• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[10.12 Sierra] Apple verkauft uns für blöd?

Bachsau

Starking
Registriert
07.01.10
Beiträge
221
Hallo!

Ich habe echt immer mehr das Gefühl, Apple will mich für dumm verkaufen. Der Finder verweigert neuerdings nicht nur das erstellen unix-versteckter Dateien mit einem Punkt am Anfang, sondern als ich heute eine Dateinamenerweiterung entfernen wollte, musste ich auch feststellen, dass für diese Datei einfach das "Erweiterung verstecken"-Flag gesetzt wurde, statt die Datei wirklich umzubennen, wie es der Befehl war.

Hat jemand eine Ahnung, wie man derart bescheuertes Verhalten abstellen kann? Gibt es vielleicht eine versteckte Option im Finder, damit er tut was man ihm sagt anstatt zu glauben, er wüsste alles besser?

Viele Grüße,
Bachsau
 
Das Suffix lässt sich mit Bordmitteln wohl nur im Info-Fenster einer Datei tatsächlich entfernen.
 
  • Like
Reaktionen: nmathieu
firmen wie apple, microsoft oder ebay wissen - ähnlich wie navigationssysteme und freundinnen - grundsätzlich alles besser, und zwar auch dann, wenn sie mal wieder keine ahnung haben.

die leute, die sich dinge wie auto update, index-suche oder auto-ergänzung bei der texteingabe als opt-out option haben einfallen lassen, gehörten eigentlich auf den mond geschossen.

sie können aber immer vollkommen rechtsmäßig argumentieren "dann kaufs doch nicht und mach dein eigenes OS".

was die umbenennung von namen in 10.12 angeht, mir ist schon nicht klar, warum endungen in windows oder osx by default überhaupt ausgeblendet sind.
 
  • Like
Reaktionen: MacAlzenau
  • Like
Reaktionen: Kibabalu
was die umbenennung von namen in 10.12 angeht, mir ist schon nicht klar, warum endungen in windows oder osx by default überhaupt ausgeblendet sind.

Das ist aber anscheinend und ich sage hier bewusst nicht scheinbar nicht das einzige, was dir nicht klar ist.
 
  • Like
Reaktionen: deloco
@Obineg, halte Dich bitte an die Forenregeln und nutze korrekte Groß-/Kleinschreibung.
Danke für Dein Verständnis.
 
Hat jemand eine Ahnung, wie man derart bescheuertes Verhalten abstellen kann?
Ja.
Das Suffix lässt sich mit Bordmitteln wohl nur im Info-Fenster einer Datei tatsächlich entfernen.
Wenn man in den Finder Einstellungen -> Erweitert die Option „Alle Dateinamensuffixe einblenden“ aktiviert, lassen sich die Dateisuffixe auch in einem normalen Finder Fenster entfernen.
 
Das ist nicht "neuerdings" so. Die angesprochenen Funktionen gibt es unverändert seit mindestens 14 Jahren..
Kann ich so nicht bestätigen. Jedenfalls mit 10.9 bekomme ich eine Rückfrage beim Speichern, und tatsächlich ist sogar die Taste per Default vorbelegt, die dann eine versteckte Datei speichert. Und bei 10.6 war es auch möglich, ich weiß nur nicht mehr, ob man da manuell einen anderen Button wählen musste.

Ich habe echt immer mehr das Gefühl, Apple will mich für dumm verkaufen.
Apple setzt halt nur noch auf den Massenmarkt, also - überspitzt gesagt - Dumme, die nur noch was klicken wollen. Da kommt halt niemand auf die Idee, versteckte Dateien anlegen zu wollen. Auf so eine Idee hat zu Tim Cooks Zeiten einfach niemand zu kommen.
Spätestens wenn Apple iOS oder ein iOS-artiges System auf den "richtigen" Rechnern einführt, werden wir sowieso alle zu reinen Consumern verblödet oder müssen wechseln.
Die wollen halt Geld verdienen, und die altmodischen klassischen Applenutzer sind da nicht so wirklich wichtig.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wenn man in den Finder Einstellungen -> Erweitert die Option „Alle Dateinamensuffixe einblenden“ aktiviert, lassen sich die Dateisuffixe auch in einem normalen Finder Fenster entfernen.
Hm. Genau das hab ich probiert. Hat nicht funktioniert. Was geht: Suffix ändern, aber komplett löschen geht nicht. Also bei mir nicht, ganz gleich, ob ich den Punkt mit lösche oder nicht.
 
Hmm, bei mir geht es (macOS Sierra Version 10.12.5).
 
Die Sache ist wesentlich komplizierter.

Der Finder analysiert vorher genau, ob das geänderte oder fehlende Suffix ein Problem in der Zuordnung zwischen der betroffenen Datei und dem zum Öffnen verwendeten Standardprogramm auslösen wird. Das wiederum hängt von den Einstellungen des Benutzers und der Menge aller vorhandenen Programme auf allen gerade angeschlossenen Festplatten ab, außerdem daran, ob bei der Datei Erweiterte Attribute gespeichert sind, die eine Typfeststellung auch ohne Suffix erlaubt.

Je nach Ergebnis dieser Analyse wird das Suffix dann entweder tatsächlich geändert oder diese Änderung durch Verstecken des echten Suffix auf der grafischen Oberfläche simuliert.