD in dem gehäuse gehabt und die hat super funktionird
Sie hatt keinen externe stromquelle denn 2.5'' brauchen die ja nicht oda ??
Doch. Mit 5V * 500mA = 2.5W kommt eine Festplatte zumindest beim Anfahren nicht aus. Kann sein, dass die Fujitsu-Platte da noch relativ genügsam war und die USB-Spezifikationen nicht allzu sehr verletzt hat. Klappt es eventuell an einem aktiven USB-Hub?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei den Gehäusen hat man normalerweise ein Y-Kabel, damit man Strom aus einen zweiten USB Port nehmen kann. Ist sowas nicht dabei gewesen?
 
oja aber da ich es bei der ersten nicht gebraucht hab hab ich es weggeschmissen
(die platte war in reperatur und wurde getauscht=
 
Ja mit dem USB Hub geht es
aber gibt es ein program oder kann man irgend was mchen damit die HD auch ohne dem hub geht
 
Programme können den fehlenden Strom natürlich auch nicht aus dem Hut zaubern. Ich seh da nur die folgenden Möglichkeiten, nach Preis und Komfort aufsteigend sortiert:
  • mit USB-Hub weiterarbeiten
  • Y-Kabel kaufen
  • 2.5" Firewire-Gehäuse kaufen und Festplatte umbauen
;-)
 
brauch ich beim firewire gehäuse einen externen stromversorgung oder lievert firewire 400 (hab noch das ''alte'' macbookpro ) genug strom für die platte
 
brauch ich beim firewire gehäuse einen externen stromversorgung oder lievert firewire 400 (hab noch das ''alte'' macbookpro ) genug strom für die platte
firewire liefert definitiv genug strom.
erstaunlicherweise scheint es auch Unterschiede zwischen den verschiedenen MBP-Modellen zu geben. Bei meinem vorherigen 15er MBP brauchte ich für eine externe seagate, in einem USB-Gehäuse, auch 2 Kabel. Beim neuen 17er geht es auch ohne :-/
 
USB Hintergrund-Info:
Alle Computer (incl. Notebooks) auf dem deutschen Markt sind entweder zertifiziert (zb. GS Zeichen) nach dem Standard EN 60950-1 oder wenigstens danach getestet zB. fürs CE Zeichen).
Der Standard schreibt vor, daß externe Anschlüsse eine Strombegrenzung haben müssen, es sei denn, die angeschlossenen Geräte haben ein Feuerschutzgehäuse.
Die meisten Mäuse und Tastaturen, die ich bisher sah, haben keins. :-o
Deshalb hat der USB Ausgang eine Strombegrenzung.

Der USB Standard wiederum sieht 500mA als minimal lieferbarem Strom vor, der aber "nicht wesentlich überschritten werden sollte, um Konformität mit den Gerätesicherheitsstandards nicht zu gefährden." (frei von mir übersetzt)

Aktuell werden USB-Treiber-Chips verbaut, die die geforderte Strombegrenzung gleich mit erledigen. Sehr großzügig wird der Maximalstrom aber von Notebookherstellern nicht ausgelegt, denn auch dieser Strom muß vom Netzteil mit aufgebracht werden. Und das Netzteil ist bei Notebooks immer sehr knapp dimensioniert, damit es nicht größer und teurer als nötig wird.

So kommt es, daß manche USB-Ports man gerade die geforderten 500mA liefern können und andere (besonders auf Motherboards und USB-PCI-Karten) mehr als 2A.

Gruß
Philippus