- Registriert
- 28.01.13
- Beiträge
- 3.621
Hallo zusammen
Ich habe nun seit einigen Tagen mal testweise Shadow abonniert, da ich durch die Präsentation von Stadia wieder an den Dienst erinnert wurde und seit kurzem besseres WLAN bei mir zu Hause habe. Zuerst dachte ich, dass wird eh nichts schlaues sein und der Preis von 29 bzw. 39 Euro pro Monat ist auch sehr hoch. (29 wenn man sich für 12 Monate bindet, ansonsten 39 / der erste Monat kostet theoretisch 29 Euro (abgerechnet wurden 19) und bindet einen noch nicht).
Die Hardware welche einem zur Verfügung gestellt wird ist ein Xeon 12 Kern Prozessor, 12 GB Ram, 256GB Speicher (weder richtige HDD noch SSD aber es entspricht vom Tempo einer SSD*) & ein Teil der Server Graka Nvidia Quadro 5000 welcher dann etwa einer GTX 1080 entspricht.
Nun muss ich sagen ich bin begeistert, es läuft alles extrem flüssig, man kann aktuelle Games in sehr hohen Auflösungen spielen mit 60fps und bei meinem Test am MB Pro Retina nutze ich QHD. Der Xbox One Controller ist schnell per Bluetooth über Mac OSX verbunden und es funktioniert alles bestens (PS4 Controller geht mit Kabel auch problemlos). Vor allem bin ich überrascht kaum Verbindungsstörungen zu haben (1-2x pro Stunde rauscht es kurz 2 Sekunden maximal) und der Lag ist im Vergleich zur PS4/Xbox One X kaum grösser bzw. im Spiel nicht negativ spürbar.
Getestet habe ich Assetto Corsa Competizione, Anno 2205, Apex, Rainbow Six Siege, Dirt 3 sowie Pubg und alles lief bestens unter sehr höchsten Einstellungen bei Full HD/QHD. Ebenfalls toll ist, dass man natives Windows hat und sich so Bootcamp oder ähnliches theoretisch sparen könnte mit dem Dienst allerdings sollte man alles möglichst in der Cloud speichern bei Dropbox und co aus 2 Gründen. Einerseits hat man immer das Risiko, dass man sich mal bei Shadow nicht anmelden kann, was natürlich für produktives arbeiten nicht optimal ist (den grossen Cloud vertraue ich da mehr) und zweitens hat man nur 256 GB was abzüglich der Windows Installation noch etwa 200GB entspricht und sehr wenig ist. Allerdings gibt es ne Option den Speicher um 1TB zu erweitern, allerdings haben sie aktuell keine Kapazitäten um dieses Angebot weiteren Spielern zur Verfügung zu stellen und ich hoffe, dies ädert sich bald wieder.
Nun zur Frage was für ne Internet Leitung ich empfehlen würde. Im Wlan würde ich sicher 50Mbit/s empfehlen, da es dort ja auch mal Einbrüche geben kann, während man im Lan schon mit 30mbit/s ein sehr gutes Ergebnis haben dürfte. Bei meinem Lan mit 100mbit/s per Power Lan und im WLAN bei über 250mbit/s lief alles in höchster Auflösung und fps Zahl, wobei es bei 50mbit/s sowieso maximiert ist. (mehr bringt keinen weiteren Vorteil)
Ich kann jedem technikbegeisterten mit einer einigermassen stabilen Leitung nur empfehlen den Dienst mal zumindest einen Monat zu abonnieren um zu sehen, wie gut sowas schon heute funktioniert und es dann auch mit Google Stadia am Ende vergleichen zu können.
* https://www.reddit.com/r/ShadowPC/comments/a6hdrb/shadow_uses_ssd_or_hdd/
Ich habe nun seit einigen Tagen mal testweise Shadow abonniert, da ich durch die Präsentation von Stadia wieder an den Dienst erinnert wurde und seit kurzem besseres WLAN bei mir zu Hause habe. Zuerst dachte ich, dass wird eh nichts schlaues sein und der Preis von 29 bzw. 39 Euro pro Monat ist auch sehr hoch. (29 wenn man sich für 12 Monate bindet, ansonsten 39 / der erste Monat kostet theoretisch 29 Euro (abgerechnet wurden 19) und bindet einen noch nicht).
Die Hardware welche einem zur Verfügung gestellt wird ist ein Xeon 12 Kern Prozessor, 12 GB Ram, 256GB Speicher (weder richtige HDD noch SSD aber es entspricht vom Tempo einer SSD*) & ein Teil der Server Graka Nvidia Quadro 5000 welcher dann etwa einer GTX 1080 entspricht.
Nun muss ich sagen ich bin begeistert, es läuft alles extrem flüssig, man kann aktuelle Games in sehr hohen Auflösungen spielen mit 60fps und bei meinem Test am MB Pro Retina nutze ich QHD. Der Xbox One Controller ist schnell per Bluetooth über Mac OSX verbunden und es funktioniert alles bestens (PS4 Controller geht mit Kabel auch problemlos). Vor allem bin ich überrascht kaum Verbindungsstörungen zu haben (1-2x pro Stunde rauscht es kurz 2 Sekunden maximal) und der Lag ist im Vergleich zur PS4/Xbox One X kaum grösser bzw. im Spiel nicht negativ spürbar.
Getestet habe ich Assetto Corsa Competizione, Anno 2205, Apex, Rainbow Six Siege, Dirt 3 sowie Pubg und alles lief bestens unter sehr höchsten Einstellungen bei Full HD/QHD. Ebenfalls toll ist, dass man natives Windows hat und sich so Bootcamp oder ähnliches theoretisch sparen könnte mit dem Dienst allerdings sollte man alles möglichst in der Cloud speichern bei Dropbox und co aus 2 Gründen. Einerseits hat man immer das Risiko, dass man sich mal bei Shadow nicht anmelden kann, was natürlich für produktives arbeiten nicht optimal ist (den grossen Cloud vertraue ich da mehr) und zweitens hat man nur 256 GB was abzüglich der Windows Installation noch etwa 200GB entspricht und sehr wenig ist. Allerdings gibt es ne Option den Speicher um 1TB zu erweitern, allerdings haben sie aktuell keine Kapazitäten um dieses Angebot weiteren Spielern zur Verfügung zu stellen und ich hoffe, dies ädert sich bald wieder.
Nun zur Frage was für ne Internet Leitung ich empfehlen würde. Im Wlan würde ich sicher 50Mbit/s empfehlen, da es dort ja auch mal Einbrüche geben kann, während man im Lan schon mit 30mbit/s ein sehr gutes Ergebnis haben dürfte. Bei meinem Lan mit 100mbit/s per Power Lan und im WLAN bei über 250mbit/s lief alles in höchster Auflösung und fps Zahl, wobei es bei 50mbit/s sowieso maximiert ist. (mehr bringt keinen weiteren Vorteil)
Ich kann jedem technikbegeisterten mit einer einigermassen stabilen Leitung nur empfehlen den Dienst mal zumindest einen Monat zu abonnieren um zu sehen, wie gut sowas schon heute funktioniert und es dann auch mit Google Stadia am Ende vergleichen zu können.
* https://www.reddit.com/r/ShadowPC/comments/a6hdrb/shadow_uses_ssd_or_hdd/