• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Downgrade von Catalina auf Mojave - der beste Weg aller möglichen Wege wäre?

Pseudemys

Gascoynes Scharlachroter
Registriert
24.04.05
Beiträge
1.526
Hallo,

s. Betreff.

Auf MacBook Pro (13 Zoll, Mitte 2012) ließe sich Catalina so gerade noch installieren, aber auch mit 2 x 8GB Speicher arbeitet das Gerät am Limit, da das aktuelle MacOS wohl recht viel von ihm abverlangt.

Das MacBook arbeitet träger, selbst wenn nicht viele Programme geöffnet, dreht bei an sich simplen Aufgaben schnell der bunte Beachball.
Da es bei der MacOS-Vorgängerversion diese Probleme nicht gab, liegt der Verdacht nahe, daß Catalina die Ursache ist, d.h. mit seinen Ressourcen-Verbrauch das MacBook schnell in die Knie zwingt.

Natürlich habe ich zum Ablauf des Downgrades im Netzt schon recherchiert, und da werden mehrere Optionen angeboten.
Für mich ist nicht so ohne weiteres erkennbar, was die geschickteste Vorgehensweise ist.
Ich habe, auf zwei verschiedenen externen Festplatten, ein Time Machine- wie auch ein CCC-Backup, von dem aus seit Catalina über die FireWire-Verbindung vom Backup aus nicht mehr der Rechner gestartet werden kann (lauft offizieller Carbon Copy Cloner-Mitteilung ist Catalina der Grund).

Wie sollte ich vorgehen?
Bitte möglichst Schritt-für-Schritt genau beschreiben.

Dankeschön!
 
aber auch mit 2 x 8GB Speicher arbeitet das Gerät am Limit,
Nicht der RAM ist das Nadelöhr bei aktuellen MacOS sondern eine eventuell noch vorhandene Festplatte statt einer SSD. Was ist im Gerät verbaut? Seit einigen Versionen ist MacOS optimiert für den Einsatz von SSDSpeicher.
Für mich ist nicht so ohne weiteres erkennbar, was die geschickteste Vorgehensweise ist.
Gewünschtes MacOS installieren und im Verlauf der Einrichtung die Daten aus dem TimeMachine Backup (hoffentlich noch vor Catalina erstellt) wiederherstellen. Diese Option wird während der Einrichtung angeboten.
 
Es ist verbaut:

500 GB
Solid-State SATA-Festplatte, wohl von Samsung.
(Beim Kauf erwähnte seinerzeit GRAVIS, daß man mit diesen Platten sehr gute Erfahrungen gemacht.)
 
Da es bei der MacOS-Vorgängerversion diese Probleme nicht gab, liegt der Verdacht nahe, daß Catalina die Ursache ist, d.h. mit seinen Ressourcen-Verbrauch das MacBook schnell in die Knie zwingt.

Das ist ziemlich unwahrscheinlich. Wahrscheinlicher ist, dass entweder die Nacharbeiten nach der Installation noch nicht abgeschlossen sind, oder dass Du von einem der vielen Catalina-Fehler betroffen bist, oder dass Du Programme verwendest, die mit Catalina nicht kompatibel sind. Ungewöhnlicher Ressourcenverbrauch müsste sich mit dem Programm Aktivitätsanzeige leicht überprüfen lassen.

Ein echtes Downgrade in dem Sinne, dass veränderte Daten erhalten bleiben, ist nicht möglich. Du kannst den Computer komplett löschen und die letzte Datensicherung von Mojave zurückladen.

Gewünschtes MacOS installieren [...] und die Daten aus dem TimeMachine Backup (hoffentlich noch vor Catalina erstellt) wiederherstellen.

Das ist zu umständlich und wird auch nicht funktionieren, wenn eine Time Machine-Sicherung nach der Installation von Catalina durchgeführt wurde. Die richtige Vorgehensweise ist, einfach eine Vollwiederherstellung einer alten Mojave-Datensicherung zurückzuspielen, ohne vorher unnötigerweise ein anderes Betriebssystem zu installieren.
 
Vielen Dank erstmal!

Lahmen tun Programme, die sicher noch kompatibel, ja, sogar von Apple aktualisiert.
Jetzt gab es schon das soundsovielte Catalina-Update - und immer noch Probleme?

Die Aktivitätsanzeige habe ich natürlich auch im Auge.
Ich schreibe demnächst die Ressourcenfresser, wenn sie wieder Ihr Unwesen treiben.
Aktuell reißt wiedermal sharingd sehr viel an sich, gerne auch mal mehr als 100%.

Was tut es (laut heise - Die Systemprozesse von macOS Sierra)

sharingd ⚓

Bringt dem Finder unter anderem die Unterstützung für AirDrop, Handoff und die DVD-Freigabe bei.

Bundle ID: com.apple.sharingd
Pfad: /usr/libexec/sharingd
 
Da handoff deinem anderen thread zufolge nicht richtig läuft, könnte hier schon ein Grund liegen.
 
Der Mac lahmt genau seit dem Update auf Catalina, der Handoff-Ausfall ist ein aktuelles Problem.
Es läuft gerade die Abmeldung (d.h. das Update) von der Apple ID, womit mit der Neuanmeldung vielleicht dieses Problem gelöst.