• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Externe Festplatte für TM gesucht

landplage

Admin
AT Administration
Registriert
06.02.05
Beiträge
23.851
Hallo,
Ich brauche eine externe Festpaltte
  • 4 TB
  • 2,5‘‘
  • USB 3-C
  • möglichst nicht WD
als TM-Sicherung für mein MBA.

Meine WD-Platte ist mir gestern nach noch nochmal zwei Jahren gestorben, deswegen würde ich gern einen anderen Anbieter probieren.

Was habt ihr in Betrieb mit guten Erfahrungen?
 
Habe Seagate im Einsatz und damit ganz gute Erfahrungen gemacht.
 
Ich bin nicht 100% Fit darin, habe meine Erfahrung und kleines Wissen nur durch meine NAS gesammelt.
Bei WD ist es wichtig, dass Du eine WD Red Plus nimmst.
Deine hat aber ja noch Garantie (3 Jahre bei WD).

Ansonsten kenne ich aus dem NAS Forum, dass die SeaGate Iron Wolf sehr gebräuchlich ist für 24/7.
Ich würde dennoch wieder auf WD Red Plus setzen.

Willst Du denn (und hier nicht zur Beantwortung Deiner Frage, aber vielleicht als kleinen Komfort-Anstross) unbedingt eine USB Platte?
Gerade eine günstige Synology würde sich hier perfekt machen, da TimeMachine auch inkrementelle Backups über W-LAN machen könnte. Also jederzeit, ohne, dass Du was anschließen musst.
 
ch brauche eine externe Festpaltte
  • 4 TB
  • 2,5‘‘
  • USB 3-C
  • möglichst nicht WD
als TM-Sicherung für mein MBA.
es gibt nur noch drei Hersteller von Festplatten: Western-Digital, Seagate und Toshiba.

Festplatten sind Verbrauchsmaterial. Ob die nun nach 2 Jahren, 1 Jahr, 6 Monaten oder nach 10 Jahren stirbt - es kann immer passieren. Berühmt-berüchtigte "Griffe ins Klo" wie mit einigen Serien eigentlich aller Hersteller gibt es nicht mehr, die sind alle benutzbar. Aber wie gesagt, sie können trotzdem ausfallen (deshalb macht man ja Backups und selbst das Backup ist davon nicht verschont, deswegen ist die Empfehlung, zwei Backups auf zwei unabhängigen Medien im Wechsel zu führen).

Die Eigenschaft >2TB bei 2,5" führt zwangsläufig zu SMR (Shingled Magnetic Recording). Grob gesagt, die sind furchtbar langsam bei Modifikationen und eher für lineares Schreiben (wie bei Backups) und Archive gedacht.

Im Augenblick gibt es im Bereich 4TB nur Produkte, die >9,5mm hoch sind (eher 12 oder 15), womit auch das externe Gehäuse recht groß ist. Eine kurze Suche zeigt mir, dass es bei 80 Euro losgeht (Toshiba, USB-A). USB-C-Festplatten starten bei 120 Euro exkl. Versand, aber es steht Dir vollkommen frei, ein USB-Datenkabel mit Typ-C-Stecker und Typ-A-Stecker (meist Micro-B) zu verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ansonsten kenne ich aus dem NAS Forum, dass die SeaGate Iron Wolf sehr gebräuchlich ist für 24/7.
Ich würde dennoch wieder auf WD Red Plus setzen.

Es macht keinen Sinn ne 24/7 Platte zu empfehlen, wenn die Benutzerin das Ding per USB an ein MBA hängen will.
Zumal es normale Ironwolf nicht in 2,5" Grösse gibt, ausser man will ne 4TB Ironwolf-SSD für ganzvielgeld.

Ansonsten schliesse ich mich Wuchtbrumme an. Es ist egal welchen der drei Hersteller nimmt. Das ist einfach nur n Glücksspiel.
 
Ich habe letzte Woche (da ich Daten umschaufeln musste), diese hier gekauft:

Wie es da mit der Langlebigkeit steht, kann ich nicht sagen.
Es macht keinen Sinn ne 24/7 Platte zu empfehlen, wenn die Benutzerin das Ding per USB an ein MBA hängen will.
Zumal es normale Ironwolf nicht in 2,5" Grösse gibt, ausser man will ne 4TB Ironwolf-SSD für ganzvielgeld.

Ansonsten schliesse ich mich Wuchtbrumme an. Es ist egal welchen der drei Hersteller nimmt. Das ist einfach nur n Glücksspiel.

Ich wusste nicht, dass nach SSD gefragt wurde. Sorry.

Ich sprach nur von HDD. Und stimmt, ich hatte dann von 2,5" auf 3,5" "umgeschwenkt", da ich dann vom NAS sprach. War mein Gedankensprung-Fehler 😂

Aber Backups sind halt nur richtig und wichtig, wenn sie regelmäßig gemacht werden, daher auch mein Tipp zu ner NAS und permanenten Backups über TimeMachine. Denn genau mit TimeMachine bietet Apple ja dafür ein so gutes Tool an, und eine NAS wäre dann immer angebunden. Da reicht ja auch schon eine alte DS115j, um nur Backups zu machen.
 
Ich suche explizit eine 2,5 " externe Festplatte mit USB-C 3. SSD möchte ich aus finanziellen Gründen nicht. Für den Aufpreis investiere ich dann lieber in eine zweite TM-Platte.

Ob ein TM-Backup damit länger dauert - egal. Dann mache ich in der Zeit Mittagsschlaf, koche Kaffee oder geh shoppen.
Meinen Urlaub verbringe ich regelmäßig an einem Ort, an dem es kein Internet, kein WLAN und maximal EDGE fürs iPhone gibt. Trotzdem habe ich das MBA dabei und will ggf. was aus dem Backup holen oder nach einem Crash zurückspielen können. Aus dem Grund sichere ich auch mein iPhone lokal per USB. iCloud nützt mir in der Pampa gar nichts, das Backup auf dem Mac schon.
Die hat mit 99,99%iger Gewissheit kein USB-C 3 am anderen Ende. Ich möchte ungern noch einen Adapter dazwischenhängen, wenn es auch direkt geht.

Momentan tendiere ich zur Transcend-Platte.
 
Wenn ich auch drei nehme, gibt es vielleicht noch extra Rabatt.
 
1119,99 Euro ist ein Schnapper. Ich nehme dann 3 🤣
1119€ für die SSD VAriante. Die sollte es ja nicht sein!
Die HDD Variante mit 4 TB kostet je nach Anbieter ca. 150 €...!

Nicht SSD mit HDD Varianate verwechseln! HDD für circa 150€

Die 5TB HDD gibt es schon für 160€......!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Like
Reaktionen: Salud
Ich wusste nicht, dass nach SSD gefragt wurde. Sorry.

Wurde auch nicht. Aber du hast Festplatten ins Spiel gebracht die es nur als 3,5" Varianten gibt. Die einzige 2,5" mit IronWolf im Namen ist ne SSD.
Lag wohl an deinem NAS-Tunnelblick ;)


Anyway, den Kriterien entsprechen würde die hier: https://geizhals.de/toshiba-canvio-flex-silber-4tb-hdtx140escca-a2406999.html
Ist halt mit SMR was nicht grad schnell ist, aber für n Backup reichts.
Und man kriegt ein Kabel mit USB-A und eins mit USB-C damit man schön flexibel ist.
 
  • Like
Reaktionen: Wuchtbrumme
Und man kriegt ein Kabel mit USB-A und eins mit USB-C damit man schön flexibel ist.
Ist das ein USB 3-C?
Genau das stand auf der Seagate auch drauf, die mir nach eingehender "Beratung" gestern im MM verkauft wurde ("Ich brauche USB-C 3, ich will die Platte an ein MBA anschließen, ohne Adapter.." "Ja, na klar, paßt!"). Nach einer halben Stunde hatte der MM die Platte wieder...
 
Ist das ein USB 3-C?
Das klingt ein wenig, als müsste man etwas weiter ausholen :)
...USB 3-C gibt es nicht. Es gibt auch nicht USB-C, obwohl das überall geschrieben wird. Wie es technisch korrekt ist: Ein Gerät implementiert einen bestimmten USB-Standard, also z.B. USB3.0, USB3.1 oder USB3.2. In diesem Standard sind die dafür zulässigen Steckertypen definiert - das ist z.B. USB Typ-A (der eckige, den Du von allen USB-Geräten einschließlich am Mainboard für USB2.0 kennst), USB Typ Micro-B (der kleine zweiteilige, der oft an externen Festplatten ist) und USB Typ-C, der runde, der am Macbook ab 2015, an Macbook Air ab 2016 und bei den Macbook Pro ab 2016 ist (und dort außerdem Thunderbolt 3 unterstützt).

USB Typ-C-Buchsen sagen (fast) gar nichts über den USB-Standard aus, der darüber laufen kann (fast, weil alle USB3.1 und USB3.2-Modi mit mehr als 10Gbps den Typ-C-Stecker erfordern). Aber für eine externe Festplatte ist USB3.0 Superspeed mit 5Gbps mehr als ausreichend und das können die Ports eigentlich alle. Deshalb reicht das richtige Kabel, das *nur* auf der Mac-Seite Typ-C haben muss (damit man es halt verbinden kann).
Genau das stand auf der Seagate auch drauf, die mir nach eingehender "Beratung" gestern im MM verkauft wurde ("Ich brauche USB-C 3, ich will die Platte an ein MBA anschließen, ohne Adapter.." "Ja, na klar, paßt!"). Nach einer halben Stunde hatte der MM die Platte wieder...
unter Berücksichtigung des von mir Gesagten: was genau war das Problem?
 
  • Like
Reaktionen: Butterfinger