• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

[MacBook Pro] Festplattenwechsel auf SSD - wie gehe ich am Besten vor?

Glassmann

Granny Smith
Registriert
28.03.16
Beiträge
16
Hallo Leute,

auf der Suche nach einer vielversprechenden und für das aktuelle OS X "El Capitan" zutreffenden Lösung, wie man Schlausten und Einfachsten seine alte Festplatte auf eine neue SSD klont, habe ich bisher nichts Vielversprechendes im Netz gefunden. Daher frage ich nun euch um Rat:

Welchen Weg würdet ihr beim Klonen gehen und wie genau geht ihr vor?
Es wird oft der Carbon Copy Cloner vorgeschlagen, aber es muss doch auch irgendwie mit dem Festplattendienstprogramm selbst gehen, oder?

Vielleicht erklärt sich jemand bereit, mir eine kleine Step-by-Step Anleitung zu schildern, da ich etwas überfragt bin. Die einen machen es von einem bootfähigen Stick, die anderen mit CCC, andere wieder mit einer anderen Option.
Ich bin schlichter Anwender und möchte einen reibungslosen Festplattentausch.
Ich habe einen MacBook Pro 2008 Unibody mit El Capitano.


Dank euch im Voraus!
 
Wenn du es schlicht und reibungslos haben möchtest dann benutze doch einfach CCC was dir auch deine Recovery Partition klont. Einfacher geht es nicht ;)

Hier noch ein Link der sich mit der Thematik befasst...
http://www.tiramigoof.de/de/?p=6443
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand von euch eine Idee, was ich machen muss, wenn die neue SSD kleiner ist als meine zur Zeit eingebauten HD ist. Kann ich die Platte trotzdem irgendwie Klonen für den Wechsel auf SSD?
 
@Glassmann
vor knapp 2 Jahren - als MAC Neuling - stand ich genau vor der selben Frage ;)

Nach Recherchen kam für mich auch nur Carbon Copy Cloner in Frage.

Letztendlich habe ich es mit einem bootfähigen USB Stick "gemacht", danach das Time Machine Backup
eingespielt.
Hat wunderbar geklappt.

Heute - bisschen schlauer - würde ich von der Recovery booten und mit dem Festplattendienstprogramm klonen.

Mache ich jetzt sowieso, damit ich im Notfall ein System habe, womit ich gleich weiter arbeiten könnte.
Und ja, es wird auch die Recovery-Partition mit geklont.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Info: bei mir hat es mit dem CCC wirklich geklappt. Habe die Datenmenge der alte Festplatte einfach so reduziert, bis es ich sicher war, dass alles auf der SSD Platz haben würde. Jetzt läuft mein Mac wieder rund.