• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Einen Router für 2 Wohnungen nutzen - wie geht das am besten?

joe024

Reinette Coulon
Registriert
07.04.05
Beiträge
953
Hallo!

Ich habe hier eine sehr spezielle Konstellation, zu der ich Hilfe brauche.

Es existieren 2 Wohnungen, die direkt nebeneinander liegen (meine Lebensgefährtin und ich). da diese Konstellation mit verbundenem Balkon genial ist, möchten wir das beibehalten.
Technik: Fritzbox mit Fritz Powerline

1) In meiner Wohnung hängt im Wohnzimmer der Router, an dem mittels Powerlineadapter die Küche versorgt ist, da dort mein Hauptrechner (Mac mini) steht.
Mein Plan ist nun:
- durch die Wohnzimmerwand ein Loch bohren und ein Lankabel in die andere Wohnung legen
- dort wird ausschließlich Wlan benötigt für den TV und 1 Laptop

Da die Trennwand eine tragende Wand ist, reicht mein WLAN-Signal nicht bis in die andere Wohnung.

Frage ist nun: hänge ich in der anderen Wohnung einen zweiten Router hin, oder gibt es eine andere Möglichkeit, daß WLAN in der 2. Wohnung genutzt werden kann?
Powerline geht nicht, weil die andere Wohnung einen eigenen Stromkreis hat (sind ja auch 2 unterschiedliche Stromzähler)

Wie könnte ich das denn am galantesten lösen?

Gruß
Joe
 
Wenn Du das mit dem LAN Kabel machst, dann einfach z.B. einen Fritz Repeater 3000 kaufen, und anstecken, Diesen dann bei ihr aufstellen.

Alternativ und günstiger, einen Fritz Repeater 1200 mit LAN Anschluss, der dann den gleichen Zweck erfüllt.

Ganz einfach zu realisieren.

Grüße
 
  • Like
Reaktionen: Librar
Einen zweiten Router brauchst Du nicht . Wie Sequoia geschrieben, benötigst Du lediglich einen Access Point.
Diese Aufgabe kann eine FritzBox o.ä. übernehmen oder eben die die genannten AccessPoints, Repeater usw.
Der genannte Fritz Repeater 1200 kann da schon ausreichen. Vom Fritz Repeater 600 würde ich Abstand nehmen, der beherrscht nur das 2,4 GHz-Band und ist damit nicht mehr zeitgemäß.
 
Okay - mit dem Fritz Repeater 1200 werde ich das mal machen.
Ist ja keine Riesenaktion, eben nur das Loch durch die Wand...


Danke für die Info!
 
Warum möchtest Du ein Loch bohren? Wenn nur die Wohnungswand zwischen Repeater und Router ist, sollte das Signal dort problemlos "durchkommen". Das würde ich auf jeden Fall vor dem Bohren erstmal probieren.
 
Kommt wohl nicht (ausreichend) durch die tragende Wand - was durchaus schwer vorstellbar ist, aber es wurde so ja schon probiert.

Loch durch die Wand, LAN-Kabel an Fritzbox und Repeater in der Nachbarswohnung. Sollte perfekt laufen.
 
Warum möchtest Du ein Loch bohren? Wenn nur die Wohnungswand zwischen Repeater und Router ist, sollte das Signal dort problemlos "durchkommen". Das würde ich auf jeden Fall vor dem Bohren erstmal probieren.
Hab ich schon getestet.
Hinter meiner Wohnzimmerwand liegt das Schlafzimmer der anderen Wohnung. Von dort muss das Signal nochmal an durch eine Wand Richtung Wohnzimmer (TV). Selbst wenn man die Schlafzimmertür offen lässt, gibt das keine gute Ausbeute.

Hab aber schon einen taktischen Platz für den Repeater gefunden. Werd das in Kürze mal testen...
 
Moin,

DLAN wird wegen getrennter Stromversorgung nicht funktionieren.
Die Stromleitungen gehen nicht über den gleichen Verteiler.
Wenn es eine Verbindung geben sollte, wir die nicht performant und stabil sein.

Daher ist das "Loch in der Wand" die beste Lösung.

Die Frage ist, ob ihr euer Netz wirklich komplett gemeinsam nutzen wollt, oder ob jeder
seinen *privaten* Bereich im Netz haben möchte, der "geschützt" sein sollte.

Ich nehme mal an, dass euch "ein" Netz reicht.

Ob in der benachbarten Wohnung nur WLAN oder auch LAN benötigt wird, würde dann
die Wahl des Gerätes bestimmen, welches auf der anderen Seite plaziert wird.

Das Gerät sollte mit einer guten Performance, also 1GBit angeschlossen werden.
Dabei bitte auf die Qualität des Kabels zwischen den Wohnungen achten.

Eine Fritzbox mit WLAN und LAN-Ports kann man auch als Repeater betreiben.

LG
Martin
 
Durch die LAN-Verbindung in die andere Wohnung ist das Setting in jedem Fall ausbaubar und damit flexibel.
 
Evtl. könnte auch ein FRITZ!WLAN Repeater 3000 helfen, der im Schlafzimmter der anderen Wohnung aufgestellt wird. Der kann dann per WLAN mit deiner FRITZ!Box verbunden werden. Die Datenrate wird aber dadurch reduziert.
 
Evtl. könnte auch ein FRITZ!WLAN Repeater 3000 helfen, der im Schlafzimmter der anderen Wohnung aufgestellt wird. Der kann dann per WLAN mit deiner FRITZ!Box verbunden werden. Die Datenrate wird aber dadurch reduziert.
Das ist eine Mär aus Zeiten der normalen Repeater, bzgl. der Reduzierung.
Ein 3000er hat 2,4 und 5 GHz, und einen dritten 5 GHz für die Repeater (Mesh) Verbindung.
Hier wird nichts mehr reduziert.
 
  • Like
Reaktionen: Librar
Das ist eine Mär aus Zeiten der normalen Repeater, bzgl. der Reduzierung.

Hatte das Ding ja selbst im Haus im Einsatz; Repeater im Wohnimmer des EG und FRITZ!Box im Keller darunter. Die Reduzierung der Datenrate resultiert zwar nicht aus der doppelten WLAN-Verbindung per se, aber durchaus aufgrund der Entfernung zwischen FRITZ!Box und Repeater. Und manchmal kann man den Repeater einfach nicht so dicht in der Nähe der FRITZ!Box aufstellen. Ich hatte sogar teilweise den Effekt, dass die WLAN-Verbindung ohne den 3000er schneller war als mit. Kann man ihn dagegen optimal aufstellen, dann ist es ein sehr gutes Teil zur Reichweitenvergrößerung.

In meiner aktuellen Wohnung (75 qm) brauche ich keinen Repeater. Da genügt mir meine FRITZ!Box 6690 Cable, um alles abzudecken. Selbst den ca. 10 Meter entfernten Balkon durch insgesamt drei Wände.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dennoch ist es falsch, dass heutzutage Meshrepeater die Bandbreite halbieren. Das war eben bei normalen Repeatern der Fall.

Distanz und W-LAN Datendurchsatz ist ja was ganz Anderes.
 
Moin,

DLAN wird wegen getrennter Stromversorgung nicht funktionieren.
Die Stromleitungen gehen nicht über den gleichen Verteiler.
Wenn es eine Verbindung geben sollte, wir die nicht performant und stabil sein.

Daher ist das "Loch in der Wand" die beste Lösung.

Die Frage ist, ob ihr euer Netz wirklich komplett gemeinsam nutzen wollt, oder ob jeder
seinen *privaten* Bereich im Netz haben möchte, der "geschützt" sein sollte.

Ich nehme mal an, dass euch "ein" Netz reicht.

Ob in der benachbarten Wohnung nur WLAN oder auch LAN benötigt wird, würde dann
die Wahl des Gerätes bestimmen, welches auf der anderen Seite plaziert wird.

Das Gerät sollte mit einer guten Performance, also 1GBit angeschlossen werden.
Dabei bitte auf die Qualität des Kabels zwischen den Wohnungen achten.

Eine Fritzbox mit WLAN und LAN-Ports kann man auch als Repeater betreiben.

LG
Martin
Die Nutzung in der anderen Wohnung beschränkt sich auf "ab und zu Netflix", das Smartphone und ab und zu Laptop.
Geschützte Bereiche nutzen wir auch nicht.
Deshalb reicht in der anderen Wohnung WLAN völlig aus.

Ein Netz reicht völlig. Mein Festnetztelefon habe ich schon lange abgeschafft, brauche ich nicht. Meine LG ebenfalls, nutzt nur noch Smartphone. Daher brauchen wir keine 2 Anschlüsse.