• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apple bestätigt: Apple Intelligence kommt im April auch in die EU

@Thaddäus Der Marktanteil in den USA liegt bei um die 53%. In Deutschland gerade mal bei 26%.

Ist also auch objektiv so und nicht nur subjektiv 😊
 
  • Like
Reaktionen: Thaddäus
Es geht auch im die EU und das ist ein sehr großer Markt. Den kann Apple nicht ignorieren. (Und tut es ja auch nicht!)
Selbst ein "kleiner" Markt kann aus wirtschaftlichen Gründen nicht ignoriert werden,
es gibt Weltweit bestimmt viele kleine Länder/Märkte, ich Zitiere hier mal was aus einem Vietnamesischem Kochbuch:
"Viele Kleinigkeiten ergeben eine Mahlzeit".
 
  • Like
Reaktionen: Michael Reimann
Selbst ein "kleiner" Markt kann aus wirtschaftlichen Gründen nicht ignoriert werden,
es gibt Weltweit bestimmt viele kleine Länder/Märkte, ich Zitiere hier mal was aus einem Vietnamesischem Kochbuch:
"Viele Kleinigkeiten ergeben eine Mahlzeit".
Das ist richtig. Man sollte die kleinen Märkte nicht vernachlässigen.
 
  • Like
Reaktionen: Michael Reimann
Das Apple nicht sofort alle Sprachen für seine Produkte anbietet, ist übrigens nicht ganz neu. Auch der HomePod wurde damals nur in den englischsprachigen Ländern veröffentlicht und in einigen Ländern gibt es ihn immer noch nicht.
 
  • Like
Reaktionen: Joh1 und Salud
Es geht auch im die EU und das ist ein sehr großer Markt. Den kann Apple nicht ignorieren. (Und tut es ja auch nicht!)

Die Quelle, die ich hatte, sprach von einem Marktanteil von 33% in der EU gesamt.

Aber mir ging’s ja auch nicht darum zu sagen, Apple kann/soll den EU-Markt ignorieren.
Wollte lediglich die Aussage bestätigen, dass das iPhone in den USA viel präsenter ist als bei uns und dass das nicht nur ein subjektiver Eindruck ist.
 
Das Apple nicht sofort alle Sprachen für seine Produkte anbietet, ist übrigens nicht ganz neu. Auch der HomePod wurde damals nur in den englischsprachigen Ländern veröffentlicht und in einigen Ländern gibt es ihn immer noch nicht.
Der HomePod wurde nicht veröffentlicht, die Hardware wurde also auch nicht verkauft, weil die Software/Funktionen nicht gegeben waren.
Dieses Jahr wird die Hardware stumpf verkauft, ohne dass die von Apple prominent beworbenen Kernfunktionen mittelfristig zur Verfügung stehen.
Das hat schon eine andere Qualität.
 
  • Like
Reaktionen: Salud
Der HomePod wurde nicht veröffentlicht, die Hardware wurde also auch nicht verkauft, weil die Software/Funktionen nicht gegeben waren.
Dieses Jahr wird die Hardware stumpf verkauft, ohne dass die von Apple prominent beworbenen Kernfunktionen mittelfristig zur Verfügung stehen.
Das hat schon eine andere Qualität.
Das kann man sehr schlecht vergleichen. Das iPhone 16 (Pro) hat auch ohne Apple Intelligence funktioniert. AI mag eine Kernfunktion sein, aber keine für den Betrieb des Smartphones notwendige.
 
  • Like
Reaktionen: Martin Wendel
Dieses Jahr wird die Hardware stumpf verkauft, ohne dass die von Apple prominent beworbenen Kernfunktionen mittelfristig zur Verfügung stehen.
Die armen Konsument:innen, die dazu gezwungen werden, Hardware zu kaufen, bei der in den USA beworbene Funktionen nicht zur Verfügung stehen. 😢
 
Es geht auch im die EU und das ist ein sehr großer Markt. Den kann Apple nicht ignorieren. (Und tut es ja auch nicht!)
Und man könnte durchaus diskutieren, ob der Marktanteil in Europa und Deutschland nicht vielleicht sogar höher wäre, wenn man nicht viel zu häufig nur in der zweiten oder dritten Reihe sitzen würde, was feature drops oder Funktionsumfang von Apps und Services angeht. Dazu gehört bsp auch sinnvolle Lokalisierung. Apple Fitness+ als Beispiel ist in seiner heutigen Form kaum für die Mehrheit in Europa zu gebrauchen.

Apple konzentriert sich im Vergleich zur Konkurrenz von Microsoft oder Google bei seinen Diensten viel zu sehr und viel zu lang auf den US-Heimatmarkt. Jeder startet im Prinzip dort mit neuen Funktionen oder Produkten. Was an sich kein Problem ist. Es gibt immer Rollout Wellen. Aber "die anderen" sind idR deutlich schneller bei der Integration anderer Märkte. Und dabei auch more feature complete im Vergleich zur US-Version.
 
  • Like
Reaktionen: Salud
Es geht seit jeher um die Preise und besser wird das Thema auch nicht, ganz im Gegenteil.

Und es gibt bei vielen eine finanzielle Grenze und bei weiteren eine mentale Grenze, über 1000 Euro gibt es bei vielen, die ich kenne, einfach nicht.

Beispiel, aktuell kostet ein Samsung S24 nur 599 Euro bei Amazon. Das Ultra 979 Euro. Inklusive 3 Jahren Garantie jeweils.

Ich habe aus Spaß geschaut. Habe noch das 15 Pro Max und es würde heute nur noch 750 Euro bei wirkkaufens bringen. 700 Euro Verlust in einem Jahr.
Wertverlust bei anderen? Sollte im Grunde kein Thema mehr sein. Könnte mir jedes Jahr ein normales S von Samsung holen, welches weniger kostet als der Wertverlust bei Apple ist.

Beim Thema Laptop werde ich nichts anderes mehr ausprobieren als Macs. Beim Thema iPad könnte es beim nächsten Mal schon ein Galaxy Tab S werden, aktuell für 599 Euro zu haben, weil einfach deutlich günstiger. Ich werde sehr wahrscheinlich keine 1500-1800 Euro für ein iPad mehr auf den Tisch legen, ich sehe es aktuell einfach nicht mehr ein.

Und beim Handy muss ich mir bis zum nächsten auch mal überlegen, ob ich diese Werteverbrennung weiter mitmache.

Ich denke es geht bei vielen halt um den Preis, daher wird der Marktanteil von Apple nur schwer zu steigern sein. Es gibt da draußen ja auch ganz viele, die ihre Handys wirklich nur für ganz wenig nutzen und im Grunde kein technisches Schlachtschiff benötigen? Was brauche ich eigentlich wirklich? 🤔
 
  • Like
Reaktionen: RealKeyserSoze
Es geht seit jeher um die Preise und besser wird das Thema auch nicht, ganz im Gegenteil.

Und es gibt bei vielen eine finanzielle Grenze und bei weiteren eine mentale Grenze, über 1000 Euro gibt es bei vielen, die ich kenne, einfach nicht.

Beispiel, aktuell kostet ein Samsung S24 nur 599 Euro bei Amazon. Das Ultra 979 Euro. Inklusive 3 Jahren Garantie jeweils.

Ich habe aus Spaß geschaut. Habe noch das 15 Pro Max und es würde heute nur noch 750 Euro bei wirkkaufens bringen. 700 Euro Verlust in einem Jahr.
Wertverlust bei anderen? Sollte im Grunde kein Thema mehr sein. Könnte mir jedes Jahr ein normales S von Samsung holen, welches weniger kostet als der Wertverlust bei Apple ist.

Beim Thema Laptop werde ich nichts anderes mehr ausprobieren als Macs. Beim Thema iPad könnte es beim nächsten Mal schon ein Galaxy Tab S werden, aktuell für 599 Euro zu haben, weil einfach deutlich günstiger. Ich werde sehr wahrscheinlich keine 1500-1800 Euro für ein iPad mehr auf den Tisch legen, ich sehe es aktuell einfach nicht mehr ein.

Und beim Handy muss ich mir bis zum nächsten auch mal überlegen, ob ich diese Werteverbrennung weiter mitmache.

Ich denke es geht bei vielen halt um den Preis, daher wird der Marktanteil von Apple nur schwer zu steigern sein. Es gibt da draußen ja auch ganz viele, die ihre Handys wirklich nur für ganz wenig nutzen und im Grunde kein technisches Schlachtschiff benötigen? Was brauche ich eigentlich wirklich? 🤔
Was hat dein Post mit Threadstitel zu tun?
 
  • Like
Reaktionen: rs254
Dann hast du Langeweile
Du hast meinen Beitrag von gestern bewertet, hast aber selbst weiter nichts zum Thema beigetragen.
Ich habe dir erklärt, worauf sich mein Beitrag bezogen hat, und du bewertest wieder etwas, trägst aber weiterhin nichts zum Thema bei.

Sag mal bitte Bescheid, ob das jetzt so weitergeht, dann brauche ich diesen Thread nicht weiter beobachten. Denn ich kann mit schwachen Beiträgen mittlerweile nichts mehr anfangen, dann deabonniere ich die jeweiligen Threads.
 
  • Like
Reaktionen: Yiruma