• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Ordner Öffentlich wurde zu Public umbenannt!?

mysteria

Finkenwerder Herbstprinz
Registriert
11.07.10
Beiträge
461
Hi,

ich habe heute auf meinem Windows 10 PC den Mac Ordner "Öffentlich" als Netzwerkverbindung eingebunden. Kurz danach habe ich gesehen, dass dieser Ordner auf macOS Big Sur nun nicht mehr Öffentlich sondern Public heißt. Auch ein weiterer Ordner trägt nun die englische statt deutsche Bezeichnung. Da ich die Tage nach diversen Problemen unter Big Sur ein Backup von CCC zurückgespielt habe, kann ich nicht sagen ob das Umbenennen mit der neuen Netzwerkressource zu tun hat oder Zufall war. Kann dennoch jemand sagen womit das zusammenhängen könnte oder wie ich den Ordner wieder in Öffentlich umbenannt bekomme?

Danke
 
dass dieser Ordner auf macOS Big Sur nun nicht mehr Öffentlich sondern Public heißt

Der Ordner hieß noch nie "Öffentlich", sondern immer nur "Public". Wie der Finder ihn gerade darstellt, hängt von der Sprache ab, in der Du den Finder laufen lässt. Wenn Du den Finder auf Niederländisch stellst, wird dieser Ordner zum Beispiel als "Publiek" angezeigt, oder auf Polnisch "Publiczne".

Um den echten Namen im Finder zu sehen, wähle den Ordner aus und gehe auf "Ablage > Informationen > Name & Suffix".
Falls tatsächlich die Darstellung in der Landessprache beschädigt sein sollte, könnte eine wichtige versteckte Datei in diesem Ordner gelöscht worden sein. Das könnte man aber schnell reparieren.
 
  • Like
Reaktionen: dg2rbf und mysteria
Ich danke Dir! Ich bin mir ganz sicher, dass bei dem Ordner immer Öffentlich angezeigt wurde. An der Landessprache habe ich ich nichts geändert. Diese stehen nach wie vor auf Deutsch bzw. Deutschland. Was meinst Du mit "Das könnte man aber schnell reparieren"?

Danke
 
Ich vermute die Ursache des Problems in der Windows-Ecke.
Windows ist leider nach wie vor nicht in der Lage, sprachabhängige Order *überall* korrekt zu verwalten.
(Das, was im deutschen Windows als "Benutzer" zuweilen angezeigt wird, heißt unter C: immer noch users usw). In der CMD-shell ist allemal Essig mit Sprachversionen bei Windows, anders als bei Mac OS...
 
Ist das in den Versionen nach Mojave etwa anders? Bei mir habe ich im Terminal auch nur englische Ordner-Namen, während der Finder alles eindeutscht.
 
Das Ganze sieht im Finder wie folgt aus. Die Netzwerkverbindung zu Windows habe ich mittlerweile wieder aufgehoben.

public.png
 
Nachtrag: Ich habe nun macOS aus einem älteren Time Machine Backup widerhergestellt. Nun passt es wieder.
 
Bei mir habe ich im Terminal auch nur englische Ordner-Namen, während der Finder alles eindeutscht.
Das Terminal zeigt die echten Dateinamen, der Finder reagiert clever darauf, daß in diesen Ordnern eine versteckte Datei .localized liegt und übersetzt den Ordnernamen dann entsprechend der eingestellten Sprache.
Die Datei ist leer und nicht an eine bestimmte Sprachauswahl gebunden.