• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

EU will Untersuchung gegen X unter Digital Services Act „energisch“ vorantreiben

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
27.561
Geschrieben von: Michael Reimann
Digital Services Act X Untersuchung

Die Europäische Union intensiviert ihre Untersuchung, ob Elon Musks Plattform X gegen den Digital Services Act (DSA) verstoßen hat. Dieses zentrale EU-Gesetz zielt darauf ab, illegale und schädliche Inhalte im Internet zu regulieren. Spitzenbeamte der EU versprachen, die Untersuchung so schnell wie rechtlich möglich abzuschließen.

Hintergrund der Untersuchung


Die Europäische Kommission startete 2023 eine Untersuchung zu X, um dessen Richtlinien zur Inhaltsmoderation im Rahmen des DSA zu prüfen. Das Gesetz verpflichtet große Online-Plattformen, effektiv gegen schädliche und illegale Inhalte vorzugehen, andernfalls drohen Bußgelder von bis zu 6 % des weltweiten Jahresumsatzes.

Jüngste Entwicklungen haben die Dringlichkeit der Untersuchung verstärkt. Elon Musk, mittlerweile eng mit dem designierten US-Präsidenten Donald Trump verbunden, nutzt X zunehmend, um rechtspopulistische politische Rhetorik zu verbreiten. Musks Unterstützung der deutschen AfD-Politikerin Alice Weidel hat Bedenken über die potenzielle Rolle der Plattform bei der Beeinflussung europäischer Wahlen geweckt. Die Kommission untersucht nun, ob X-Algorithmen bestimmte politische Botschaften gezielt verstärken, was einen Verstoß gegen den DSA darstellen würde.

Reaktionen der EU-Beamten


In einem Schreiben an EU-Abgeordnete bekräftigten Henna Virkkunen, die führende Beamtin für digitale Politik der EU, und Justizkommissar Michael McGrath ihr Engagement, die Praktiken von X gründlich zu prüfen. Sie versicherten, dass die Angelegenheit „so früh wie rechtlich möglich“ geklärt werde.

Das Schreiben erfolgte als Reaktion auf Beschwerden der deutschen CDU-Politiker Andreas Schwab und Daniel Caspary, die Alarm über Musks wachsenden Einfluss in der europäischen Politik schlugen. Auch Frankreichs Außenminister Jean-Noel Barrot forderte die Kommission auf, den DSA konsequent anzuwenden oder die Durchsetzung an die Mitgliedstaaten zurückzugeben, falls sie dazu nicht in der Lage sei.

Mögliche Konsequenzen und Risiken


Falls X gegen den DSA verstoßen hat, drohen der Plattform erhebliche Geldstrafen und Reputationsschäden. Musks zunehmende Verwicklung in politische Diskurse verschärft die Lage nicht nur für X, sondern auch für die Glaubwürdigkeit der EU bei der Durchsetzung ihrer digitalen Vorschriften.

Die Maßnahmen der Kommission könnten als Präzedenzfall für den Umgang mit möglichen Verstößen durch einflussreiche digitale Plattformen dienen. Das Ergebnis könnte die Zukunft der Regulierung von Online-Inhalten und die Rolle großer Technologieunternehmen in politischen Prozessen nachhaltig beeinflussen.

Via: Bloomberg

Im Magazin lesen....
 
Überall liest man, was bei X alles falsch läuft usw. - aber dennoch nutzen fast alle diese Plattform. Wenn man nur mal schaut, wer alles von den deutschen Medien dort vertreten ist. Und wie häufig man liest „ … X, ehemals Twitter.“.

Aber den Absprung der Plattform will auch niemand durchziehen - kostet ja Reichweite. Dabei wären Alternativen da - die muss man halt auch nutzen.

Facebook/meta wird das gleiche machen und auf die Inhaltsmoderation verzichten? Bin gespannt - ist ja dann 1:1 mit X zu vergleichen, wenn nicht sogar noch mehr (Nutzer/Unsatz/Einfluss).

Bluesky erlebt gerade wieder eine Welle neuer Nutzer, das kann schon was werden. Nur leider zieht das dann auch sofort wieder die Bots an Bord.
 
Die sollten das Pädophilen und Nazi Netzwerk endlich abschalten, verstehe nicht wie man da noch mitmachen kann. Facebook und Instagram gleich mit.
 
Man könnte sich auch fragen, ob nicht die Polit- & Finanzbehörden über fake Accounts die Teilnehmer manipulieren. FaceBook und X kommen nicht in meine Tüte, wie viele andere Anbieter auch. AT, US News, Wiki, Leo & das wär's dann schon. Und ich suche immer noch eine gescheite Alternative zu YT, für entsprechende Hinweise danke ich im Voraus.
 
Twitter habe ich damals gelöscht, als klar war das da nicht mehr alles rund läuft nach der Übernahme.

Habe es zwischenzeitlich nochmal probiert und schnell gemerkt, dass es einfach keinen Sinn macht.

Facebook und Instagram nutze ich nur noch im Rahmen meiner Kontakte und ein paar Seiten denen ich folge. Da wird nicht mehr groß geguckt. Instagram war schon mal kurz vor der Löschung denn man wird da nur noch mit Werbung zugemüllt.

Facebook gucke ich einmal am Tag rein, meistens aber nur noch wenn ich dort eine Mitteilungszahl sehe, manchmal auch dann nicht.

Dieses ganze Zeug verblasst doch immer mehr. Das war mal spannend und ganz witzig, was von alten Schulmitgliedern zu lesen, sich auch mal zu treffen und hier und da mal zu schauen, wo sich die Kontakte so rumtreiben, was für einen selbst auch mal interessant sein könnte.

Und vom durchschnittlichen Intellekt auf den verschiedenen Plattformen brauchen wir auch nicht groß reden. Was da so von sich gegeben wird. Bekomme ich allerdings nicht mehr groß mit. Wenn sich was als bekloppt rausstellt bin ich sofort weg, suche allerdings auch groß keinen Content mehr, daher verblasst es halt.

Man muss sich von dem Gedanken verabschieden, dass man dort in den sozialen Medien auch nur einen Hauch der Welt verändern kann. Während man selbst seine Zeit dort verliert machen andere Gewinn auf ihrem Konto…
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR
Twitter weg seit etwas über einem Jahr.
Facebook-Account jetzt die Tage gelöscht - die bieten mir aber noch 30 Tage „Kulanz“ an. Werd ich nicht brauchen.

Instagram - ja, da wäre eine gute Alternative sinnvoll.
WhatsApp wird man wohl nicht so einfach los.

YouTube? Da nutze ich den Premium-Account, denke, eine gleichwertige Alternative wird es nicht geben zu dieser Plattform.
 
  • Like
Reaktionen: Salud
WhatsApp wird man wohl nicht so einfach los.
WhatsApp ist finde ich aber auch nochmal ein ganz anderes Thema als deine anderen Aufgeführten Apps.
WhatsApp sehe ich nicht so richtig als Social Media an (auch wenn es das ist).
Da sieht man ja eher wenig bis gar nichts von fremden vor allem wenn man das nicht möchte.
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR
Ja, geht in eine andere Richtung und ist jetzt nicht das Problem.

Bin gespannt - jetzt ist grad ein bisschen Aufschrei wegen X, Facebook - das legt sich in drei / vier Wochen wieder und alles ist wie vorher.
 
  • Like
Reaktionen: Joh1
Ja, geht in eine andere Richtung und ist jetzt nicht das Problem.

Bin gespannt - jetzt ist grad ein bisschen Aufschrei wegen X, Facebook - das legt sich in drei / vier Wochen wieder und alles ist wie vorher.
Nun ja, du bist jetzt bei beiden weg. Ich bin bisher bei X weg. Es hat hier und da schon seine Konsequenzen.
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR
X seit langem gekillt, auch wenn es schwer fiel, einen Account zu töten, der bis ins Jahr 2009 zurück reichte.

Facebook habe ich meinen "ursprünglichen" Account mit Familie, Freunden, "Geschichte", etc. auch schon vor ... sieben? acht? Jahren gelöscht. Da gibts jetzt einen neuen aber "leeren" Account, um in bestimmten Gruppen mitlesen zu können.
Wobei das mittlerweile auch nichts mehr bringt. Auf FB läuft fast genau so viel irrer Schwachsinn wie auf X. Kriegst du selbst auf Unternehmenswebseiten kaum mehr aufgeräumt.

Das rechtsextreme fake news rage mob hat das Kommando auf Social Media übernommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Salud und AndaleR
Vielleicht verlieren die Medien dann die Lust drauf, dort mit dem Gesocks zu sein - und die Dienste verschwinden unter dem Radar.
 
  • Love
Reaktionen: Salud
Das rechtsextreme fake news rage mob hat das Kommando auf Social Media übernommen.
Echt? Bei mir komischerweise nicht...
Ich glaube eher der Algorythmus spielt den Leuten das ein, was sie sich anschauen, lesen, länger drüber verharren oder gar kommentieren..
Bei mir spielen "Die Sozialen Medien" (wer bitte hat diesen sachlich falschen Kampfbegriff eigentlich eingeführt)
tatsächlich fast nur meine Interessen ein. Ich kriege da so gut wie keine linke, und keine rechte Propaganda.
Vermutlich weil ich sowas immer sofort wegscrolle, und wenn ein Account 1,2 mal auftaucht ich den immer gleich "wegMelde".

Insta / Facebook / YouTube spielen die Inhalte ein, bei denen "der Algorythmus" denkt es würde dich interssieren.
Deshalb bin ich der Meinung das Leute die genau das was du geschrieben hast sagen, einfach ihre Nutzungs überdenken sollten.

Die Frage die (auch für mich) dabei im Raum steht ist, ob man genau deshalb dabei bleiben sollte, damit überhaupt noch ein Gegengewicht abgebildet wird.
Gegengewicht wogegen? Versteh ich nicht.
Du musst einfach schauen welchen Kanälen / Accounts du folgst.
Was du kommentierst, und wo du länger bei "den ClipSHows" zuschaust - das wird künftig zugespielt.
Tipp: Wenn du "als Gegengewicht" die Sachen kommentierst, dann ist ja klar das "der Algorythmus" dir weitere solcher Beiträge zuspielt, weil es dich ja zu interessieren scheint...

Ist halt furchtbar anstrengend...
Find ich nicht...



Vermutlich sollte man sich mal drüber auseinandersezten wie "die sozialen Medien" funktionieren...

Und bitte - nicht schreien. Nur als "Denkanstoss", und nicht wertend gemeint.
Jeder darf das linke Pack, oder den rechten Mob wegen mir auf SocialMedia totargumentieren, und selbst dabei in der vermeintlich politisch richtigen Ecke stehen. Das sei jedem zugestanden.
Aber dann - bitte nicht jammern was "Da in den (a)Sozialen Medien" abgeht.

Ym2C
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: NorbertM und AndaleR
Bei mir spielen "Die Sozialen Medien" (wer bitte hat diesen sachlich falschen Kampfbegriff eigentlich eingeführt)
Warum sollte das sachlich falsch sein.
Die Definition des Begriffes finde ich sehr logisch und schlüssig.

Ansonsten stimme ich dir aber mit deinen Punkten eigentlich schon zu.
Bei Facebook bin ich zB in einigen Gruppen zu Themen die mich interessieren.
Dafür ist sowas einfach perfekt.
 
Instagram ist keine Alternative, das ist so dermaßen mit Werbung vollgefüllt, das ich es nicht nutze.
Bluesky ist noch erträglich, fragt sich bloß wie lange noch nach dem Abgang von Jack Dorsey.
Ich bin schon dabei wieder auf RSS für aktuelle Nachrichten zu wechseln.
WhatsApp ist ein ganz anderes Thema.
 
Ich bin schon dabei wieder auf RSS für aktuelle Nachrichten zu wechseln.
hab ich versucht. das ist ja fast noch nerviger als Twitter geworden, weil selbst "seriöse" Webseiten aufgrund des wirtschaftlichen "es muss geklickt werden!!!!"-Drucks im Sekundentakt irgendwelche Pseudomeldungen raushauen ... auf Twitter hast wenigstens noch deine Timeline an Themen denen du folgst.

Bzw. hattest. Selbst wenn du NULL politischen Figuren, Portalen, Parteien etc. gefolgt bist, hat dir Twitter - Musk sei Dank - ja unfassbare Mengen an politischem Scheiss, meist aus der rechtsesoterischen Ecke, in den Feed gespült ...

Sieh Musk. Gibt genügend Accunts die zeigen können, dass sie weder Musk noch Musk nahen Accounts folgen und trotzdem ständig Musk-Tweets eingespielt bekommen.
 
Ich glaube eher der Algorythmus spielt den Leuten das ein, was sie sich anschauen, lesen, länger drüber verharren oder gar kommentieren..
Deshalb führ es ja auch zu sowas:


Mehr als 60 deutschsprachige Hochschulen und Forschungsinstitutionen – darunter auch die FAU – verkünden gemeinschaftlich, ihre Aktivitäten auf der Plattform X (ehemals Twitter) einzustellen.

Die Veränderungen der Plattform X – von der algorithmischen Verstärkung rechtspopulistischer Inhalte bis zur Einschränkung organischer Reichweite – machen eine weitere Nutzung für die beteiligten Organisationen unvertretbar. Der Austritt der Hochschulen und Forschungsinstitutionen unterstreicht ihren Einsatz für eine faktenbasierte Kommunikation und gegen antidemokratische Kräfte. Die Werte, die Vielfalt, Freiheit und Wissenschaft fördern, sind auf der Plattform nicht mehr gegeben.

Liegt aber bestimmt nur am Verhalten der Universitäts-Accounts. Nicht an der Entwicklung und der politischen Ausrichtung von X.
 
  • Like
Reaktionen: AndaleR und Salud