Doppelpass
Freiherr von Berlepsch
- Registriert
- 23.09.12
- Beiträge
- 1.102
@lebemann
Wäre das nicht ein bisschen "Mit Kanonen auf Spatzen schiessen"?
Ich weiss nicht wie alt dein altes MacBookPro ist, aber wenn Du es verkaufst solltest Du locker für das Geld ein kleines gebrauchtes NAS Gehäuse mit neuen Festplatten bekommen und legst hier Deine "Klardateien" ab und Backups ab.
Zum Verständnis:
Mit "archiviert" meinst Du "Im Klartext abgespeichert" vermute ich, also kein Backup, die Sicherung über "angestöpselte Platten" dann aber schon per TM?
Du möchtest nur die Daten des MBP #2 sichern?
Bei meinem 3- Bay NAS (Allnet 63000) ist es so, dass man den Festplatten unterschiedliche Funktionen zuweisen kann. Man könnte also 2 Festplatten im JBOD- Verbund betreiben und hier die Daten ablegen und eine Festplatte als Sicherungsmedium für TM. Ich vermute, dass das bei allen gängigen NAS so ist.
Aus der Benutzeroberfäche heraus kann man diese Festplatten (der JBOD- Verbund wird als eine Festplatte interpretiert) auf externe Medien sichern. Hierbei würde ich die "Klardaten" einfach spiegeln.
Ich mache das der Einfachheit halber so, dass ich an einen "drahtgebundenen" MacMini eine externe 3TB Festplatte anschließe und die Dateien per "Forklift" kopiere, ginge natürlich auch über WLAN, dauert dann aber länger.
Das TM- Sicherungsmedium würde ich dann nicht weiter backuppen, sondern (je nach Datenumfang / Bearbeitungsdichte) eine wöchentliche Sicherung lokal z.b. per CCC fahren, idealerweise im Wechsel auf zwei oder mehr externe Festplatten.
Wenn Du eine Bearbeitungsdichte von wöchentlich mehr als 10% des Datenumfangs hast, oder wenn Du heikle Daten verarbeitest, ist die Strategie mit der wöchentlichen Sicherung allerdings ungeeignet, mindestens aber riskant. In diesem Fall wäre eine zusätzliche TC die bessere Lösung.
Wenn Du eine "Sparlösung" bevorzugst lies Dir mal diesen Artikel durch:
http://www.raspberry-pi-geek.de/Magazin/2014/02/Time-Capsule-ersetzen-mit-Netatalk-auf-dem-RasPi
Munter bleiben
Wäre das nicht ein bisschen "Mit Kanonen auf Spatzen schiessen"?
Ich weiss nicht wie alt dein altes MacBookPro ist, aber wenn Du es verkaufst solltest Du locker für das Geld ein kleines gebrauchtes NAS Gehäuse mit neuen Festplatten bekommen und legst hier Deine "Klardateien" ab und Backups ab.
Zum Verständnis:
Mit "archiviert" meinst Du "Im Klartext abgespeichert" vermute ich, also kein Backup, die Sicherung über "angestöpselte Platten" dann aber schon per TM?
Du möchtest nur die Daten des MBP #2 sichern?
Bei meinem 3- Bay NAS (Allnet 63000) ist es so, dass man den Festplatten unterschiedliche Funktionen zuweisen kann. Man könnte also 2 Festplatten im JBOD- Verbund betreiben und hier die Daten ablegen und eine Festplatte als Sicherungsmedium für TM. Ich vermute, dass das bei allen gängigen NAS so ist.
Aus der Benutzeroberfäche heraus kann man diese Festplatten (der JBOD- Verbund wird als eine Festplatte interpretiert) auf externe Medien sichern. Hierbei würde ich die "Klardaten" einfach spiegeln.
Ich mache das der Einfachheit halber so, dass ich an einen "drahtgebundenen" MacMini eine externe 3TB Festplatte anschließe und die Dateien per "Forklift" kopiere, ginge natürlich auch über WLAN, dauert dann aber länger.
Das TM- Sicherungsmedium würde ich dann nicht weiter backuppen, sondern (je nach Datenumfang / Bearbeitungsdichte) eine wöchentliche Sicherung lokal z.b. per CCC fahren, idealerweise im Wechsel auf zwei oder mehr externe Festplatten.
Wenn Du eine Bearbeitungsdichte von wöchentlich mehr als 10% des Datenumfangs hast, oder wenn Du heikle Daten verarbeitest, ist die Strategie mit der wöchentlichen Sicherung allerdings ungeeignet, mindestens aber riskant. In diesem Fall wäre eine zusätzliche TC die bessere Lösung.
Wenn Du eine "Sparlösung" bevorzugst lies Dir mal diesen Artikel durch:
http://www.raspberry-pi-geek.de/Magazin/2014/02/Time-Capsule-ersetzen-mit-Netatalk-auf-dem-RasPi
Munter bleiben