• Apfeltalk ändert einen Teil seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB), das Löschen von Useraccounts betreffend.
    Näheres könnt Ihr hier nachlesen: AGB-Änderung
  • Die Bildungsoffensive hier im Forum geht weiter! Jetzt sollen Kreativität und technische Möglichkeiten einen neue Dimension erreichen. Das Thema in diesem Monat lautet - Verkehrte Welt - Hier geht es lang --> Klick

Musik von YouTube auf das iPhone laden

Ich werde wohl auch nie verstehen, warum ein YouTube-Download legal ist, während eine Kopie einer Audio-Datei es nicht ist, wenn beide inhaltlich identisch sind...
Für mich ist das zu vergleichen mit Geldwäsche...
Kopiere ich eine CD in iTunes meinetwegen, ist das okay. Gebe ich eine Kopie davon weiter, ist das schon nicht mehr okay.
Gebe ich stattdessen den YouTube-Link weiter, mit exakt demselben Inhalt, ist es schon wieder sehr wohl okay.
Ich habe zwar längst verstanden, welche Version legal und welche illegal ist, aber an dem Warum knabbere ich immer noch...[emoji12]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@machmahinda: Im Rahmen der Privatkopie ist es auch erlaubt, dass du eine (kopierschutzfreie!) CD/DVD rippst und die Dateien im engeren Freundeskreis weitergibst (wie oft ist glaub ich nicht genau festgelegt, hab irgendwo aber mal was von ~7 Kopien gelesen).
 
Bei Audios ist ja ein Rippen nicht mal mehr erforderlich. Auf den Cover-Booklets und auf den Silberlingen selber findet sich jedoch überall der Hinweis, dass Vervielfältigungen verboten sind.
Eine Vervielfältigung wird aber für mein Verständnis auch durch die Video-Verbreitung erzielt. Jedermann kann sich die Tonspur downloaden und kein Mensch meckert.
Eigenartige Rechtsprechung, @Martin Wendel. Mehr stelle ich - für mich - auch nicht fest...[emoji12]
 
Bist du sicher? Mir ist der Hinweis mit verbotenen Verfielfältigungen nicht bekannt (zudem das, was auf der Disc draufsteht, nicht gleichbedeutend mit dem Gesetz sein muss...).
 
"Keine unerlaubte Vervielfältigung, Sendung oder Aufführung" oder so ähnlich heißt es auf nahezu jeder Audio-CD und natürlich auch DVD. Steht kreisförmig auf dem äusseren Rand des Silberlings.
 
Hehe...[emoji12]. Ich behaupte mal, auch bei Martin. Es sei denn, er hat nur gebrannte CDs [emoji23].
 
"Keine unerlaubte Vervielfältigung" ist nicht gleichbedeutend mit "keine Vervielfältigung". Du darfst also sehr wohl (erlaubte) Vervielfältigungen (gemäß Privatkopie) anfertigen.
 
  • Like
Reaktionen: -_ Dissidia _-
Sie aber nicht verlinken, so wie einen YouTube-Link. Und wenn der Inhalt der Dateien noch so identisch ist - das Eine darf, das Andere nicht. Und DAS meine ich, nicht diese Wortspielereien.
 
Sie aber nicht verlinken, so wie einen YouTube-Link.
Du vergleichst hier Äpfel mit Birnen. In dem einen Fall hat der Urheber den Song auf YouTube gestellt (und verdient dabei wohl an Werbeeinnahmen mit), in dem anderen Fall stellst du das Lied von der CD online. Ein adäquater Vergleich wäre: Du lädst das Lied öffentlich auf YouTube oder du verlinkst den Song anderweitig öffentlich – und das macht keinen Unterschied. Beides ist eine Urheberrechtsverletzung.
 
In dem einen Fall hat der Urheber den Song auf YouTube gestellt
YouTube ist voll von Beiträgen, die nicht vom Urheber eingestellt wurden [emoji12]. Aber egal.
Martin, wir lassen es jetzt. Wie gesagt, ich kenne den Unterschied. Ich verstehe es nur nicht.
Die Tonspur eines aktuellen Popsongs von YouTube "ziehen" ist okay und denselben Song per Dropbox-Link erhalten ist verboten. In beiden Fällen habe ich hinterher dasselbe Ergebnis: DIESEN Popsong.
Und nun zurück zum Thema, oder?
 
Die Tonspur eines aktuellen Popsongs von YouTube "ziehen" ist okay und denselben Song per Dropbox-Link erhalten ist verboten. In beiden Fällen habe ich hinterher dasselbe Ergebnis: DIESEN Popsong.
Sorry, aber auch hier wieder: Nein, erhalten ist gar kein Problem. Das Anbieten ist das Problem (egal ob bei YouTube oder bei Dropbox). Du dürftest das Lied genauso wenig bei YouTube hochladen und verbreiten.
 
Die Tonspur eines aktuellen Popsongs von YouTube "ziehen" ist okay und denselben Song per Dropbox-Link erhalten ist verboten. In beiden Fällen habe ich hinterher dasselbe Ergebnis: DIESEN Popsong.

Nein, nicht so wirklich.
Einen Song per Dropbox-Link zu erhalten, ist grds. erstmal total legal und (leider) auch die von Martin angekündigte "Birne". Es geht hier aber um den "Apfel", nämlich die unrechtmäßige Vervielfältigung [emoji6]
 
Wir stellen fest: Es ist alles nicht so einfach...[emoji12]
 
Hallo, ich habe seit kurzem ein iPhone. Bisher konnte ich Musiktitel mit einem Converter und einer App von YouTube auf das Android Gerät laden und habe somit eine Musiksammlung von 1000 Titel. Ich finde beim iPhone keine Möglichkeit das gleiche zu tun. Hat jemand eine Idee, gibt es eine App um Videos als Musikdatei von YouTube auf das iPhone zu laden? iTunes ist ein Computer habe ich übrigens nichtMü3[/QUOTE] I
verstehe diesen Satz nicht! willst du wissen ob Itunes ein Computer ist oder hast du Itunes nicht oder keinen Computer. oder keinen Mac. Ohne Computer wirds schwer.
es ist einfacher als man glaubt.
Ich verwende dafür den Wondershare Video Converter. Habe mir dazu die Vollversion geleistet, obs mit der Free Version auch geht kann ich nicht sagen. Youtube herunterladen, konvertieren in aac. fertig. Schwierig war zu Beginn den Titel auf das Iphone zu laden. Ich verwende die Icloud für meine Musik. man kann die Titel nicht einfach bei Itunes reinziehen sondern muß sie über das Menü in die Mediathek importieren. Nach kurzer Zeit stehen sie dann am Iphone zur Verfügung. Meist lade ich Wiedergabelisten auf das Telephon damit ich nicht Netzabhängig bin beim Musikhören.
Ob das legal ist kann ich nicht sagen. Aber ich denke mir in der guten alten Zeit als noch Kasseten verkauft wurden hatte niemand ein Problem damit wenn Musiktitel aus dem Radio aufgenommen wurden. Endlosse Stunden gingen dabei oft drauf. Erst mußte man warten bis der Titel kommt und dann sollte er zumindest eine anähmbare Länge haben und vorallem sollte keiner dreinquatschen... jaja das waren noch Zeiten.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: