• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Server ferneinschalten

Appleboy

Neuer Berner Rosenapfel
Registriert
04.12.05
Beiträge
1.974
Hallo ihr,

ich möchte meinen PowerMac G5 mit Mac OS X Server Tiger in den Keller stellen, da er mir im Büro "etwas" zu laut ist (bin vom MacPro verwöhnt).

Ist es möglich diesen Rechner ferneinzuschalten, sodass ich nicht immer in den Keller rennen muss um ihn einzuschalten.

Remote Desktop 3 steht mir zur Verfügung.

Ich weis, dass ein Server normalerweise immer an ist, da ich aber Vormittags in der Schule bin, wäre das purer Stromverbrauch (ich verbrauche sowieso zu viel Energie).

Vielen Dank.

Timo
 
Wenn du deinen Server komplett ausschaltest, kannst du ihn mit keiner Software mehr aufwecken oder einschalten.

Da müsste jetzt ein physischer Workarround her. Sowas wie eine Zeitschaltuhr am Einschaltknopf. Nur dass da eben keine Uhr dran hängt, sondern ein fernbedientes Netzteil oder ne lange Leitung zu dir nach oben mit Einschaltknopf.

Ich glaube aber kaum, dass du so was an deinem Server zurecht fummeln willst, oder?

Über eine zuschaltbare Verteilerdose wäre es auch möglich. Aber dann müsstest du ja den Startknopf des Rechners ausser Kraft setzen, so dass dieser im Grunde immer startet wenn man den Stecker rein steckt. Wäre mir alles zu unsicher.

Würde doch lieber einmal in den Keller gehen und einschalten, wenn erforderlich.
 
bei wakeonlan ist komplett abgeschaltet (nur halt nicht vom netz getrennt) hab das füher auch daheim gemacht. schau mal in die wiki, da steht sicher was schlaues.
 
Ich weis, dass ein Server normalerweise immer an ist, da ich aber Vormittags in der Schule bin, wäre das purer Stromverbrauch (ich verbrauche sowieso zu viel Energie).

ist ein argument.
was ist mit energiesparen->zeitplan?
vielleicht nicht 100%ig was du suchst....aber 90.

wenn eine kiste definitiv ausgeschalten ist, gibts AFAIK keine möglchkeit das teil ohne schalter wieder einzuschalten.
 
ist ein argument.
was ist mit energiesparen->zeitplan?
vielleicht nicht 100%ig was du suchst....aber 90.

wenn eine kiste definitiv ausgeschalten ist, gibts AFAIK keine möglchkeit das teil ohne schalter wieder einzuschalten.

Das wäre noch eine Möglichkeit, muss ich mir mal durch den Kopf gehen lassen.
Danke.
 
@ action

Ich kann bei der Software zwar "Sleep" drücken, gebe mein Passwort ein, es passiert aber garnichts. Komisch.
 
hätte bezüglich der Fernschaltung auch eine Frage; den PM via Fernschaltung aktivieren ist für mich jetzt kein Problem( Lösung: Vorhandene Telefondrähte her nehmen und per Relais den Einschaltknopf simulieren).

Aber wie kann ich den Server wieder abschalten? Ist eine Abschaltung per Netzwerk generell möglich? Und mit welcher Funktion denn? hmm:-/
Vielen Dank und Grüsse.
 
hätte bezüglich der Fernschaltung auch eine Frage; den PM via Fernschaltung aktivieren ist für mich jetzt kein Problem( Lösung: Vorhandene Telefondrähte her nehmen und per Relais den Einschaltknopf simulieren).

Aber wie kann ich den Server wieder abschalten? Ist eine Abschaltung per Netzwerk generell möglich? Und mit welcher Funktion denn? hmm:-/
Vielen Dank und Grüsse.

Im Terminal "shutdown -h now" eintippen, mußt natuerlich Administrator-Rechte dafuer haben. Auch absolut ungrafisch per ssh-Login zu erledigen. Einfach im Bereich Netzwerk der Systemeinstellungen den ssh-Daemon starten und Du kannst mit vorhandenem Administrator-Benutzernamen via Terminal unter: "ssh $Adresse_des_Servers -l $Benutzer_mit_Administrator-Rechten".

Als ATX-konformer Rechner mit ACPI und APM sollte der Rechner das Netzteil abschalten koennen, dass dann per aktivem WakeOnLan eingeschaltet werden kann. Bei nicht getrenntem Netzstecker zieht auch ein ausgeschalteter Computer immer noch Strom und teile des Mainboards koennen aktiv sein (z.B. Mikrocontroller die die Uhr oder Speicherung von Einstellungen vorhalten, bzw. steuern.)


Cheers,

:WX:
 
Aber wie kann ich den Server wieder abschalten? Ist eine Abschaltung per Netzwerk generell möglich? Und mit welcher Funktion denn? hmm:-/
Vielen Dank und Grüsse.

Hast du Remote Desktop, falls ja, gibt es eine Funktion mit welcher man den Rechner herunterfahren kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Terminal "shutdown -h now" eintippen, mußt natuerlich Administrator-Rechte dafuer haben. Auch absolut ungrafisch per ssh-Login zu erledigen. Einfach im Bereich Netzwerk der Systemeinstellungen den ssh-Daemon starten und Du kannst mit vorhandenem Administrator-Benutzernamen via Terminal unter: "ssh $Adresse_des_Servers -l $Benutzer_mit_Administrator-Rechten".

Als ATX-konformer Rechner mit ACPI und APM sollte der Rechner das Netzteil abschalten koennen, dass dann per aktivem WakeOnLan eingeschaltet werden kann. Bei nicht getrenntem Netzstecker zieht auch ein ausgeschalteter Computer immer noch Strom und teile des Mainboards koennen aktiv sein (z.B. Mikrocontroller die die Uhr oder Speicherung von Einstellungen vorhalten, bzw. steuern.)


Cheers,

:WX:

merci für die Info; werde diese gleich mal abheften. grüsse
 
merci für die Info; werde diese gleich mal abheften. grüsse

Das natuerlich abseits jeder Fernbedienungssoftware ist einfach, sehr schnell und absolut zuverlaeßig. Ein wenig Terminal-Erfahrung hat auch unter OS X keine Nachteile und kann in verschiedenen Setups Geld und Zeit sparen.


Cheers,

:WX:

P.S.: Ich hoffe das klingt jetzt nicht wie eine Anti-GUI-Hasspredigt, denn das soll es nicht sein!
 
Das Teil wird zwischen Mac und Steckdose geschaltet und benötigt zusätzlich noch einen Netzwerkanschluß. Ich kenne das Teil speziell jetzt nicht, aber wir hatten mal einen APC Masterswitch (den es nicht mehr gibt), da konnte man schön per Browser den Rechner ein- und ausschalten. War bei den OS9-Kisten auch immer wieder mal notwendig, wenn einer der Server hing. Mit OS X war das dann hinfällig. Aber für Deinen Bedarf wäre das eine praktische Lösung. 300 Tacken dürften zwar etwas zu viel sein, aber wie gesagt, es dürfte bestimmt noch günstigere Varianten geben, war nur als Anhalt für die weitere Suche gedacht.
 
  • Like
Reaktionen: Appleboy
Das Teil wird zwischen Mac und Steckdose geschaltet und benötigt zusätzlich noch einen Netzwerkanschluß. Ich kenne das Teil speziell jetzt nicht, aber wir hatten mal einen APC Masterswitch (den es nicht mehr gibt), da konnte man schön per Browser den Rechner ein- und ausschalten. War bei den OS9-Kisten auch immer wieder mal notwendig, wenn einer der Server hing. Mit OS X war das dann hinfällig. Aber für Deinen Bedarf wäre das eine praktische Lösung. 300 Tacken dürften zwar etwas zu viel sein, aber wie gesagt, es dürfte bestimmt noch günstigere Varianten geben, war nur als Anhalt für die weitere Suche gedacht.

Vielen Dank, dann muss ich halt mal suchen, da werde ich schon etwas finden.