• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

MacBook Air Speicher mit Cloud erweitern?

db305

Macoun
Registriert
08.12.10
Beiträge
121
Moin, aktuell habe ich ein MacBook Pro aus dem Jahre 2010. Das tauschen der einzelnen Bauteile war hier nich möglich (Festplatte 1TB_SSD und 8GB_RAM). Das OS10.13.6 ist auch schon in die Jahre gekommen (nicht falsch verstehen). Leider bekommt man auch nur bedingt Updates von einigen Programmen.

Nun zum Thema, ich habe ein MacBook Air M1 mit 256GB angeboten bekommen (sehr günstig). Zum Thema Speicher habe ich mir die Cloud-Version näher angeschaut (oder Festplatte an den Router, ist billiger) und wollte mal wissen ob das alles so reibungslos funktioniert? Hab das schon jemand dauerhaft in Benutzung?

LG Daniel
 
Aus eigenen Erfahrungen:
OneDrive oder Dropbox sind (wesentlich) schneller als iCloud. Bei OneDrive hättest Du in Verbindung mit Office365 sogar 1TB zusätzlichen Speicherplatz.
 
Zum Thema Speicher habe ich mir die Cloud-Version näher angeschaut

iCloud ist in erster Linie ein Synchronisationsdienst und keine Datenablage.
Oder meinst du vielleicht etwas anderes mit "Cloud-Version"?

oder Festplatte an den Router,
Falls du eine FritzBox meinst, rate ich davon ab. Das ist sehr langsam.

Wohin machst du denn heute deine Backups? Vielleicht brauchst du ohnehin eine vernünftige Speicherlösung (externe Platten oder gleich ein NAS).
 
Ein Cloudspeicher kann - außer zur Synchronisierung - durchaus auch als Erweiterung der internen Festplatte angesehen werden.

Neue Daten können als Offlinedaten auf der Festplatte verbleiben und werden somit auch bei der Datensicherung nicht nur als „Link“ gesichert.
Später wird der Speicherplatz dann freigegeben (Kontextmenü: OneDrive - „Speicher freigeben“; Dropbox - „nur Online“), die Daten sind im Original gesichert und stehen weiterhin für alle Geräte in der Cloud zur Verfügung..
 
Zuletzt bearbeitet:
iCloud ist in erster Linie ein Synchronisationsdienst und keine Datenablage.
Oder meinst du vielleicht etwas anderes mit "Cloud-Version"?


Falls du eine FritzBox meinst, rate ich davon ab. Das ist sehr langsam.

Wohin machst du denn heute deine Backups? Vielleicht brauchst du ohnehin eine vernünftige Speicherlösung (externe Platten oder gleich ein NAS).
Ja, ich meine FritzBox.

Aktuell habe ich nur eine Externe Festplatte als Lösung zum Backup. Ich habe noch eine WD my Cloud, die hatte ich damals in gebrauch. War nicht so der Bringer in Sachen Geschwindigkeit. Vielleicht habe ich mich nicht intensiv damit beschäftigt, habe mir lieber eine größere SSD geholt. Ich werde sie nochmal aktivieren. ;-)
 
Ein Cloudspeicher kann - außer zur Synchronisierung - durchaus auch als Erweiterung der internen Festplatte angesehen werden.
Ja, ich weiß. Deshalb schrieb ich "in erster Linie". Würde ich der beschriebenen Lösung meine Daten anvertrauen? Nein. Schon die Frage nach den Backups der Dateien, die nur online verfügbar sind, würde mich nervös machen ;)
 
Ich wollte mich mal für eure Vorschläge bedanken. Ich habe meine WD MyCloud aktiviert und es läuft ;-)