• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Einige Blicke in fremde Welten dürft Ihr nun bestaunen und darüber abstimmen, welche davon Euch am meisten gefällt: hier geht es lang für Euer Voting --> Klick

Macbook Pro 13" 2017 oder 2018?

Method_Man

Jonagold
Registriert
01.02.10
Beiträge
18
Hallo Leute,
bin Student und möchte mir ein neues Macbook Pro kaufen.
Jedoch bin ich mir nicht sicher welches es sein soll. Schwanke zwischen Macbook Pro 13" 2017, 8GB, 256GB und Macbook Pro 13" 2018, 8GB, 256GB.

Der Unterschied ist ja Dual-Core zu Quad-Core und verbesserte Tastatur und einige Kleinigkeiten.
Ist der Unterschied sehr groß? sollte man lieber etwas dazu legen und das neuere kaufen oder reicht auch das vom letzten Jahr?

Was wäre wichtiger für die Zukunkt, eine Quadcore CPU oder mehr RAM, sprich 16GB?

Noch ne letzte Frage: Bei Iphones ist es ja so, dass das Gerät beim ersten Starten aktiviert wird und die Garantie ab dann bei Apple beginnt.
Wie ist das bei Macbooks, gibt es da auch eine automatische Registrierung oder wie läuft das mit der 1jährigen Apple Garantie? Woher wissen sie wann das Gerät zum ersten Mal in Betrieb genommen wurde?

Viele Grüße

Method_Man
 
Das 2018' er ist das bessere Gerät! Ich nutze es selbst.
Und 8 GB Ram werden noch lange für den Standard Bedarf genügen.
 
@Apfel123 danke für die Antwort.
Was passiert eigentlich, wenn der RAM voll ist, dann wird doch auf die SSD ausgelagert, welches sehr schnell ist oder?
Es dürfte doch deshalb kaum Geschwindigkeitsbußen geben, wenn eine Anwendung zuviel Arbeitsspeicher benötigt.

Könnte mir bitte jemand zu meiner zweiten Frage helfen?

Viele Grüße

Method_Man
 
und die Garantie ab dann bei Apple beginnt.
Das mag vom Automatismus her so beim iPhone funktionieren, jedoch beginnt die Garantie mit dem Kaufdatum und muss ggf. unter Vorlage der Rechnung nachgewiesen werden. Genauso auch bei MacBooks.
 
Was passiert eigentlich, wenn der RAM voll ist, dann wird doch auf die SSD ausgelagert, welches sehr schnell ist oder?
Es dürfte doch deshalb kaum Geschwindigkeitsbußen geben, wenn eine Anwendung zuviel Arbeitsspeicher benötigt.

Das Speichermanagment ist so ausgelegt, das versucht wird, so viel wie möglich in den RAM zu packen, also nicht wundern, falls du da mal nachschaust und der RAM immer ausgelastet ist, bei Bedarf wird nicht benötigtes dann geleert und mit den neuen Daten bestückt. Erst wenn es tatsächlich zu einem Mangel kommt, entweder durch einen Programmierfehler, das also der nicht genutzte Speicher nicht freigegeben wird oder eben kein Platz mehr geschaffen werden kann, dann wird ausgelagert, das führt dann zu einer bei einer SSD wohl nicht mehr so spürbaren Verlangsamung. (Hierzu eine Anmerkung, es gibt dubiose Tools, die den RAM auch leeren können, Finger weg von derartigen Geschichten, das ist kontraproduktiv).