• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Apple belässt Ladeanschluss der Magic Mouse an unpraktischer Stelle

Apfeltalk Redaktion

Redakteur
AT Redaktion
Registriert
15.06.24
Beiträge
27.538
Geschrieben von: Michael Reimann
Magic Mouse USB-C Ladeanschluss

Apple hat das neue Modell der Magic Mouse mit USB-C-Anschluss vorgestellt. Viele Nutzer:innen hatten erwartet, dass das Unternehmen die Gelegenheit nutzen würde, um eine oft kritisierte Designentscheidung zu überdenken – den Ladeanschluss auf der Unterseite. Diese Position hat sich jedoch auch bei der neusten Version nicht geändert. Nach wie vor müssen Nutzer:innen die Maus umdrehen, um sie zu laden, was die Verwendung während des Ladevorgangs unmöglich macht.

Unveränderte Ladeposition trotz zahlreicher Kritiken​


Der Ladeanschluss der Magic Mouse befindet sich seit Einführung des Lightning-Anschlusses 2015 unverändert an der Unterseite. Diese Entscheidung wurde von vielen Anwender:innen kritisiert, da sie die Funktionalität einschränkt. Bei der Einführung des USB-C-Modells bestand erneut die Möglichkeit, das Design zu überdenken. Apple entschied sich jedoch, die Ladeposition beizubehalten. Damit bleibt das Grundproblem für Anwender:innen bestehen: Die Maus ist während des Ladens nicht einsatzbereit.

Technologische Alternativen für praktisches Laden​


Andere Hersteller und sogar Drittanbieter haben alternative Ansätze für das Laden kabelloser Mäuse entwickelt. So existieren etwa ergonomische Griffe für die Magic Mouse 2, die das Aufladen über MagSafe ermöglichen. Solche Lösungen zeigen, dass sich die Ladeproblematik technisch lösen ließe. Apple hat sich jedoch für das traditionelle Design entschieden. Der Grund dafür ist nicht klar ersichtlich, da es weder technische noch funktionale Vorteile bietet. Dies lässt vermuten, dass Apple am etablierten Design festhält, obwohl sich alternative und ergonomischere Lösungen anbieten.

Nutzer:innen müssen weiterhin Ladepausen einplanen​


Die Ladeposition bedeutet für Nutzerinnen eine Einschränkung im Arbeitsfluss. Besonders in beruflichen Anwendungen kann dies ein Nachteil sein. Zwar beträgt die Ladezeit für eine volle Ladung nur rund eine Stunde, doch kurze Ladezyklen sind so im Alltag schwer umsetzbar. Anwender:innen müssen also weiterhin Ladeunterbrechungen in ihre Nutzung einplanen. Für intensive Arbeitsumgebungen könnte dies eine deutliche Beeinträchtigung darstellen. Der USB-C-Anschluss als Neuerung ist zwar zeitgemäß, aber allein die Anschlusstechnologie verbessert nicht die grundlegende Ergonomie und Funktionalität der Maus.

Insgesamt bleibt die Magic Mouse mit USB-C ein Beispiel für Designentscheidungen, bei denen Form über Funktion priorisiert wird. Diese Entscheidung wird von vielen Nutzer:innen kritisiert, insbesondere in Situationen, die eine ununterbrochene Nutzung erfordern. Das festgefahrene Design ohne Anpassungen an die Bedürfnisse der Anwender:innen zeigt, dass Apple diese Einschränkung weiterhin hinnimmt.

Via: The Verge

Im Magazin lesen....
 
Ich hätte einen seitlichen oder nach vorne ausgerichteten Anschluss zwar prinzipiell auch bevorzugt aber sehe jetzt kein großes Problem in der Nutzung. Kein Mensch wird durcharbeiten und die Maus lädt ja auch relativ schnell, zudem gibt der Mac ja auch eine Meldung aus wenn die Batterie zu Ende geht. Dann darf man das halt nicht ignorieren.

Wenn ein Auto sagt man soll demnächst tanken und man macht das nicht fährt es auch nicht mehr weiter... ;)
Die Position ist zwar für den Nutzer definitiv nicht perfekt, von der reinen Optik betrachtet aber bestimmt die cleanste Lösung für's Design.
 
Die Position des Ladeanschlusses war ein Grund, weshalb ich mir nach der ersten MM eine MX Master 3 zugelegt habe. Erfahrungsgemäß geht aber auch der immer gerade zum falschen Zeitpunkt der Saft aus - im Unterschied zur MM kommt sie einfach an die Leine, und ich kann weiterarbeiten und die Pause machen, wann ich möchte.
 
Ich finde die Maus an sich ja gruselig aber wem die Form gefällt und auch gut damit klar kommt lebt halt mit dieser Designentscheidung.

Meine Frau ist z.B ein großer Fan der Maus.
 
Also geht nur mir so…wenn ich mit meiner MM etwas anklicken will und eben die Maus mit Daumen und Mittelfinger seitlich halt um mit dem Zeigerfinger eben anklicken möchte, bewegt sich bzw. springt der Cursor
hin und her. Hat dieses Problem noch jemand?
Edith: …und ich habe nachgewiesen keinen Tremor 😅