• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

FileVault Pro und Kontra?

Das war damals @Rastafari. Diesen User gibt es jetzt aber nicht mehr. Aber wenn einer Ahnung hat, dann er.
 
das das was technisch machbar ist, nicht unbedingt der beste Weg ist.

Das ist mir schon klar.

Ich möchte nur gerne den Unterschied im Ergebnis von beiden Vorgehensweisen wissen.
1. externe Platte mit "Mac OS Extended (journaled)" Dateisystem versehen, In Time Machine dann den Haken für verschlüsseln setzen.
2. externe Platte mit "Mac OS Extended (journaled, verschlüsselt)" Dateisystem versehen. Dann einfach Time Machine darauf loslassen.

Wird bei 1. auch die gesamte Platte verschlüsselt, oder nur jede einzelne Datei? Habe ich nachher also auch eine externe Platte, die mit dem Dateisystem "Mac OS Extended (journaled, verschlüsselt)" versehen ist, auf der das Backup liegt, oder läßt Time Machine die Platte selber unverschlüsselt und legt darauf ein verschlüsseltes sparsebundle (so wie auf einem NAS) ab?
Wenn auch die gesamte Platte verschlüsselt wird, sehe ich wirklich keinen Unterschied zu 2.

Den Post, auf den sich @echo.park bezog hatte ich auch gelesen und daher, weil von einem kompetenten Nutzer geschrieben, könnte etwas Wahres dran sein.

Ohne das gelesen zu haben, glaube ich ersteinmal nur an den Weihnachtsmann. :-)